kurvenfieber
Créateur de Bonheur † 23.01.2023
Ich suche schon lange nach einer praktikablen Gepäck Lösung für Fernreisen.
Es gibt endlos lange Diskussionen im Netz, für und wider...
Aluboxen sind nie ganz und immer wasserdicht.
Da man auf so einer Reise öfters mal die Maschine hinlegt, werden die Koffer irgendwann undicht, selbst wenn sie zu Anfang dicht waren.
Mich stört zudem das enorme Gewicht wenn man stabile Versionen wählt (wie z.B. hier: http://motorradalukoffer.de/ das ist 2mm Alublech).
Allerdings ist alles abgeschlossen und sicher verstaut (wenn die ganze Q geklaut wird nützt das aber auch nix).
Beim Sturz geben die Koffer zusätzlich Schutz. Außerdem kann man sie als Sitzgelegenheit, mit extra Aluplatte auch als Tischund Unterbau für evtl. Reperaturen o.Ä. verwenden. Wenn man nicht fährt also sehr praktisch.
Die Nachteile liegen auf der Hand:
wenig Flexibilität (festes Volumen), schwer, nach einer Weile undicht, kantig und unhandlich.
Wasserdichte Taschen (Ortlieb, Enduristan...) haben den Vorteil, dass sie sehr variabel sind, sehr leicht, immer wasserdicht, zur Not mit Duckd Tape ab zu dichten. allerdings bieten sie bei einem Sturz wenig Schutz.
Und sie fahren sich angenehmer als Koffer.
Durch das Internet habe ich mich durch gelesen, dort geht der Trend in Richtung Koffer, aber wohl auch weil man das so macht. Ich möchte weniger eine neue Diskussion entfachen, als vielmehr Eure Erfahrungen lesen.
Es gibt ja doch einige Mitstreiter hier die schon viele KM gereist sind, lasst mich an Euren Erfahrungen teilhaben. Nicht nur im Hinblick auf das Gepäck. Eure AHA Erlebnisse und Schlüsse einer Reise interessieren mich genauso.
Es gibt endlos lange Diskussionen im Netz, für und wider...
Aluboxen sind nie ganz und immer wasserdicht.
Da man auf so einer Reise öfters mal die Maschine hinlegt, werden die Koffer irgendwann undicht, selbst wenn sie zu Anfang dicht waren.
Mich stört zudem das enorme Gewicht wenn man stabile Versionen wählt (wie z.B. hier: http://motorradalukoffer.de/ das ist 2mm Alublech).
Allerdings ist alles abgeschlossen und sicher verstaut (wenn die ganze Q geklaut wird nützt das aber auch nix).
Beim Sturz geben die Koffer zusätzlich Schutz. Außerdem kann man sie als Sitzgelegenheit, mit extra Aluplatte auch als Tischund Unterbau für evtl. Reperaturen o.Ä. verwenden. Wenn man nicht fährt also sehr praktisch.
Die Nachteile liegen auf der Hand:
wenig Flexibilität (festes Volumen), schwer, nach einer Weile undicht, kantig und unhandlich.
Wasserdichte Taschen (Ortlieb, Enduristan...) haben den Vorteil, dass sie sehr variabel sind, sehr leicht, immer wasserdicht, zur Not mit Duckd Tape ab zu dichten. allerdings bieten sie bei einem Sturz wenig Schutz.
Und sie fahren sich angenehmer als Koffer.
Durch das Internet habe ich mich durch gelesen, dort geht der Trend in Richtung Koffer, aber wohl auch weil man das so macht. Ich möchte weniger eine neue Diskussion entfachen, als vielmehr Eure Erfahrungen lesen.
Es gibt ja doch einige Mitstreiter hier die schon viele KM gereist sind, lasst mich an Euren Erfahrungen teilhaben. Nicht nur im Hinblick auf das Gepäck. Eure AHA Erlebnisse und Schlüsse einer Reise interessieren mich genauso.