Feuchtigkeit an Zündanlage SH

Birzelbub

Das Maß ist nicht ganz voll
Seit
03. März 2007
Beiträge
4.876
Hallo Zusammen,

an meiner Heiligmorgenausfahrt hatte ich masive Probleme beim Starten.
Morgen sprang die G/S sehr gut an. Nach 4 Stunden auf dem Hessenkilimanscharo im feuchtkalten Nebel mit Sturm sprang sie nur mit Wiederwillen an. Ab ein paartausend Umdrehungen sprotzte die Kiste vor sich hin bis zu Hause. Trockene Garage eine Nacht und sie springt sofort gut an. Ich dachte an das 12 Jahre alte Zündgeschirr, oder Risse in den SH Zündspulen. Sind diese genauso anfällig wie die BMW GS Spulen?

Wie messe ich die Zündkabel am Besten auf Verluste. Sieht man Haarrisse an den Spulen.

Ich habe ein SH Zündgeschirr für die Doppelzündung mit Kerzen und den doofen Schraubnippeln. Wenn diese locker sind kann es da auch zu Störungen kommen?

Lasst Euch mal aus bevor ich schon wieder einkaufen gehen muß.
Danke im Voraus.
 
Hallo Thomas,
wo hast du denn die Steuerung eingebaut?
Ist die vielleicht im Spritzbereich und ist nass geworden?
Wenn die nass wird, gibt es Zündprobleme, die nach dem Abtrocknen wieder weg sind.
 
Hallo Thomas,

im Spritzbereich ist sie nicht, doch ist sie auch schon 12 Jahre alt und bestimmt nicht mehr dicht. Ich hatte sie mit Dichtband schon im Sommer abgedichtet. Bei warmer Jahreszeit hat mich das Ding nicht im Stich gelassen, auch bei richtig Regen.
 
Hallo, Thomas,

ein ähnliches Problem habe ich schon lange, stärkere Regenschauer führen zu ganz schlechtem Motorlauf und Gasannahme unter ca 3500 U/min. Bin zwar deswegen noch nicht liegengeblieben, aber wenig Vertrauen erweckend ist das.

Habe inzwischen auch die Zündanlage im Verdacht, sind aber viele neue Teile (auch SH wie bei Dir) drin. Kann Dir also erstmal nicht helfen, aber wir sind Leidensgenossen.

Kann man Fehler an Zündspulen messen, die man mit dem Auge und trocken nicht sieht?

Gruß

Wolfgang
 
Wenn die Symptome nur bei Feuchtigkeit auftreten, lässt sich da nix messen.
Wenn die Probleme auftreten, den Motor in möglichst dunkler Umgebung laufen lassen und alle Teile der Zündung optisch absuchen (nicht anfassen :schock:). Liegt das Problem auf der Hochspannungsseite, kann man die Funken sehen.
 
Hallo,

auf der Zündspule müßten Funkenstrecken zu sehen sein. Meist sind die Isolierkappen etc. nicht mehr die Besten. Diese sind dann meist locker und man kann sie abziehen und wegwerfen. Nachts das Motorrad einfach einmal starten.

Gruß
Walter
 
Hallo,

Beim Schraubertreff Süd 2010 wurde eine Q auf dem Hänger angekarrt.Weil er probs hatte,die Q ging immer wieder aus.Hubi hat alles durchgecheckt und enddeckte ein SH Steuegerät.Nachdem dieses mal aufgeschraubt wurde,war das innen alles feucht.Obwohl das Teil in einer Plastiktüte eingepackt war.Nach der Behandlung mit Föhn gabs keine Probleme mehr.

Also schraub mal das Metallkästle uff und gugg nei.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Kondenswasser .

wenn draußen kalt ist, die Elektronik warm bekommt und der Deckel dicht ist, dann kann es das schon mal geben - am besten öffnen und Sichtkontakt herstellen

ansonsten die Kontaktstellen an den Zündspulen überprüfen, die SH ist sehr anfällig gegen Kontaktprobleme, auch Masseprobleme mag sie gar nicht

bei mir waren die Anschlusse das Problem, nach 7 Jahren reichlich Grünspan drauf - siehe Bilder
 

Anhänge

  • PICT0032.jpg
    PICT0032.jpg
    170 KB · Aufrufe: 91
  • PICT0034.jpg
    PICT0034.jpg
    140,7 KB · Aufrufe: 86
Guten Morgen Ihr Lieben,

erst einmal danke für die vielen Tips.
Die Gummikappen sind optisch dicht, eine kleine Stelle an einem Kabel ist durch. Die Spulen haben keinerlei sichtbare Macken, das Steuergerät werde ich heute noch öffnen.
Man oh man, muss ich jetzt einen Föhn mit zum Elefantentreffen nehmen.:schimpf:
 
Herr crisu66,
was sie da wieder veröffentlichen stimmt in keinster Weise:
"...die SH ist sehr anfällig gegen Kontaktprobleme, auch Masseprobleme mag sie gar nicht..."
Oxidation (Grünspan) an den Metallteilen kommt von Feuchtigkeit UND einem agressiven Medium. Das ist oft ein
Reiniger, Streusalz oder Dämpfe aus der Batterie. Mit einem guten Kontaktfett kann hier vorgebeugt werden.
Pflege und Vorbeugung erpart hier viel Ärger.
Alle elektronischen Zündanlagen begrenzen die Primärspannung oder die Sensor-Eingänge über die Masse (Minus).
Wenn da ein Wackelkontakt ist, dann geht eine Ignitech für 100,-€ genauso kaputt wie eine Motec für 2000,-€, oder
eine Silent Hektik für 297,-€.

Herr blauweis57,
nehmen sie kein Batterie-Polfett. Das ist alkalisch um die Betteriesäure zu neutralisieren und führt langfristig
auch zu Korrosion mit kaputten Steckergehäusen. Auf Dauer hilft nur ein gutes Kontaktfett.

Herr Klaus S.,
Steuergeräte im Platikbeutel führt zu Problemen, da die Feutigkeit eingeschlossen bleibt. Unsere Boxen
sind innen lakiert und gegen normale Feuchtigkeit gut geschützt. Wenn in der Box zu viel Wasser steht, gibt es auf
der Primärseite einen Nebenschluss, da hier Spannungen von ca. 400V anliegen. Sobald alles Trocken ist das
Problem fast immer weg.

Herr Boxerkunst,
unsere Kerzenstecker sind für die oberen 14mm Kerzen ausgelegt. Sofern sie unten 12mm oder 10mm Kerzen haben, dann
ist der Isolator dünner. Die Gummistecker dichten dann langfristig nicht ausreichend ab.
Hier den Kerzenstecker und die Kerze auch mit Kontaktfett bestreichen und dann das Gummiteil mit einem Kabelbinder
auf dem Isolator der Kerze festsetzen.
Alle Gummiteile wie Reifen oder unsere Kerzenstecker, beides aus EPDM gefertigt, unterliegen einer Alterung.
Nach 12 Jahren würden wir diese einfach austauschen.

Allen ein gutes 2012,
das Silent Hektik Team.
 
Hallo SH Team,

danke auch für eure Antwort. Den Nebenschluss auf der Primärseite müsste man doch sehen können.

Ich werde berichten, wo daran es genau gelegen hat.
 
Hallo,

meine Wintererfahrung sind folgende. Ein warmer Motor läuft zunächst ohne Probleme. Die Probleme gehen erst am nächsten Morgen los beim starten. In die warmen Bauteile zieht über Nacht die Feuchtigkeit ein und bleibt dort gespeichert. Das ergibt einen richtigen Gammel. Den bekommt man im Freien nicht mehr raus.
Meine Empfehlung: Alle Teile säubern, denn an verschmutzten Teile hängt mehr Wasser. Einsprühen mit Silikon sollte reichen. Die Dichtkappen/Ringe etc. nach ein paar Jahren wechseln. Dann geht es auch mit den Beru Kerzensteckern.
Vorbildlich für die Elektrik ist die K100. Alles in einem geschlossenem Kasten zusammengefaßt über dem warmen Motor.

Gruß
Walter
 
ein kleines Tütchen mit passendem Fett könnte ein Lieferant ja abpacken und mitsenden, das wäre dann eine tolle Verkaufspolitik - Service am Kunden ohne Ende

aber das muss man wollen, einfacher ist es neue Teile zu verkaufen
 
.......
bei mir waren die Anschlusse das Problem, nach 7 Jahren reichlich Grünspan drauf - siehe Bilder

Da sieht aber verdächtig nach einer Wartungschlamperei aus :&&&:

Insoweit danke für diesen Hinweis der mich veranlasst, beim Inspektionsumfang die Inspizierung der Zündkabel aufzunehmen.

Die Antwort des genannten und hier wohl mitlesenden Herstellers :schock:finde ich souverän und sachlich.

:respekt:
 
Da sieht aber verdächtig nach einer Wartungschlamperei aus :&&&:

Insoweit danke für diesen Hinweis der mich veranlasst, beim Inspektionsumfang die Inspizierung der Zündkabel aufzunehmen.

Die Antwort des genannten und hier wohl mitlesenden Herstellers :schock:finde ich souverän und sachlich.

:respekt:

Wobei ich die Aufforderung an die Kundschaft eine "bezahlbare Quelle" zu benennen für eine Umkehr der Verhältnisse halte. Die Anregung sollte genügen, die Umsetzung hat m.E. durch den Anbieter zu erfolgen.
 
Habe das 12 Jahre alte SH Zündgeschirr rausgeschmissen.
Die Box war dicht und ist innen superlackiert, hier gab es keinen Schluss.
Ich hoffe die Zündspulen haben keine Haarrisse, gesehen habe ich nichts.
Hatte nur NGK Stecker und Silikonkabel von Louis zur Hand.
Alle Gummikappen erneuert und Kontaktspray aufgetragen. Jetzt noch die Lampe verschliessen und ausprobieren.
 
Wobei ich die Aufforderung an die Kundschaft eine "bezahlbare Quelle" zu benennen für eine Umkehr der Verhältnisse halte. Die Anregung sollte genügen, die Umsetzung hat m.E. durch den Anbieter zu erfolgen.

Das wäre dann der erste Hersteller der Kontaktfett den Zündkabeln beilegt.

Das Klauke Fett mit Korund ist momentan bei Amazon nicht gelistet und auch sonst nicht einfach zu bekommen.
 
Da sieht aber verdächtig nach einer Wartungschlamperei aus :&&&:

Die Antwort des genannten und hier wohl mitlesenden Herstellers :schock:finde ich souverän und sachlich.

:respekt:

Volle Zustimmung und standing ovations!!:applaus:

Wobei ich die Aufforderung an die Kundschaft eine "bezahlbare Quelle" zu benennen für eine Umkehr der Verhältnisse halte. Die Anregung sollte genügen, die Umsetzung hat m.E. durch den Anbieter zu erfolgen.

Das mit der Nennung einer "bezahlbaren Quelle" war ja 'ne Retourkutsche auf die Aufforderung kostenlos ein Tübchen des besagten Steckerfetts beizupacken.

Dazu zwei Anmerkungen:

1. Das Zeug ist wirklich sauteuer für Wiederverkäufer. Ich habe im März 1999 (!) 27,-DM für eine 35ml-Spritze bei SH bezahlt. Deren aktueller Preis: 9,20€ für 20ml. In Anbetracht der Beschaffungskosten durchaus angemessen; nebenbei: inflationsbereinigt ist der Preis seit 13 Jahren konstant! 'Ne goldene Nase verdient sich der Kurpas DAMIT jedenfalls nicht.

2. Das Zeug ist in Wirkung und Ergiebigkeit allererste Sahne. Meine 35ml-Spritze ist nach knapp 12 Jahren Einsatz bei meinen und diversen Kundenkühen gerade mal zu 'nem Drittel verbraucht. Die aktuelle 20er ist für den Hobbyschrauber also eine Anschaffung für's Leben.; und damit kein wirklicher Kostenfaktor!

Gruß dabbelju
 
Mühle läuft wieder und ab in die Kälte. Ich muss mich wohl erst wieder an die Salzfahrerei gewöhnen.

Danke allen Mithelfenden, die Wartungsschlampe war ich.
 
Mahlzeit,
ich flute alle Steckkontakte mit Vaseline

Das gibt KEINE Kontaktprobleme und keine Korrosionsprobleme.
Es kommt kein Wasser rein und die Haut wird beim schrauben schön geschmeidig. :D




 
Volle Zustimmung und standing ovations!!:applaus:



Das mit der Nennung einer "bezahlbaren Quelle" war ja 'ne Retourkutsche auf die Aufforderung kostenlos ein Tübchen des besagten Steckerfetts beizupacken.

Dazu zwei Anmerkungen:

1. Das Zeug ist wirklich sauteuer für Wiederverkäufer. Ich habe im März 1999 (!) 27,-DM für eine 35ml-Spritze bei SH bezahlt. Deren aktueller Preis: 9,20€ für 20ml. In Anbetracht der Beschaffungskosten durchaus angemessen; nebenbei: inflationsbereinigt ist der Preis seit 13 Jahren konstant! 'Ne goldene Nase verdient sich der Kurpas DAMIT jedenfalls nicht.

2. Das Zeug ist in Wirkung und Ergiebigkeit allererste Sahne. Meine 35ml-Spritze ist nach knapp 12 Jahren Einsatz bei meinen und diversen Kundenkühen gerade mal zu 'nem Drittel verbraucht. Die aktuelle 20er ist für den Hobbyschrauber also eine Anschaffung für's Leben.; und damit kein wirklicher Kostenfaktor!

Gruß dabbelju

du siehst das falsch, ich habe ja nicht von Gewinnmaximierung geschrieben, sondern von Kundenservice.... der besagte hat ja wohl klar sein Ziel kund getan

zudem ist es möglich bei Abnahme größerer Mengen gute Preise auszuhandeln, der einzelne Kunde bräuchte ja wirklich nur eine Spur von dem Fett ob das wohl 50 Cent oder gar einen ganzen Euro kosten würde ??
 
Tach auch ...
Man könnte jetzt natürlich über die Vorzüge von diesem oder jenem Fett philosophieren aber warum nicht lieber die Ursache beseitigen statt an den Sympthomen rum zu fuhrwerkeln.
Die "Hütchen" vor dem draufziehen , selbstverständlich erst bei fest eingestöpselten Kabeln mit Silikon vollpacken und gut ist. Klar wird man die nie wieder heile runterkriegen aber warum ? Und wenn das Kabel an sich mal fällig sind , sind es die Hütchen erst recht.
 
Tach auch ...
Man könnte jetzt natürlich über die Vorzüge von diesem oder jenem Fett philosophieren aber warum nicht lieber die Ursache beseitigen statt an den Sympthomen rum zu fuhrwerkeln.
Die "Hütchen" vor dem draufziehen , selbstverständlich erst bei fest eingestöpselten Kabeln mit Silikon vollpacken und gut ist. Klar wird man die nie wieder heile runterkriegen aber warum ? Und wenn das Kabel an sich mal fällig sind , sind es die Hütchen erst recht.

Hallo,

bei dem Bayer Silicon besteht die Gefahr nicht. Das Zeug härtet nicht aus und altert auch nicht. Bleibt immer geschmeidig.

Gruß
Walter
 
Normales Silikon ist essigvernetzt und greift die elektrischen Kontakte an, das würde ich nicht nehmen wollen.

Das halte ich allerdings für ein Gerücht ! Weil dann würde alles aus Metall was man mit Silikon abgeklebt hat anfamgen zu gammeln. Jetzt mal abgesehen da von das es an die Kontakstelle gar nicht erst dran kommt. Bzw. besser nicht sollte aber das aus anderen Gründen. ;)
 
Zurück
Oben Unten