• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Firestone Motorradreifen

fehler404

Aktiv
Seit
19. Okt. 2015
Beiträge
718
Ort
Neustadt in Holstein
Moinsen,
immer wieder stolpert man über Motorradreifen von Firestone,
aber gibt es die noch, oder sind das Lizenz-Nachbauten?
Gerade hat sich ein Freund Original Firestone Armyreifen
für seine 1941 Indian Arnyscout gekauft für über 500 Euro.
Weiß da jemand etwas genaueres?
Grüße, Nils
 
Firestone wurde vor langer zeit von Bridgestone geschluckt. Die Firestones hatten damals massive Qualtitätsprobleme.
Heutzutage stellen die gar keine Motorradreifen mehr her.
Die Fa. Coker stellt in (klein) Serien Oldtimerreifen mit original Schriftzug her - so auch die Firestonereifen.
Das Preis/leistungsverhältnis, auf die Fahrbarkeit bezogen, ist jenseits von gut und böse. Allerdings ermöglicht Coker dadurch einen top restaurierten Oldtimer auf "Originlal Reifen" zu stellen, was den Kosten / Nutzen Faktor erheblich steigert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Info!!
Die haben wirklich tolle Reifen, aber sowas würde ich mir nur auf reine Ausstellungsfahrzeuge ziehen.
Grüße, Nils
 
Zuletzt bearbeitet:
Waaaaaas? Dieser Reifen kostet wie viel?? :schock:


Poah! Katastrophe. Da würde ich eher zu einem Profil von Metzler greifen. Ist optisch auch ein "klassischer" Reifen, ist definitiv fahrbar und kostet ein Bruchteil.
 
Hi,

habe Firestone Reifen, hergestellt in Spanien.
Auf der BMW habe ich Continental, RB2 vorn und K112 hinten. Laufen prima und sehen alt aus.

Willy
 
Die klassischen Metzler werden teilweise auch von Coker hergestellt.:oberl:

Echt? Interessant!

Aber es ändert nichts daran, dass sie günstiger sind, alt ausschauen und fahrbar sind. ;)

500 Euro? Da bekomme ich 2 Sätze CRA3 für und günstig sind die auch nicht. Funktionieren aber wirklich extrem gut.

Ich bin den Firestone "Deluxe" ( :lautlachen1: ) noch nicht gefahren, aber alleine seine Form und das Profil lassen mich erahnen, dass ein Metzler Perfekt ME 77 ihm wohl stark überlegen ist. Den bin ich gefahren und kann sagen, dass der definitiv fahrbar ist. Das ist aber nur eine Vermutung! Würde gerne den Firestone mal richtig testen.

Aber sein wir mal ehrlich. Diesen Firestone gibt es nur noch aufgrund seiner Optik. Kann man definitiv machen, würde ich aber nicht tun. Ist ein wenig so, als wenn man die Vorderradbremse weg lässt, weil es die Optik stört.

Bremse und Reifen sind einfach unfassbar wichtig und da sollte man meiner Meinung nach nicht die Optik als Kriterium Nummer 1 wählen.

Das ist aber nur meine Meinung zu dem Thema. :bitte:
 
Ich denke, das sind WIR uns alle einig.
Trotzdem gibt es Fahrzeuge, die nur auf Shows oder klassischen Ausfahrten bewegt werden, und wenn da eh schon Zigtausende investiert wurden, kann man da auch ein paar "Originalreifen" draufpacken.
 
Alt bin ich selbst, da brauch ich nicht auch noch einen Reifen der alt aussieht. :D

Es ist wie mit den Retro Motorrädern, sehen alt aus, sind aber mit neuer Technik erbaut.

Was die Herstellungsländer angeht, die habe ich mir kürzlich mal von den Reifen abgelesen und notiert.

Pirelli, Brazil
Firestone, Spain
Heidenau, Germany
Vee Rubber, Thailand
Hankook, Hungary
Tracmoh, China
Metzeler, Brazil
Federal, China
Continental, China, Korea, Czech. Republik
GoodYear, Germany
 
Ich denke die meisten extremen Bopper- oder Scramblerumbauten werden sowieso NUR zu kleinen Ausfahrten "just for the Show" bewegt.
Da spielen Alltagstauglichkeit und Betriebssicherheit eh keine Rolle. Das zeigen ja die Diskussionen in der Rubrik "Umbauten" immer wieder.
Also kein Problem, man kommt auch mit nem Starrrahmen mit Vollgummireifen vor die Szenekneipe!:D:D:D

Gruß

Kai
 
Noch schlimmer ist's, wenn man mit dem Reifen alt aussieht. Zum Beispiel, wenn man doof aus den Wicken guckt, in die man gerade abgeflogen ist...

Und ganz erbärmlich ist es wenn man mit einer modernen Sport-Maschine, in toller Funktionskleidung, im Acker landet.


Soll ja vorkommen.
 
Es ist wie mit den Retro Motorrädern, sehen alt aus, sind aber mit neuer Technik erbaut.

Was die Herstellungsländer angeht, die habe ich mir kürzlich mal von den Reifen abgelesen und notiert.

Pirelli, Brazil
Firestone, Spain
Heidenau, Germany
Vee Rubber, Thailand
Hankook, Hungary
Tracmoh, China
Metzeler, Brazil
Federal, China
Continental, China, Korea, Czech. Republik
GoodYear, Germany



Continental produziert die Radialreifen , wie z.B. den neue Trailattack 3, in Korbach, also auch in Deutschland. Das muss zwar nicht unbedingt ein Qualitätsmerkmal sein, aber sagt doch wohl etwas über die Verteilung von Arbeitsplätzen aus.

Hier erfährt man das

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.


Gruss
Reimund
 
Zurück
Oben Unten