Flanschschrauben entfernen

berndr253

Aktiv
Seit
08. März 2016
Beiträge
1.782
Ort
Dortmund
Moin,

hab damit begonnen meinen "Ersatzmotor" für meine /5 zu überholen. Bin mit der Demontage auch schon gut vorangekommen - stehe nun aber vor einer kleinen "interessanten Herausforderung".
Demontiert hab ich den Motor nun bis auf den Blick auf die Steuerkette - die zusammen mit der Nockenwelle aus dem Gehäuse gezogen werden soll.
Der Befestigungsflansch der Nockenwelle ist mit zwei Innensechskantschrauben im Gehäuse befestigt.
Normalerweise
Bei meinem Motor wurde da in der Vergangenheit schon einmal Hand angelegt. Statt der Innensechskantschrauben sind hier normale Sechskantschrauben deren Köpfe weitgehend runtergeschliffen wurde montiert.
Da komme ich weder mit einem gekröpften 13er Schlüssel noch mit einer Nuss dran!

VERMUTLICH wurde hier die Nockenwelle ohne Kettenrad montiert und im "Nachgang" die Kettenräder von Nocken- und Kurbelwelle gemeinsam mit der Kette aufgepresst.

Hat hier jemand einen konstruktiven Vorschlag wie an diese Schrauben ranzukommen ist?
Eigentlich geht das ja nur, wenn man so demontiert wie offensichtlich montiert wurde, heisst beide Kettenräder zusammen mit der Kette mit zwei Abziehern zu demontieren.
Alternativ - Kette mit der Flex oder einem geeigneten Werkzeug trennen und dann die beiden Kettenräder einzeln abzuziehen, wobei mir der Wellenstumpf der Nockenwelle doch arg dünn aussieht um hier den Abzieher anzusetzen.

Notfalls noch die Köpfe mit einem Fingerfräser auf der Fräse entfernen - da hier wenig Platz ist dürfte der Fräserdurchmesser nur geringfügig größer als Schraubendurchmesser sein - also größer 8 mm.

Irgendwelche Vorschläge?

Schönen Sonntag!

Grusz

Bernd
 

Anhänge

  • sechkant_aussen_innen.jpg
    sechkant_aussen_innen.jpg
    74,9 KB · Aufrufe: 262
Zuletzt bearbeitet:
...
Der Befestigungsflansch der Nockenwelle ist mit zwei Innensechskantschrauben im Gehäuse befestigt.
Normalerweise
Bei meinem Motor wurde da in der Vergangenheit schon einmal Hand angelegt. Statt der Innensechskantschrauben sind hier normale Sechskantschrauben deren Köpfe weitgehend runtergeschliffen wurde montiert.

...

Wie kommst du auf die Idee mit den Innensechskantschrauben?
 
Weil man mit einem anderen Werkzeug - vielleicht noch ein Schlitzschraubendreher - diese Schraube nicht rein- oder rausdrehen kann.
Ein Foto mit dieser Schraube findest Du auch im Mai, Seite 213, Bild 33, auch Rabenbauer bietet diese Schraube als Innensechskantschraube - Bestellnummer 07119900869 an.

Grusz

Bernd
 
Weil man mit einem anderen Werkzeug - vielleicht noch ein Schlitzschraubendreher - diese Schraube nicht rein- oder rausdrehen kann.
Ein Foto mit dieser Schraube findest Du auch im Mai, Seite 213, Bild 33, auch Rabenbauer bietet diese Schraube als Innensechskantschraube - Bestellnummer 07119900869 an.

Grusz

Bernd

Also gut, wenn´s dort steht:fuenfe:
 
Welchen Schraubentyp hättest Du denn hier erwartet? Kann naturgemäß sein, dass die Befestigung bei den neueren Modellen anders gelöst ist.

Ich schraube halt nur an "altem Gelump" :D

Grusz

Bernd
 
Welchen Schraubentyp hättest Du denn hier erwartet? Kann naturgemäß sein, dass die Befestigung bei den neueren Modellen anders gelöst ist.

Ich schraube halt nur an "altem Gelump" :D

Grusz

Bernd

Je nach Baujahr, auch eine flache Sechskantschraube.
 
Ich bin mir nicht zu 100% sicher, aber sind das nicht Schrauben mit 12er Kopf? Kenne ich eigentlich nur in dieser Sechskantbauform. Ne Nuss mit 1/4" Antrieb sollte passen.
 
Danke für den Hinweis,
es kann auch ein 12er Kopf sein - gekröpfter Ringschlüssel geht nicht rein.
Die Schraubenköpfe sind auch nicht hoch.
Vielleicht muss ich eine 12 Nuss opfern und hoffen, dass ich mit der - ausreichend gekürzt und "frei" gedreht zum Ziel komme

Was für ein Sch...

Grusz

Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der /5 waren da bis 09/75 Senkkopfschrauben M8x20 verbaut. Mit einem Inbusschlüssel/-Nuss kam man da ran.
Gruß
Wed
 
Eine Senkkopfschraube mit Aussensechskantkopf hab ich bisher nicht finden können.

Ob ich mit einer Nuss den Kopf der vielleicht 1 oder 1,5 mm hoch ist hinreichend "greifen" kann bleibt offen. Die Nuss müsste ich im Bereich des Sechskants abdrehen, kürzen und im oberen Bereich die Nuss im Durchmesser verringern damit ich unter das Antriebsrad für den Drehzahlmesser komme.
Vermutlich wirds die Lösung mit der Fräse werden ...
Also die Mitte suchen (und finden) ansenken, mit 4 mm 18 mm tief bohren (um den Linksausdreher später ansetzen zu können), und dann mit dem 10er Fingerfräser den Kopf bis auf den Flansch abfräsen.

Bernd
 
Bei der /5 waren da bis 09/75 Senkkopfschrauben M8x20 verbaut. Mit einem Inbusschlüssel/-Nuss kam man da ran.
Gruß
Wed

Irgendwie hilft ihm das nicht wirklich weiter..:rolleyes:

Bei solchen Problemfällen schleife ich die Rundungen an der Nuss ( wie von Detlev empfohlen) unten weg. Das gibt etwas mehr Angriffsfläche an der Schraube. Es klappt dann oft besser mit dem Lösen. Viel Erfolg :fuenfe:
 
Korrekt - mit einer normalen kurzen Nuss komm ich allerdings erst gar nicht bis auf den Schraubenkopf runter.
Werd mir erst mal zwei Nüsse in 12 und 13 mm beschaffen.

Wie stramm sitzt das Kettenrad eigentlich auf der Nockenwelle? Hab gesehen, dass ich den Abzieher mit einer "Kappe" auf der Nockenwelle abstützen kann ohne den dünnen Ansatz mit Gewinde für den FKR zu killen.
Die Kette werde ich trennen - entweder mit der Flex (aber nicht am heiligen Sonntag) oder mit nem dicken Bolzenschneider ...

Bernd
 
Eine Senkkopfschraube mit Außensechskant ist mir auch nicht bekannt, habe ich auch nicht behauptet.
Eine Senkkopfschraube hatte mir schon einmal Probleme beim Lösen bereitet. Ich bekam sie nicht auf. Habe dann mangels passender Inbusnuss einen Inbussschlüssel getrennt und mit einer 1/4" Nuss aufgeschraubt. Hat aber die Nuss gesprengt (war von einem namhaften deutschen Hersteller;(). Senkschraube war aber gelöst.
Gruß
Wed
 
Hab noch ein wenig recherchiert - den Flansch gab es wohl in zwei Ausführungen, einmal für Inbus-Senkkopfschrauben - die frühe Version und die spätere Version für Aussensechskantschrauben SW12.
Für die Montage der letzteren Version braucht es wohl einen Spezialschlüssel oder eine dafür angepasste Nuss.
Warum die Schraubenköpfe in meinem Motor aber runter geschliffen wurden ist mir noch nicht klar - vielleicht ein Mix aus 6-kant Schrauben aber Flansch für Senkschrauben?
Würde mich bei dem Motor inzwischen nicht mehr wundern.

Grusz

Bernd
 
Warum die Schraubenköpfe in meinem Motor aber runter geschliffen wurden ist mir noch nicht klar

Die Schrauben sind im Original Spezialschrauben mit flachem Kopf. Die hatte der Vorbastler wohl nicht und hat normalhohe Köpfe wohl passend runtergeschliffen, dass sie unterm Kettenrad durchpassen :nixw:

Kopfhöhe 4mm, SW 10, gibt sie auch in SW 11 ohne Schlitz
 

Anhänge

  • 20220717_135646.jpg
    20220717_135646.jpg
    106,3 KB · Aufrufe: 102
Zuletzt bearbeitet:
Dann könnten es auch Köpfe in 13mm gewesen sein. Leider zu wenig Platz um hier ordentlich das Maß prüfen zu können.
Die Resthöhe der Köpfe liegt bei unter 2 mm!

Bernd
 
Hallo Bernd

Ich würde, falls keine passende 1/4“-Nuss zur Hand, die Schraubenköpfe mittig ankörnen und mit nem 8er oder 8,2er Bohrer aufbohren, bis sie ab sind. Wenn Nockenwelle und Lager gezogen wurden, kann man die Gewindestümpfe bestimmt leicht herausdrehen.
 
Dann könnten es auch Köpfe in 13mm gewesen sein. Leider zu wenig Platz um hier ordentlich das Maß prüfen zu können.
Die Resthöhe der Köpfe liegt bei unter 2 mm!

Bernd

Da sie sich nicht gelöst haben muss der Bastler sie ja auch irgendwie angezogen haben. Dann gehen sie auch wieder raus... wenn er sie nicht eingeklebt hat... :&&&:
 
Das zusätzlivhe Problem ist hier das große Antriebsrad für den DZM.
Diese Version gabs nur mit diesen Schrauben

25a3_N_welle.jpg

oder den gezeigten Sechskant mit Schlitz.
 
Werds wohl so machen wie Jörg das beschrieben hat - körnen - bohren bis der Kopf runter fällt.
Der Rest der Demontage dann nach Mai (hoffe ich zumindest)

Grusz

Bernd
 
Hallo.
Nur das Drehzahlmesser-Antriebsrad abziehen,dann sollte ausreichend
Platz für eine 1/4" Nuss vorhanden sein.
MfG
 
Past schon. Nach meinen Erkenntnissen ist Juli nach Mai... :D
Nach Juli kommt auch wieder Mai. (*1*)

Hallo Bernd,

wie auch immer - das ist ja doch offensichtlich ein völlig verschraubter Mistblock. ...

Also, Bernd Namensbruder und so, gib ihn weg, gib ihn mir. In der Gemeinschaft der anderen Motorengehäuse wird er sich bestimmt altershalber prächtig wohlfühlen.
Die haben viel zu erzählen, so uralte Motoren ... (Ich hab jetzt echt mal gezählt. Hätte ich das mal unterlassen. Nun habe ich eine Kaufhemmung drinne...)

Mal im Ernst, 12er und 13er Nüsse insbesondere für Viertelzollantrieb habe ich reichlich hier, und auch einen brutalschwarzen Profikoffer für gewerbliche Werkzeuge. Der kann richtig was.

Weiters habe ich noch einen Klauen-Arm-Abzieher, also wenn man mit der alten Kette noch was machen wollte, wovon eher abzurathen ist.

Aber falls du da was runterschleifen oder -drehen willst an Nüssen, kann ich dich reichlich bewerfen.

Linksausdreher in den gängigen Größen habe ich auch - irgendwo ... - na du weißt schon. Wie immer. Auszugraben.

Übrigens, falls das helfen könnte, habe ich auch einen uralten heftigen Schlagschrauber aus Japanesien.

(*1*) In Essen gibt es - seit gefühlten Jahrhunderten - eine Annonce in den örtlichen Käseblättern. Sie lautet:

"Der Sommer naht (*2*),
kauft Draht!
Eisen Meinrich, Annastr."

Ein uraltes Haushaltwarengeschäft im In-Veedel Rüttentütten.
Entfernte Verwandtschaft.

Und, nachgedacht, die haben recht mit der Werbung.
Es naht immer irgendein nächster Sommer, neun Monate später, spätestens, ist dann wieder Sommer.

Freundliche Grüße

Bernd B

(*2*) und nein, die meinen damit eher nicht so die gleichnamigen Diesel-Motorräder...
 
Hallo.
Nur das Drehzahlmesser-Antriebsrad abziehen,dann sollte ausreichend
Platz für eine 1/4" Nuss vorhanden sein.
MfG

Ein guter Tipp! Ist das tatsächlich nur aufgepresst? Das werd ich heute nachmittag gleich mal checken (erst mal eine Schutzkappe für den Nockenwellenstumpf anfertigen

Grusz

Bernd
 
Moin Bernd, ich stand vor dem selben Problem vor etwa 2 Monaten..habe mir einen gekröpften Ringschlüssel passend geschliffen, mit dem ich da dann reingekommen bin..Soll ich den mal auf den Weg schicken?

Grüße, Hendrik
 
Zurück
Oben Unten