Fliehkraftverstellerfedern für Doppelzündung

Langer281047

Teilnehmer
Seit
12. Aug. 2007
Beiträge
91
Hallo Forum Grüß Euch.
Hat einer der Doppelzünderanwender unter Euch schon einmal etwas härtere Federn in den Fliehkraftversteller eingebaut ?
Anstatt der Hülsen ?
Oder Löcher in den Fliehkraftversteller gebohrt ? (Abgefeilt o.ä.)
Oder gibt es bessere Lösungen der Zündbegrenzung nach spät bei DZ ?
Wenn man die besagten Federn, angepasst auf Doppelzundung, irgendwo zu moderaten Preisen kaufen kann, laßt es mich wissen.
Wie sind Eure Erfahrungen?
Dank Euch wegen Euren Bemühungen.
Mit 2V Grüßen
Karl Heinz
 
Hallo Karl Heinz,

kann nicht alles beantworten, aber mehr als nix.

Verstärkte Federn kann ich wahrscheinlich mittelfristig kriegen. Preis? Aber: Bestimmt nicht statt der Hülsen zu verwenden. Die Fliehgewichte brauchen einen festen Anschlag, weil die ja sonst mit steigender Drehzahl immer mehr nach früh verstellen. Aus verbrennungstechnischen Gründen muß aber ab ca. 3000 1/min Schluß sein.
Löcher in den Gewichten beinhalten ne Menge Tüftelei. Stärkere Federn gehen schneller. :D
Ich fahre noch die Serienfedern und bin, abgesehen vom Beschleunigungsklingeln zufrieden.

Eine bessere Lösung als den Fliehkraftregler? Gibts! Mit einstellbaren Zündkennlinien. Gibt wohl mehrere Anbieter.
 
Hallo Günter.
Danke für deinen Tipp.
Du hast sicher Recht mit den einstellbaren Zündkennlinien.
Bis jetzt ist es mir nicht gelungen zwei gleichmäßig stärkere Federn selbst hinzukriegen. (Federn aus alten Cassettenrecordern) Immer ist eine zu schwach oder zu stark. Wenn auch nur wenig.
(Mit eingehängten Briefwaagen-Gewichtssteinen verglichen.)
Denke ich werde auf längere Sicht auch bei den einstellbaren Kennlinien landen.
Habe aber noch Zeit, um mich bei den verschiedenen Zündungsanbietern kundig zu machen, bevor die neue Saison beginnt.
Mit 2V Gruß
Karl Heinz
 
Mir fällt gerade ein, man könnte die Federn ja auch um eine Windung kürzen. Sollte nicht so schwer sein. :---) Ich meine mich zu erinnern, sowas schon mal gemacht zu haben. War kein Fliehkraftregler aber ne ähnliche Feder.
Blöd wäre nur, wenns schief geht. :schock:
 
Hallgeber

Hallo Gemeinde,

Ich hätte da noch einen Hallgeber ohne Deckel in der Garage liegen.
Also, wer basteln möchte...

Gruss und Sonnenschein
Chris
 
Hallo Kuhhirt.
Hallo Forum.
Das mit den Federn kürzen hab ich schon versucht.
Is nix. Brechen an der Aufhängschlaufe nach einigem Biegen ab.
Test mit biegsamer Welle und Bohrmaschine als Antrieb.
(Auf 4500 Upm (?) getestet.)
Letzter Versuch mit einer sehr kleinen in die Federn eingehängten inneren Feder. (Hoffe daß die dort bleibt wo sie soll.)
Wenn das nix bringt geb ich auf und leb mit dem Sommerklingeln bis zur Kennlinienzündung.
Danke fürs Zuhören und Händchen halten.
Mit 2V Grüßen
Karl Heinz
 
N`abend Michael,

dann schick mir doch bitte deine Adresse - und ab geht die Post. Die vom letzten Mal finde ich leider nicht wieder. ;)

Gruss und Sonnenschein
Chris
 
Hallo Gerd !
Dieser vorherige Forenbeitrag brachte mich dazu, mich mit den Federn näher zu befassen.
Leider brachte die gemachte Erfahrung mich nicht so recht weiter.
(Die eingehängten Federn hielten nicht da wo sie sollten. Verabschiedeten sich bei etwa 5000UpM.)
Habe inzwischen meine letzten original Ersatzfedern eingebaut.
Fazit :
Außer Spesen nichts gewesen. Doch an Erfahrung gewonnen.
Beste 2V Grüße
Karl Heinz
 
In den alten Autos die verschrottet werden, sind Zündverteiler verbaut die am Fliehkraftregler immer mit stärkeren Federn versehen sind. Stärker bedeutet, dass die Federn aus einem dickeren Draht gewickelt sind. Die Längen sind FAST immer identisch.
Anmerkung: Durch stärkeren Federn und leichteren Fliehgewichte verschiebt sich die Maximalverstellung in höhere Drehzahlen.
Die max.- Verstellung wird durch die Anschlaghülsen beschränkt.
Das ist alles nicht richtig optimal!
Gruß Udo
 
Zurück
Oben Unten