• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

fluch der breiten reifen/felgen

ck1

Stammgast
Seit
17. Feb. 2009
Beiträge
5.318
Ort
Mainz
war am samstag mit meiner q erstmals mit den neuen rädern unterwegs. hinten 4,25" *17" mit 160/70 und vorne 3,5"*17" mit 120/70.
das ganze fährt sich träger und unhandlicher. reagiert sensibler auf längsrillen und teerflicken. und - so oft waren meine fussspitzen noch nie auf dem boden. aufstellmoment beim bremsen geht.
fahre hinten das gs-federbein. mit nem roadsterfederbein könnte ich gleich laufen ....

warte jetzt auf den ersten ventildeckelkontakt auf der strasse. das habe ich mir bisher für den kringel vorbehalten.

denke man gewöhnt sich dran. easier hat sich aber das ganz vorher gefahren.

grüße aus mainz
claus
 
Original von ck1
war am samstag mit meiner q erstmals mit den neuen rädern unterwegs. hinten 4,25" *17" mit 160/70 und vorne 3,5"*17" mit 120/70.
das ganze fährt sich träger und unhandlicher. reagiert sensibler auf längsrillen und teerflicken. und - so oft waren meine fussspitzen noch nie auf dem boden. aufstellmoment beim bremsen geht.
fahre hinten das gs-federbein. mit nem roadsterfederbein könnte ich gleich laufen ....

warte jetzt auf den ersten ventildeckelkontakt auf der strasse. das habe ich mir bisher für den kringel vorbehalten.

denke man gewöhnt sich dran. easier hat sich aber das ganz vorher gefahren.

grüße aus mainz
claus

Warum baust du nicht wieder zurück auf Original, wenn sich das besser fährt? Ich wollte mich nicht an eine Verschlechterung gewöhnen.
 
Da muss ich Hartmut recht geben, ich würde da auch wieder rückbauen.
Was willst Du auf der Q mit einem 160er.
Das ist m.E. erforderlich, wenn Du einen richtig heissen Ofen unterm Arsch hast, dem Du gekonnt noch vor dem Scheitelpunkt wieder ein wenig die Sporen gibtst um dann nach dem Scheitelpunkt, wiederum gekonnt, das Rohr voll aufreisst.
Mit einem nicht hartgestandenen BT45 musst Du ja bei unseren Kühen im Regen schon richtig am Kabel ziehen um in Schwulitäten zu kommen.
Man kann mit ner Q schon richtig schnell fahren, aber wenn man unbedingt einen 160er haben will, würde ich den woanders draufschrauben.
Gruß BOT
 
Hallo Claus,

Ventildeckel-Schützer aus Carbon anbauen, und alles wird gut ... :pfeif:

Grüßle,
Fritz (bekennender Breitreifen-Verweigerer).
 
ja, nicht alles was gut aussieht, fährt sich auch gut.

man kriegt halt nur wenige reifen für die trennscheibenformate angeboten. war mit ein grund auf gängige reifengrößen zu gehen.

grüße
claus
 
Hallo Claus,

ich meine mich erinnern zu können, Du hättest andere Gabelbrücken benutzt.
Richtig ?
Die könnten dann bei falschem Versatz einen zu großen Nachlauf ergeben.

Miß doch bitte mal nach:
- Lenkkopfwinkel (mit Latte, Gradscheibe und Lot an Gabelstandrohr) mit Fahrer, also leicht eingefedert !
- Versatz Gabelbrücke (Abstand Standrohrmitte ./. Lenkrohrmitte)
- Versatz Achsaufnahme (Vorderradachsmitte ./. Standrohrmitte)

Ansonsten ist die Paarung 120/70 und 160/60 bei mir sehr handlich. Und die Aufstellneigung eher gering.
Allerdings bei sicherlich extremeren Fahrwerksdaten.

Mit den o.g. Daten kann ich Dir den genauen Nachlauf mal ausrechnen. Dann weiß man schon mal ungefähr wo man steht.

@ Rest: Breitreifen fangen sicher nicht beim 160er an. :D
 
Original von Q-treiber


@ Rest: Breitreifen fangen sicher nicht beim 160er an. :D

Schon klar, bei 120 ... :D

@ Claus: Gibt es da wirklich keine passenden Größen? Immerhin bekomme ich sogar für meine Vollschwingen-Kuh von Anno ´68 einen passenden BT 45 in Niederquerschnitt-Format mit offizieller Freigabe.

Grüßle, Fritz.
 
Original von Fritz
@ Rest: Breitreifen fangen sicher nicht beim 160er an.
Schon klar, bei 120 ... :D
Hallo Fritz,

wenn ich Deine Motorradliste lese ("BMW R 60/2 mit 75/7-Motor, MZ TS 250/1,") dann ist mir klar, daß Du 120er breit findest. :aetsch:

Wenn Du´s richtig fliegen lassen willst und gerne auch ein paar Gripreserven hättest, dann kommst Du um echte Sportreifen nicht herum.
Und die gibt es halt nahezu ausschließlich in 17 Zoll und geringfügig breiter als unsere Trennscheiben.

Wobei ich auch mit BT45 in 90/90-21 auf meiner Schlumpfkuh zufrieden war für´s Reisen...
 
Hallo,

ich gehe ja nicht auf Kringel, und für die Landstraße hat es noch immer voll gereicht :gfreu:

Ach ja, die Motorradliste ist unvollständig, kriege hinter das Komma nichts mehr hin. Es fehlt die Simson S 50 (v./h. 2,75 - 16er Reifen). Wollte auch mal am Fortschritt teilhaben und habe einen 3,00er montiert, hat aber nix gebracht. :D

Fritz. :wink1:
 
Hallo,

ich habe seit Neuesten auch hinten einen 160/60X18" und vorn 120/70X17" montiert. Bislang sind mir noch keine negativen Merkmale aufgefallen. Wahrscheinlich ist der Spurversatz bei Dir größer als bei mir. Da komme ich mit 13mm aus. Das Einzige was mich verwundert hat ist das der Reifen jetzt beim Bremsen hinten weg geht. Das bin ich noch nicht gewohnt.

Gruß
Walter
 
ich habe derzeit noch ne k100 gabelbrücke drinne und ne forcelitalia. beides weicht dem nächst ner r100r gabel. mal schauen, ob sich das etwas verändert. werde mal den nachlauf ermitteln.

das fahrverhalten ist nicht schlecht, nur halt typisch für breitere sohlen. kenne das ja von anderen moppeds. sicherlich 1. wahl für den kringel. auf der strasse haben die schmalen gummis ihre vorteile. aber das wusste ich eigentlich auch schon vorher. also kein grund jetzt zu jammern !

in diesem sinne

claus
 
Hallo,

um den Spurversatz zu ermitteln reicht es ein Lineal über die Buchse der Schwingenbefestigung zu legen. Dann auf der rechten/linken Seite den Abstand zur Felge messen. Der Augenabstand der Schwingenbefestigung beträgt 32 cm.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten