Flüssigkeitsverlust aus Hinterradschwinge/ Lagerzapfen ??

StolzerBesitzer

Teilnehmer
Seit
07. Juli 2013
Beiträge
65
Ort
Sande
Hallo in die Runde,
vielleicht kennt Ihr ja den Spruch von Andi Feldmann "Arbeit, zieht Arbeit nach sich.."
So wohl auch bei mir. Nachdem ich bei meiner "Neuerwerbung" einer R80GS PD aus 92 die Gabel-Wedis erneuern musste, mach nun die Dame unter sich.
Der Ölspur folgend, landete ich auf der rechten Seite am Lager der Hinterradschwinge. Trotzdessen, das die Q linksseitig auf dem Seitenständer geparkt war, ist ein massiver Fleck zu sehen. Als ich die Abdeckkappe zum Lagerzapfen abnahm, wurde meine Befürchtung wohl zur Wahrheit.
Ich habe diese Art der Reparatur noch nicht gemacht und würde die Spezialisten unter Euch mal fragen, wie hoch den der Aufwand bewertet wird, welche Ersatzteile ich ordern sollte und was mach vielleicht gleich mitmacht, wenn man sowieso dabei ist?
Wenn ich richtig liege, müsste das Öl ja dem Kardan fehlen, was langfristig wohl nicht gut sein kann.

Danke für Eure Mithilfe
 
Ich will dich ja nicht schockieren. Eine 92er GS ist eine Paralever, bei der hat Öl im Kardan nichts zu suchen.
Also entweder hat sich der Silikon Propfen am Getriebe verabschiedet, dann kommt das Öl aus dem Getriebe und fehlt dort. Oder es kommt aus dem HAG dann ist da der Simmering hinüber und das Öl fehlt hinten.

Micha
 
... Also entweder hat sich der Silikon Propfen am Getriebe verabschiedet, dann kommt das Öl aus dem Getriebe und fehlt dort. Oder es kommt aus dem HAG dann ist da der Simmering hinüber und das Öl fehlt hinten.

.... oder der WEDI auf der Getriebeabtriebswelle hat seine Nutzungsgrenze überschritten.

Also:1. Schritt: Ölstände prüfen im Getriebe und HAG

Dann bist Du evt. schon schlauer wo's herkommt und kannst zielgerichteter fragen wie's weitergeht.
 
@Taunus Michel: Wenn Du über den Simmering im HAG Spricht, meist Du dann den mit der Teile-Nr. 33117665838?
nqbJiHWCXQAAAAABJRU5ErkJggg==
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, ich nochmal !
Habe den mir zugespielten Ball aufgenommen und die Öl-Stände geprüft.
Folgendes Resultat:

Getriebeöl: 520 ml, was deutlich zu wenig ist ( sollen ja von 0,8 - 1 ltr. sein, Ölqualität= wohl schon etwas länger drin :D

HAG = 280 ml --> was mir recht viel scheint, habe irgendwas von 150 ml gelesen... Könnte es der Ölüberschuss sein, der rausdrückt ?
Ölqualität= noch leicht honigfarben...

Hilft mir das weiter die Ursache einzugrenzen ?

Dank Euch für Eure Unterstützung
 
Hi,

kuck mal nach der sog. V-Nut am Getriebeausgang. Die muß mit Dichtmasse verschlossen werden (s. Datenbank). Dann Öl nachfüllen.

Bleibt es auch dann nicht trocken in der Schwinge, ist der Wellendichtring am G-Ausgang beschädigt. In diesem Fall hier nochmal melden.
 
So, bitte entschuldigt meine "Verschleppen"
Vielleicht kann ich es ja mit der Urlaubszeit und mangelnder Motivation rechtfertigen.
Jedoch erledigt sich das Problem ja nicht durch Liegenlassen. Bin gestern mal wieder in die Materie eingetaucht, und glaube das verantwortliche Bauteil gefunden zu haben.
Um es zu verdeutlichen, habe ich versucht, bei REALOEM mal das Teil zu identifizieren und füge mal ein Bild an. Ich dfachte eigentlich es sein ein Simmerring, nur scheint es wohl eine normale Dichtung zu sein. Leider gibt es dieses Teil mit der Nummer 17 nicht mehr in der Auflistung. Weiss daher jemand die aktuelle Teilenummer ?

Danke für Eure HilfeBMW Teil 17.png
 
Lies Dir doch die Antworten auf Deine Eingangsfrage nochmal durch, im Moment bist Du völlig auf dem Holzweg.

Gruß,
Florian
 
Kann es sein, dass ihr aneinander vorbei redet?

Der Ölspur folgend, landete ich auf der rechten Seite am Lager der Hinterradschwinge. Trotzdessen, das die Q linksseitig auf dem Seitenständer geparkt war, ist ein massiver Fleck zu sehen. Als ich die Abdeckkappe zum Lagerzapfen abnahm, wurde meine Befürchtung wohl zur Wahrheit.

@ StolzerBesitzer: wenn du mal Fotos einstellst, wo du die undichte Stelle vorgefunden hast, könnte dir evtl. auch geholfen werden...

Gruß

Werner
 
Lies Dir doch die Antworten auf Deine Eingangsfrage nochmal durch, im Moment bist Du völlig auf dem Holzweg.

Gruß,
Florian

Der Einschätzung schließe ich mich an!

Micha (#2) und Werner (#3) haben die möglichen Fehlerquellen benannt. Öffne mal die Gummibälge, dann dürftest du dort Öl finden.
 
Ich öffne gern die Gummibälge (ist gelogen, ich ziere mich gerade davor) aber ich würde gern vorher alles andere ausschließen.
Aug Wunsch hier mal die gewünschten Bilder.
 

Anhänge

  • F53DF5DA-3A65-4A27-887F-3BF7D7EE6415.jpg
    F53DF5DA-3A65-4A27-887F-3BF7D7EE6415.jpg
    115,8 KB · Aufrufe: 101
  • 5364D427-0CD2-4E53-993B-B3A2DCFF27E2.jpg
    5364D427-0CD2-4E53-993B-B3A2DCFF27E2.jpg
    116,5 KB · Aufrufe: 97
  • 1622189E-96A4-41E1-8CEE-DFBD1494460A.jpg
    1622189E-96A4-41E1-8CEE-DFBD1494460A.jpg
    204,2 KB · Aufrufe: 97
Habe mir jetzt mal ein Herz gefasst und bin das Projekt angegangen. Was soll ich sagen; als Erstes habe ich die Gummimanschette zum Getriebe geöfnet und diese war glücklicherweise trocken.

Dann habe ich am HAG das Öl abgelassen ( 400ml waren drin) und dann habe ich die hinteren Manschette geöffnet. Dort kamen mir dann satte 700ml ÖL entgegen.

Nebenher noch festgestellt, das das hintere Radlager auch "zum Herrn" ist.

Jetzt mal sehen, was noch alles passiert.
 
Hrmpf, das ist was größeres.

Alleine weil der Gummi in der Schwinge kein Öl mag und dem Getriebe eine Menge davon fehlte.

Und wenn man dann das ganze Geraffel einschließlich Getriebe draußen hat, schaut man nach der Kupplung, dem Kurbelwellensiri und der Ölpumpe und - zack - hat man den Motor wegen Stößelpitting oder SdG auseinander.

Ich hoffe, die GS war wenigstens preiswert in der Anschaffung.

Viel Glück und Gruß,

Frank
 
Bei mir war es "nur" der fehlende Silikonpropfen. Insofern beschränkte sich das Ausmaß der Arbeiten nur auf Schwinge und HAG. Gewissheit hat man aber erst, wenn man sich vorgearbeitet hat.
 
@Frank,

mach ihm keine Angst. Da fehlt vermutlich nur der Silikonstopfen ( für mich eher unwahrscheinlich da oben trocken) oder schlichtweg der Simmering des HAG ist hinüber. ( vermute ich eher). Oben im Norden haben wir genug Kompetenz die das fixen oder dabei unterstützen können.
Er hat die Q erst erworben....d.h. Vorbesitzer hat nix gemacht.

Micha
 
Micha,

meine 2 modernen Kuhantriebsstränge hatte ich blauäugig so fahren wollen.
Das Szenario war einmal das schwarze Museum rauf und runter.
Hatte ich auch nicht vor und bin bestimmt kein Hypochonder.

Endantrieb neu lagern, Schwinge mit neuem Gummi, Kreuzgelenke angucken, Getriebe ist mit halber Ölfüllung gelaufen.
Kann gutgehen, muss aber nicht.

Ich wünsche dem TE auf jeden Fall das nötige Quentchen Glück, daß dem nicht so ist.

Nachgucken würde ich trotzdem.

Herzliche Grüße, Frank
 
Erstmal Danke Euch allen für die konstruktive Hilfe. Ich werde mich da langsam von hinten nach vorn arbeiten. Wenn ich den ganzen Zauber schon auf habe, werde ich mir mal alle Lager und Dichtungen ansehen.
Ich hoffe natürlich, das die Arbeit beim Getriebe aufhört.
Zur Geschichte. Ich habe das Moped vor 2 Jahren gekauft, aber nie wirklich viel gefahren, da ich wie der Rest hier wahrscheinlich auch, noch andere 2Räder zum Fahren habe.
Da ich noch nicht weiss, ob das Moped bei mir bleibt, wollte ich es für einen ext. Verkauf auf jeden Fall technisch i.O. machen.
Aber vielleicht passiert auf dieser gemeinsamen Reise ja irgendwas mit dem Moped und mir, oder ich mache aus der PD eine Art in Richtung Basic wie ich Sie schonmal hatte, diese aber zum Erwerb einer Siebenrock GS2 verkauft habe, und immer noch hinterher trauere.

Gruß

Jochen
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ein kleines Update!

HAG und Schwinge sind ausgebaut, 36er Langnuss und Zapfens sind bestellt. Hier werde ich die Lager und Dichtungen erneuern. Und wie soll es anders sein, als das Schwarmwisse prognostiziert hat? Der Simmerin zur Getriebeseite ist auch undicht.
Aber, und Ihr werdet es wissen, aktuell ist "Baustopp" da mir natürlich das Spezialwerkzeug fehlt um den Getriebeflansch zu lösen!
Also entweder, baue ich das Getriebe aus und gebe es zum Freundlichen, oder ich kaufe mir ein Werkzeug, das ich wohl nie wieder brauchen werde.

Oder ich frage hier in die Runde, ob jemand bereit ist sein vorhandenes Werkzeug ggf. auszuleihen?

Und was mich dann noch nicht ruhig schlafen lässt, ist der von Taunus Michel genannte Silikon Stopfen? Wo ist bzw. wo fehlt der? Und hat der auch ne Teilenummer?

Wie immer, Danke für Eure Hilfe, bis dahin

Der Stolzebesitzer
Jochen
 
Und was mich dann noch nicht ruhig schlafen lässt, ist der von Taunus Michel genannte Silikon Stopfen? Wo ist bzw. wo fehlt der? Und hat der auch ne Teilenummer?

Um ruhig schlafen zu können, empfehle ich als entspannende Bettlektüre die entsprechenden Dokumente aus der DB zu lesen. Da sind, z.B. in der Anleitung zum Dichtungswechsel von Hans, Schadbilder und die Bezugsquelle des Silikonpropfens beschrieben. :bitte:
 
Wenn der Stopfen fehlt, erst mal erneuern und dann erst mal fahren. Die Wellendichtringe halten an sich lange (Bei mir 160tkm) es sei denn, das Ausgangslager ist defekt. Das kann man erfühlen durch drehen und wackeln.
 
In diesem jetzigen Stadium würde ICH die 4 Getriebeschräubsken lösen und das Ding mal eben vom Motor ziehen.

Eine Getriebe, welches eine unbekannte Zeit mit deutlich zu wenig und nach des TE's Aussage altem Öl gelaufen ist hat meist irgendwo ein Lager in Mitleidenschaft gezogen.

Kurzer Check ob Kurbelwellen- und Getriebeeingangssiri noch dicht sind, an den Leerlaufschalter kommt man dann auch gut ran und den Ausgangssiri montiert man so auch bequemer.

Je nach Laufleistung ein kurzer Blick auf den Verschleißzustand der Kupplungsreibscheibe, bisschen Staburags auf die Verzahnung usw usw

Bei unbekanntem Vorleben ist ein Gebrauchtmotorrad immer eine Wundertüte - man bekommt selten das, was man erwartet.

Viel Erfolg beim Schrauben,

Gruß, Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten