S
ScottColumbus
Gaststatus
Tach auch,
mit dem Einsatz von Kaltmetall habe ich schon ganz erstaunliche Ergebnisse hingezaubert. Damit habe ich zum Beispiel die Unterseite einer unrettbaren verotteten Sitzbank gerettet. Sogar der ausgebrochene Verschlusszapfen hat sich damit atombombensicher einbauen lassen. Benutzt habe ich Presto-Haftstahl. Aber das 2-Komponenten-Flüssigmetall in der Doppelkammerspitze von Tante Luise habe ich schon verarbeitet. Der Nachteil: Nach dem Öffnen/ Zusammenmischen der Komponenten kann überschüssiges Kaltmetall nicht mehr weiter verwendet werden. Der Presto-Haftstahl ist für zwei Anwendungen portioniert, der von Louis nur für eine. Das Verhältnis von Klebemasse zu Härter beträgt ungefähr 50 zu 50 (Volumen, nicht Gewicht). Das Zeugs ist teuer, insbesondere, weil man soviel Ausschuss produziert. Allerdings ist die Qualität des Haftstahls so gut, dass man auch tragfähige Gewinde einschneiden kann.
Ich habe jetzt dieses 1-Kilo-Gebinde Kaltmetall von Mipo mit einer kleinen Härtertube für 13,92 EUR entdeckt. Das ist preislich eine Offenbarung. Es wird genauso verwendet wie "normale" Spachtelmasse, mit sehr wenig Härter in der Klebemasse. Man kann davon also genau so viel portionieren, wie man gerade braucht. Auch ideal für Notfälle auf langen Motorradreisen! In der Produktbeschreibung steht, dass die Masse Aluminium-Pigmente enthält, keinen Stahl. Es steht auch nicht da, dass man Gewinde in die ausgehärtete Masse einscheiden kann.
Hat von Euch jemand Erfahrungen mit diesem Kaltmetall?
Taugt das Zeug was?
Gruß
Dirk
mit dem Einsatz von Kaltmetall habe ich schon ganz erstaunliche Ergebnisse hingezaubert. Damit habe ich zum Beispiel die Unterseite einer unrettbaren verotteten Sitzbank gerettet. Sogar der ausgebrochene Verschlusszapfen hat sich damit atombombensicher einbauen lassen. Benutzt habe ich Presto-Haftstahl. Aber das 2-Komponenten-Flüssigmetall in der Doppelkammerspitze von Tante Luise habe ich schon verarbeitet. Der Nachteil: Nach dem Öffnen/ Zusammenmischen der Komponenten kann überschüssiges Kaltmetall nicht mehr weiter verwendet werden. Der Presto-Haftstahl ist für zwei Anwendungen portioniert, der von Louis nur für eine. Das Verhältnis von Klebemasse zu Härter beträgt ungefähr 50 zu 50 (Volumen, nicht Gewicht). Das Zeugs ist teuer, insbesondere, weil man soviel Ausschuss produziert. Allerdings ist die Qualität des Haftstahls so gut, dass man auch tragfähige Gewinde einschneiden kann.
Ich habe jetzt dieses 1-Kilo-Gebinde Kaltmetall von Mipo mit einer kleinen Härtertube für 13,92 EUR entdeckt. Das ist preislich eine Offenbarung. Es wird genauso verwendet wie "normale" Spachtelmasse, mit sehr wenig Härter in der Klebemasse. Man kann davon also genau so viel portionieren, wie man gerade braucht. Auch ideal für Notfälle auf langen Motorradreisen! In der Produktbeschreibung steht, dass die Masse Aluminium-Pigmente enthält, keinen Stahl. Es steht auch nicht da, dass man Gewinde in die ausgehärtete Masse einscheiden kann.
Hat von Euch jemand Erfahrungen mit diesem Kaltmetall?
Taugt das Zeug was?
Gruß
Dirk