• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Flüster Kompressor

Rabenbiker

Teilnehmer
Seit
18. Jan. 2010
Beiträge
66
Ort
Hasselroth
Hallo,ich habe heute mal meinen Baumarkt- Kompressor demontiert und einen alten Kompressor einer Kühltruhe auf den Kessel montiert. Das ist fast plug and play, die Sicherheitseinrichtungen wie Druckschalter und Überdruckventil bleiben erhalten. Das Ergebnis ist ein Flüster- Kompressor, der nicht lauter als ein Kühlschrank ist.
Das Teil erzeugt 26 l/ min, was zum Reifenfüllen (Sonntag früh vor der Mopped- Tour, der Nachbar wird dankbar sein) völlig OK ist.
Ausblasen von Werkstücken, Airbrush etc. ist auch kein Problem.
Für Leute die nicht unbedingt Sandstrahlen oder Lackieren wollen eine preiswerte Möglichkeit zu einem leisen Kompressor zu kommen.
Im Netz gibts einiges (leider auch viel Schwachsinn) zu dem Thema.
Suchworte: Eigenbau Kompressor, Kühlschrank Kompressor.


Gruß
Uwe

imagejpeg
 
Der Kompressor läuft mit Mineralöl.
Kältemittel war nicht mehr im System.
Das Teil wurde vor 15 Jahren stillgelegt,
vermutlich weil es undicht war.
Angeblich kann man die Kompressoren
beim Verwerter für ca. 5,-€ aus bereits evakuierten
Systemen ausbauen.
 
Hallo Michael,
ich habe mich mal ne zeitlang mit Kältetechnik beschäftigt. Die Kältemittelverdichter enthalten zur Schmierung und gegen Korrosion der Kälteanlage ein Kälteöl. Dieses befindet sich bei den kleinen Verdichtern zum größten Teil im Gehäuse, kühlt die Motorwicklungen und schmiert den Kolbenverdichter. Der Kolbenverdichter pumpt mit dem Kältemittel auch einen Ölanteil durch den Kreislauf.
Deshalb ist es sehr schwierig eine ölfreie Druckluft zu erzeugen, man müsste mehrstufige Ölabscheider verwenden. Ausserdem trägt die vorhandene Luftfeuchtigkeit nicht gerade zur Lebensverlängerung des Verdichters bei, der normalerweise mit einem Kältemitteltrokner im geschlossenen Kreislauf betrieben wird.
 
Deswegen auch meine Fragen.
Mein Thermodynamik-Prof kam von einem Kühlschrankhersteller und der hat uns da so einiges erzählt, an das ich mich dunkel erinnerte.
D. h. so etwas ist eher keine Dauerlösung...
 
Hinter dem Kessel sitzt ein Wasserabscheider
und ein Feinfilter mit Aktivkohle.
Die Luft ist für technische Anwendungen ausreichend
rein. Kondenswasser fällt relativ wenig an.
Bei einem Füllvorgang wird der Kompressor nicht
mal handwarm.
Nach ca. 45' ohne Pause hat der Kompressor etwa 55 Grad.
(wie macht man mit nem smartphone eigentlich das Grad Zeichen?)
Die Ölverlustmenge sieht man im Abscheider und füllt
dem entsprechend nach.

Gruß
Uwe
 
Hallo Michael,
ich hatte vor einem Jahr das Glück, mit dem Sohn meiner Liebsten für seine
Meisterprüfung, Kälteanlagen??, zu lernen. Es hat mir sehr viel gebracht, aber leider, wenn man das Wissen nicht anwenden kann, ist es schnell wieder weg.
 
Hallo Uwe,
noch nen Tipp, wie man an einen leisen Kompressor kommen könnte:
Die Zahnärzte haben einen sehr hochwertigen sehr leisen Kompressor im Einsatz. Ab und an werden die ausgewechselt, dann sollte man zuschlagen.
Also Vitamin B.
 
Hallo Bernhard,

der Zahnarzt sieht mich nur im äußerstem Notfall.
Der Kompressor läuft bei mir max. 20 Minuten in der
Woche, da hoffe ich mal, dass der Kollege ein paar Jahre
durchhält.
Im geschlossenem System sind die Kompressoren ja echte
Dauerläufer.
Jun- Air arbeitet soweit mir bekannt ist mit nahezu identischen,
etwas modifizierten (Ölschauglas, Kühlhaube etc.) Kompressoren.

Gruß
Uwe
 
Nö, leise sind die nicht!
Entweder stehen sie im Abstellraum und können dort Krach machen, oder sie sind so klein, dass sie gut schallisoliert im Behandlungszimmer stehen.
Allerdings wird nur sehr geringer Druck (~2-max 3 bar) benötigt und auch die benötigte Luftleistung ist sehr gering.
Was bei den üblichen Dental Kompressoren Standard ist, ist eine Lufttrocknungseinheit. Nicht ein üblicher Wasserabscheider, sondern ein Zusatzbauteil, das automatisch die kondensierte Feuchtigkeit abbläst.

Dentalkompressoren sind auch in der Bucht kein Schnäppchen und taugen leider für Werkstattzwecke nicht wirklich
 
Hallo Dan-bike,
dann hat mein Freund wirklich eine Rarität abgestaubt, ist sehr leise, macht
über 300l Ansaugleistung und schaltet bei über 6bar ab.
 
Ja, hat er )(-:

Allerdings sind diese Werte für die "Abstellraum"-Kompressoren nicht unüblich, die laufen dann auch nur 10 Mal am Tag an (wenn die Verrohrung dicht ist ;) ).
So halten die dann auch 20 Jahre oder so.
 
Zurück
Oben Unten