flugzeugzündkerzen

Nepomuk

Aktiv
Seit
22. Nov. 2007
Beiträge
224
Ort
Siegenburg
Hallo allwissendes Forum,
beim Zündkerzenwechsel sind mir auf der Verpackung zum ersten mal Symbole aufgefallen, die die Verwendung in Flugzeugmotoren verbieten.
Tante Gurgel spuckt dazu nicht viel aus, außer dass es möglicherweise um Gewährleistungsansprüche geht.
Weiß einer von Euch darüber mehr?
Warum sind Zündkerzen in Motorradmotoren zulässig, und ich Flugzeugmotoren nicht? Gibt es da einen technischen Unterschied (außer dass Doppelzündung im Flugzeug vorgeschrieben ist)?
Teilweise werden ja Motoren von der 1100GS in UL Flieger eingebaut.
Müssen dann die Zündkerzen ausgetauscht werden, nur weil der Motor dann auch in der Dritten Dimension unterwegs ist?
Danke!
Gruß
Helmut
 
Kalle is klar,
aber beantwortet nicht den Unterschied der Kerzen...
Also wer will den Buzzer drücken...
Gruß
Helmut
 
Ich würde jetzt mal behaupten, daß die Zündkerzen für Luftfahrtanwendung besonders streng kontrolliert werden. Ich kenn den Fall von Motoren für marine Anwendungen, in meiner Zeit im Motorenwerk war immer ein Prüfer des zertifizierenden Unternehmens anwesend und hat den Zusammenbau dieser Motoren genauestens kontrolliert. Luftfahrt ist da noch um einiges strenger, weil man eben runterfällt, wenn der Motor ausgeht.
 
Ich glaube, dass die Zündkerzen für die Luftfahrt penibler kontrolliert werden..........weil es, einmal in der Luft, schwieriger ist eine Tanke zufinden die Einem neue verkauft.


;)Zander
 
Guten Morgen,

-dass die Zündkerzen für die Luftfahrt penibler kontrolliert werden-

das hieße, wir fahren alle mit 2.Wahl Kerzen herum! :schock:

Gruß
Helmut
 
Tag !

So weit ich informiert bin, muss für die regelrechte Luftfahrt jede Schraube und jede Feder von der Bundesluftfahrtbehörde freigegeben sein.
Das gilt dann auch für kleinere Privatmaschinen, aber nicht für die Ultraleichtflugzeuge.
Die dürfen mit ganz normalen Teilen aus dem Baumarkt repariert werden...
 
Hallo Miteinander,
jetzt mal ernsthaft. Ich könnte mir gut vorstellen, dass die Isolatorprüfung der Zündkerzen unter erschwerten Bedingungen stattfindet. Niedriger Luftdruck ~ schlechtere Isolationseigenschaft der Luft. Was natürlich nicht heisst das ist Vacuum ist ein super Leiter. Könnte dann zu Überschlägen längs des Isolators führen, was dann Zündaussetzer bedeutet.
 
Hallo Detlev,

-Und? Wie viele Motorräder sind schon aus 3000m Höhe abgestürzt?-

Als Hanibal über die Alpen ist, schon ein paar...Moment das waren ja Elefanten, keine Kühe!
Aber darum geht's ja nicht- stell mir gerade vor:
Sitze im Restaurant und bestelle: Für mich das Zweitbeste Schnitzel, und für meine BMW die Zweitbesten Kerzen...
B-Ware an meine Kuh!mmmm
Das geht ja wohl gar nie nicht!
Ab sofort kommen nur mehr die ultra-super-zehnfachgetesteten-hyper-eins-a-qualitäts-kerzen in die Kuh!:D
Gruß
Helmut
 
Hallo Miteinander,
jetzt mal ernsthaft. Ich könnte mir gut vorstellen, dass die Isolatorprüfung der Zündkerzen unter erschwerten Bedingungen stattfindet. Niedriger Luftdruck ~ schlechtere Isolationseigenschaft der Luft. Was natürlich nicht heisst das ist Vacuum ist ein super Leiter. Könnte dann zu Überschlägen längs des Isolators führen, was dann Zündaussetzer bedeutet.

Moin,

... niedriger Luftdruck im Brennraum bei annähernd maximaler Kompression zum Zündzeitpunkt ???

Ich tu mir grad etwas schwer, mir das gedanklich vorzustellen :nixw:

... oder war das nur für die Abnahmeprüfung gemeint?

Gruß Peter
 
Hallo Miteinander,
jetzt mal ernsthaft. Ich könnte mir gut vorstellen, dass die Isolatorprüfung der Zündkerzen unter erschwerten Bedingungen stattfindet. Niedriger Luftdruck ~ schlechtere Isolationseigenschaft der Luft. Was natürlich nicht heisst das ist Vacuum ist ein super Leiter. Könnte dann zu Überschlägen längs des Isolators führen, was dann Zündaussetzer bedeutet.

Das mag schon sein.

Letztendlich sind es aber die Druckverhältnisse im Brennraum, mit denen die Kerze zurechtkommen muß - der äußere Luftdruck spielt dabei keine Rolle (für den "äußeren" Isolator dürfte es sehr viel entscheidender sein, ob's grade draufregnet oder nicht).

Im Brennraum dürfte es keinen wesentlichen Unterschied machen, ob in 1000 m Höhe Dreiviertelgas oder in 3000 m Vollgas gegeben wird.

Übrigens hatte ich meine Kuh schon über 3000 m (3131, um genau zu sein) - schafft ein UL sehr viel mehr?. Dürfen darf's m.W. nach jedenfalls nicht.

Sie wurde zwar merklich müder, aber Zündaussetzer hatte sie keine (sie hat wahrscheinlich einfach nix vom Zusammenhang zwischen Isolationswiderstand und Luftdruck gewußt ;) ).

Ich gehe schlicht davon aus, daß der Aufdruck aus den Schachteln durch hochbezahlte Firmenlegalesen vom "Risc Management" verbrochen wurde. Die haben ausgerechnet, daß ein einziger Absturz (Produkthaftung) u.U. mehr kostet als der Gewinn aller zu verkaufenden UL-Kerzen und daß die deshalb deutlich teurer zu verkaufen sind.

In der Schachtel ist dann aber genau dasselbe drin ;)
 
YMMD,

-In der Schachtel ist dann aber genau dasselbe drin ;)-

Endlich hat jemand meinen Verdacht ausgesprochen...;)

Gruß
Helmut
 
"Ab sofort kommen nur mehr die ultra-super-zehnfachgetesteten-hyper-eins-a-qualitäts-kerzen in die Kuh!:D"

:lautlachen1:ja jut und wo kriegen wir die nun her..........Helmut? Link verfügbar?

Zander
 
-nen Stempel kostet nicht viel.:lautlachen1: -

Und ich steuer n Zertifikat via Laserdrucker bei...
Schon kosten die Dinger das 5Fache!:applaus:
Wie nennen wir unseren Laden?
Gruß
Helmut
 
Übrigens hatte ich meine Kuh schon über 3000 m (3131, um genau zu sein) - schafft ein UL sehr viel mehr?. Dürfen darf's m.W. nach jedenfalls nicht.

Sie wurde zwar merklich müder, aber Zündaussetzer hatte sie keine (sie hat wahrscheinlich einfach nix vom Zusammenhang zwischen Isolationswiderstand und Luftdruck gewußt ;) ).

Hallo,

bei BING Vergaser gibt es eine Umrüsttabelle für die Hauptdüse in der Höhe. Oder man fährt gleich einen Einspritzer. Dort wird die Höhenluft automatisch korrigiert.

Gruß
Walter
 
Tag !

So weit ich informiert bin, muss für die regelrechte Luftfahrt jede Schraube und jede Feder von der Bundesluftfahrtbehörde freigegeben sein.
Das gilt dann auch für kleinere Privatmaschinen, aber nicht für die Ultraleichtflugzeuge.
Die dürfen mit ganz normalen Teilen aus dem Baumarkt repariert werden...

So isses,
ausser für den UL Bereich , das das dem Lutsportgerätebüro untersteht,

wird alles über das Luftfahrtbundesamt und die EASA mit diversen Wartungsvorschriften geregelt. Auch zum Kerzenwechsel (der nach Betriebsstunden vorgeschrieben ist) muss die Person über eine Berechtigung (Motorenwart) verfügen.
Klingt komisch, ist aber so. Deshalb ist fliegen auch so sauteuer.

Meine Lizenzen sind nun auch abgelaufen - dashalb freu ich mich, nur noch an den Boxern zu schrauben :applaus:
 
Zurück
Oben Unten