• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Flußmittel Edelstahlsgaszüge

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.544
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Hallo,

ich hab bei der Firma Hartmann ganz elastische 1,1 mm Edelstahlzüge für die Vergaser bekommen. Die Nippel aus MS58 3,2x5mm werden normalerweise aufgelötet mit Weichlot. Nur klapp das nicht bei Edelstahl. Welches Flußmittel ist dafür geeignet. Mit Hartlot läuft der Nippel davon.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

dies Thema interssiert mich auch. Wollte mich auch mal daran versuchen. Welches Lot benutzt Du?
Wo bekommst Du denn die Nippel her?

Habe gelesen, dass man die Tonnennippel wohl nicht kaufen kann... :nixw:

Gruß,
Norman
 
Na ja, die Empfehlung meint beides.
Ich habe für Problemfälle ein Silberweichlot mit integriertem Flussmittel; das ist super.
 
Hallo,

in Frankfurt gibt es eine Firma Hartmann die hat alles für Seilzüge, auch in Kleinstmengen. Die Einzelteile sind recht billig, 20m Hülle mit innen Teflon, 6 Edelstahlzüge mit einseitig angelötetem Nippel, Kleinteile wie Hülsen und Lötnippel 16 Euro. Da lohnt sich die eigene Herstellung, besonders wenn man Dellortos anschließen will. Für das Flußmittel gehe ich einmal zu meinem Schweißlieferanten. Im Prinzip könnte man die Nippel auch auf die Züge pressen. Nur dazu benötigt man eine Matrize für die 3,2mm Nippel.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

laut Herrn Länge von Motspezial geht das auch, wenn du zwei Flacheisen in den Schraubstock spannst und genau auf der Mitte ein 3 mm Loch bohrst. Schraubstock öffnen, Nippel einlegen und dann mit dem Zug verpressen. Habe ich nicht probiert werde aber demnächst berichten ob es klappt.

Gruß
 
Ich löte Edelstahlzüge mit ganz normalem Silberlot (hart) mit integriertem Flußmittel. Die käuflichen Nippel sind meist mit Hartlot überfordert und schmelzen dahin, bevor das Lot fließt. Ich habe mir welche aus Messing an der Drehbank selber gemacht, bis ich bei der Loise welche gefunden habe, die das Hartlöten mitmachen.
 
Hallo,

das Verpressen der Nippel kann leicht schief gehen. Die feinen Stahlseile werden eingekerbt bei der Verpressung und reißen in dem Moment wenn es ungünstig ist. Aufspließen und verlöten ist hier einfach und sicherer.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter

Mache meine Züge seit Jahren ohne Probleme selbst.
Da ich auch immer öfters Edelstahl Innenzüge verwende
hatte ich anfangs die gleichen schwierigkeiten beim Weichlöten.
Die Lösung gabs beim KLEMPNER :fuenfe: der füllte mir ein wenig Lötwasser ab womit die Jungs VA-Dachrinnen Löten.
Preis: 0 Euro is ja fürn guten zweck.

Mache die Innenzüge nach dem aufdröseln mit Bremsenreiniger sauber
danach mit Nippel kurz ins Lötwasser und dann ins Lot tauchen bis
alles schön verlaufen ist.

Hartmut
 
Hallo,

heute bin ich meinem Schweißzubehörhändler vorbei gefahren. Er hatte ein Lötöl vorrätig, leider nur in der 500ml Verpackungsgröße. Das reicht für dieses Jahrhundert für alle Züge. Zuhause habe ich es sofort ausprobiert mit Lötzinn 60%. Geht auf Anhieb die Edelstahlzüge weich zu löten und ist fest.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV31904z.jpg
    SNV31904z.jpg
    85,3 KB · Aufrufe: 216
Hallo,

eine kleine Anleitung zum Löten von Zügen am Motorrad. Benötigtes Material, Zughüllen am Besten mit Teflon, Lötzinn, Messing oder Edelstahlnippel, Zugdraht aus Edelstahl oder Stahldraht verzinnt und ein Flußmittel. Das Flußmittel für verzinnten Stahldraht ist Lötfett, für Edelstahlzüge Lötöl zum Weichlöten von Edelstahl.
Die Außenhülle wird zugeschnitten und alle Stellschrauben und Hülsen werden aufgezogen. Dann wird die 1. Seite verlötet. Auf der 2. Seite eine sichtbare Markierung anbringen wo der Nippel sitzen soll. Nippel aufschieben und ca. 1cm hinter dem Nippel das Zugseil abschneiden. Das Zugseil aufspließen und in das Lötwasser/Flußmittel tauchen. Ist der Zug über 2mm stark zunächst verzinnen.
Das Zugseil in einen Vorrichtung festklemmen damit es fast waagrecht liegt. Nippel bist zur Markierung vorschieben und die Nippel mit dem Lötkolben oder Gasflamme(Feuerzug) auf die Schmelztemperatur vom Lötzinn bringen. Lötzinn von der Außenseite so lange zugeben bis auf der Innenseite von Nippel das flüssige Lötzinn austritt. Das Lötzinn sollte nicht den Zug vor dem Nippel verzinnen, wegen der Bruchgefahr. Nach erkalten überstehenden Zug abschneiden. Fertig! Das lesen dauert länger aus der Lötvorgang.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV31895z.jpg
    SNV31895z.jpg
    88,6 KB · Aufrufe: 201
  • SNV31898z.jpg
    SNV31898z.jpg
    89,3 KB · Aufrufe: 202
  • SNV31899z.jpg
    SNV31899z.jpg
    93,9 KB · Aufrufe: 204
Zurück
Oben Unten