Folieren anstatt lackieren

Kleine Q

Allwetterfahrer
Seit
05. Aug. 2012
Beiträge
815
Ort
bei Karlsruhe
Nachdem Junior mit der Farbe seiner F 650 GS nicht mehr zufrieden war, hat er sich entschieden das Motorrad zu folieren. Lackieren ist für einen Studenten nicht bezahlbar.

Ausgangsbasis war eine gelbe F650GS aus 2004:

1 Das Moped .jpg

Und die sollte mattschwarz werden.

Gekauft wurde Folie von 3M sowie ein Rakel. Mit ca. € 70,- waren wir dabei.

Folgende Teile mussten dran glauben:

1x Teil 4 Mittelblende Tankattrappe
2x Teil 5 Seitenblende Tankattrappe
1x Teil 7 Schnabel
2x Teil 3 Blinkerhalter vorn
2x Teil 9 Seitenteil hinten
2x gelbe Zierblenden unterhalb Sitzbank

ETK-Nummern:
2 Teile.jpg

Voraussetzung für gelungenes Folieren ist eine fett- und silikonfreie Oberfläche.
Die Teile wurden gereinigt und mit Wasser abgespült und getrocknet, dann mit Bremsenreiniger und Silikonentferner gereinigt.

Werkzeuge:
Spezial-Rakel mit weicher Lippe,
Steimel-Fön,
Bremsenreiniger,
Silikonentferner,
Hände, Finger und Fingenägel.
Tannezäpfle (Bild 15)

Die nicht sichtbaren Flächen wurden nicht foliert.

Ein paar Bilder von den Arbeiten:

Teil 4 Mittelblende Tankattrappe.
Hier sieht man das handwerkliche Problem: Durch die Form des zu folierenden Teiles entstehen in der Folie Falten, die nur mit Fön und viel Geduld entfernt werden können.
3 Teil Nr. 4 Mittelblende Tankattrappe .jpg 4 Teil Nr. 4 Mittelblende Tankattrappe .jpeg fertig: 5 Teil Nr. 4 Mittelblende Tankattrappe .jpg


Teil 7 Schnabel.
8 Teil Nr. 7 Schnabel .jpeg


Teil 5 Seitenblenden Tankattrappe.
6  Teil Nr. 5 Seitenblende Tankattrappe .jpeg 7 Teil Nr. 5 Seitenblende Tankattrappe .jpeg
Durch einige Übergänge von rundlich auf kantig sind an wenigen Stellen Mikro-Falten entstanden. Die Fältchen sieht man nur, wenn man weiß wo diese sind.


Teil 3 Blinkerhalter.
Auch hier viele Falten.
9 Teil Nr. 3 Blinkerhalter .jpeg Fertig: 11 Teil Nr. 3 Blinkerhalter .jpg 10 Teil Nr.3 Blinkerhalter.jpeg


Teil 9 Seitenteil hinten.
14 Teil Nr. 9 Seitenteil .jpeg


Teil ?? Zierstreifen.
12 gelbe Zierstreifen .jpeg 13 Zierstreifen foliert .jpeg


Teilekonvolut und Küchenmißbrauch (macht nix, da WG)
15 Diverse Kleinteile .jpeg 21 Teilelager  .jpeg


Das Ergebnis unseres Folierversuches:
31 WhatsApp Image 2017-10-20 at 08.28.23.jpeg 41 WhatsApp Image 2017-10-20 at 08.28.28.jpeg
Kann man anschauen.

Man braucht doch einige Übung, der Anfang war sehr mühselig. Im Laufe der Arbeit merkt man aber schnell wie es richtig gemacht wird.
Arbeitszeit ca. 12 Stunden für eine Person.
Preislich und von der Optik eine Alternative zur Lackierung.
Wie lange die Folierung ansehnlich bleibt, weiß ich nicht.
Angeblich lässt sich die Folie gut entfernen. Schaunwirmal.
 
Hallo,

ich stand vor dem selben Problem.

Ein befreundeter Profi - Folierer hat sich meine R80 GS Teile angesehen.

Diese bestanden aus......

Vorderer Kotflügel
Seitenteile links / rechts
Windschild
Lampengehäuse

Er hat mir abgeraten. Er sagte die Negativformen sind das Problem.

Er gab mir eine Adresse einer Lackierwerkstatt und ich lass die Teile plus Tank jetzt für 300 Euro lackieren. Abschleifen, Grundieren und Lackieren. Inklusive die Aufkleber wieder draufkleben, diese habe ich schon besorgt.

Vg Werner
 
Hallo Thomas,
danke für deinen Bericht.
Ist sicher für einige Situationen genau das richtige, und wenn man das als Nichtprofi so hinbekommt :applaus:
Gruß, Axel
 
Rein vom optischen Eindruck ist das moderne Gelump m. E. deutlich anspruchsvoller in der Formgebung als bei unseren 2V.
Von daher bin ich positiv erstaunt, wie auch Laien dieses recht ordentlich aussehende Ergebnis erzielen können.
Als preisgünstige Alternative zu einer Lackierung ist das auf jeden Fall eine Überlegung wert.
Und meinen Glückwunsch zur gelungenen Geduldsarbeit! )(-:
 
Hallo Thomas,
danke für deinen Bericht.
Ist sicher für einige Situationen genau das richtige, und wenn man das als Nichtprofi so hinbekommt :applaus:
Gruß, Axel

Rein vom optischen Eindruck ist das moderne Gelump m. E. deutlich anspruchsvoller in der Formgebung als bei unseren 2V.
Von daher bin ich positiv erstaunt, wie auch Laien dieses recht ordentlich aussehende Ergebnis erzielen können.
Als preisgünstige Alternative zu einer Lackierung ist das auf jeden Fall eine Überlegung wert.
Und meinen Glückwunsch zur gelungenen Geduldsarbeit! )(-:

Danke, ich werd es weitergeben. Er wird sich freuen.

Da an meiner nackten R 80 Mono der Lack sehr schlecht aussieht, habe ich die Folier-Aktion mit viel Neugier beobachtet.

Ich sehe nur ein Bauteil welches m.M. nach nicht gut folierbar ist, das ist der Tank.
Karosse.png
Wer hat Erfahrung mit der Folierung des Tanks?

Seitendeckel, Kotflügel und Heckteil sind sicherlich einfach zu folieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir von Profis folierte Autos angeschaut. Von daher glaube ich, dass es auch an einem Tank gelingen sollte.
 
Ich habe mir vor einiger Zeit sowas Tank-spezifisches auf Youtube angesehen.
Es gibt da Trennschnüre, die vorab aufgebracht werden.
Damit sind Teilfolierungen schwieriger Teile besser möglich. Natürlich dann auch zweifarbig;)
 
Tom, der Chef von den Cafeeimern hat doch auch schon Foliert. Helm, Tank, Schutztblech...
Manfred
 
Ich erlaube mir den Hinweis, dass sowohl bei matten Lackierungen wie auch Folierungen selbst kleinste Schäden nicht durch polieren repariert werden können.
 
Es gibt auch Sprühfolie, die lässt sich prima verarbeiten. Die gibt es z.B. auch in seidenmatt. Beim angehängten Moped hatte sich nach einiger Zeit die Beschichtung am Tank
abgeschabt. Also komplett abziehen, neu Sprühfolieren und mit der
mittlerweile verfügbaren Versiegelung überziehen. Das hält jetzt schon
geraume Zeit.
ntv.jpg
 
Zurück
Oben Unten