Fotos von runden Ventildeckeln nach Aufsetzern, oder Sturz gesucht .....

KalleWattCux

Sehr aktiv
Seit
29. Juni 2007
Beiträge
3.939
Ort
an der Nordseeküste
Hallo,

habt Ihr sicher in Euren Fotoalben.
Wäre prima wenn Ihr sie hier zeigen würdet.
Hintergrund ich habe neue Ventildeckel mit Außenverschraubung, diese würde ich gerne an entsprechenden Stellen aufschweißen lassen,
da die Sturzbügel weg sollen, und es dann hoffentlich wie beim Regenschirm klappt.
Danke !
 
Hallo,

habt Ihr sicher in Euren Fotoalben.
Wäre prima wenn Ihr sie hier zeigen würdet.
Hintergrund ich habe neue Ventildeckel mit Außenverschraubung, diese würde ich gerne an entsprechenden Stellen aufschweißen lassen,
da die Sturzbügel weg sollen, und es dann hoffentlich wie beim Regenschirm klappt.

Hallo,

so etwas?
P1030183a.jpgP1030185a.jpg

Gruß
Walter
 
Sieht scheusslich aus ... :schock:

Ich glaube, nach einem Sturz wäre die Beschaffung eines neuen Ventildeckels der kleinste finanzielle Posten.

Für diesen doch eher selten eintretenden Fall würde ich meine Ventildeckel nicht dauerhaft verschandeln.

Hallo,

jede Woche neue Deckel, das war damals zu teuer. ;) Die Deckel lassen sich drehen und die Seiten wechseln. So werden sie schön 4 fach genutzt. :oberl:

Gruß
Walter
 
20040522T145112.jpg

... sind nicht meine. Ich konnte nie verstehen, wie man sich freiwillig diese eierschalendünnen runden Deckel dranschrauben kann ... :aetsch:

/Edith sagt: das war auch kein "Sturz" ... die Maschine ist dem Fahrer in einer Spitzkehre auf Schotter halb weggerutscht, halb umgefallen. Bricht also schon beim scharfen Anschauen :schock:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist meine Paralever im Stand umgekippt und dumm mit dem runden Ventildeckel auf einem großen Stein aufgekommen, trotz Sturzbügel. Da habe ich erst gesehen, wie dünn der Aluguss ist, geschätzt 3-4 mm und butterweich.
An meiner ST will ich wg. Gewicht gleich ohne Sturzbügel fahren. Da mach ich aber die zugegeben hässlichen und recht schweren eckigen drauf.
Auch hier gilt form follows function.
Gruß
Wolfgang aus S
 
..... da sind ja schon einige interessante Fotos dabei, auf rund scheint es sich nicht gut zu gleiten ;).
Machen schon einen filigranen Eindruck die Runden ..........
 
Auf die Ventildeckel Flicken aufzuschweißen ist zwar eine leichte Übung, aber mehr was fürs Auge.
Der Reibwert Aluminium <-> Straßenbelag ist echt mieß, die Abriebbeständigkeit nicht viel besser.

Wenn du die Möhre in der Kurve gerne mal auf den Deckeln ablegen willst, schraub besser einen Stahlblech-Streifen seitlich auf den Deckel, der hält einige Bodenberührungen.
Hat sich bei mir bewährt.
 
Auf die Ventildeckel Flicken aufzuschweißen ist zwar eine leichte Übung, aber mehr was fürs Auge.
Der Reibwert Aluminium <-> Straßenbelag ist echt mieß, die Abriebbeständigkeit nicht viel besser.

Wenn du die Möhre in der Kurve gerne mal auf den Deckeln ablegen willst, schraub besser einen Stahlblech-Streifen seitlich auf den Deckel, der hält einige Bodenberührungen.
Hat sich bei mir bewährt.
DAS schaffen aber wirklich nur wenige.
)(-:
 
Auf der Straße machen das auch nur Hirntote.
Fixe Kurve mit ein paar Bodenwellen auf der Renne und schon setzt du auf, das geht schneller, als einem lieb ist.
Den Blechstreifen legt man am Deckel kufenartig aus, darauf rutscht es sich ganz manierlich. 2x M6.
 
Auf die Ventildeckel Flicken aufzuschweißen ist zwar eine leichte Übung, aber mehr was fürs Auge.
Der Reibwert Aluminium <-> Straßenbelag ist echt mieß, die Abriebbeständigkeit nicht viel besser.

Wenn du die Möhre in der Kurve gerne mal auf den Deckeln ablegen willst, schraub besser einen Stahlblech-Streifen seitlich auf den Deckel, der hält einige Bodenberührungen.
Hat sich bei mir bewährt.

Die Idee finde ich garnicht mal so schlecht! Hast du mal ein Foto davon?
 
Soll hat "racer-like" ausschauen.
So ein paar aufgeschweißte Flicken sehen auch ganz nett aus, taugt halt nur nix.

Das Blechle ist aus der Praksis, funktioniert.
Die Krafteinleitung beim Rutschen über die beiden Schrauben nahe den Befestigungsschrauben ist auch unproblematisch, hatte an dieser Stelle noch nie Probleme.

Edit:

Für diejenigen, die doch der Optik halber ein wenig WIGgen wollen:
Die Deckel mit einer Zwinge unbedingt auf einer ebenen Stahlplatte fest aufspannen.
Dann ist der Verzug fast null, die Dichtung gleicht den Rest aus.

Ohne Stahlplatte wirds eine Banane.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das sieht durchdacht aus. Fürs Auge könnte man vielleicht Senkkopfschrauben nehmen, dann wirkt es etwas glatter und gefälliger. Aber die Idee ist wirklich astrein!
 

.... auch eine interessante Variante .... hatte auch schon in diese Richtung überlegt, allerdings mit Verschraubung der Gleitfläche im aufgeschweißten Material ... deshalb die Frage nach Fotos, um den betroffenen Bereich auszumachen ....
Da ein gewolltes Aufsetzen für mich wohl weiniger vorkommt, wäre das Material noch auszusuchen .... im Vordergrund steht ein betriebsfähiger runder Deckel nach Bodenberührung, und ggf. kurzer Rutschweg ( man weiß nie was da so rumsteht ) .... nein ich überlege nicht, auf eckige umzurüsten ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieser hat einen Audi A3 in die ewigen Jagdgründe befördert ...
Die Q hat den Weg nach Hause mit gedrehtem Deckel und Putzlappen genommen.
Allerdings auch mit angeschlagenem Fahrer.

Gruß
Ralf
 

Anhänge

  • 100_3471-1.jpg
    100_3471-1.jpg
    158,3 KB · Aufrufe: 180
  • 100_3458-1.jpg
    100_3458-1.jpg
    167,3 KB · Aufrufe: 165
in diesem Fall war es ein massiver Felsbrocken, der den Vorwärtsdrang abrupt eingebremst hat. Putzlappen hat da nicht mehr gereicht, hat etwas mehr Verbandsmaterial benötigt

DSC_2268.jpgDSC_2269.jpgDSC_2267.jpg
 
Zurück
Oben Unten