• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Fournales Federbein Paralever

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.569
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Hallo,

nach 3 wöchigen Werksferien bei Fournales und eine Reise durch Europa ist das Federbein in Frankfurt nun endlich angekommen. Mit 2kg Gewicht gegenüber dem BMW Federbein mit 3,8 kg schon recht leicht. Bei einer kleinen Tour durch den Taunus mußte ich feststellen, schlechte Straßen gibt es nicht mehr. Alles wird glatt gebügelt, feines ansprechen des Federbeines ohne bei großen Löchern durchzuschlagen.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV32039v.jpg
    SNV32039v.jpg
    130,8 KB · Aufrufe: 278
  • SNV32040v.jpg
    SNV32040v.jpg
    104,7 KB · Aufrufe: 327
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,

eins vorne weg: NEID !

Glückwunsch zu dem Federbein ich kann nachvollziehen wie es funktionieren mag, da wir kürzlich den Landrover Defender einen Kumpels von der Kombination Feder + Dämpfer auf Fox Luftfederbeine umgerüstet haben. Mit der Karre kannst nun Bodenwellen fahren, da hat es dich früher umgeworfen weil die Karre abgehoben ist. Heute saugt das Fahrwerk die Bodenwelle auf und man fragt sich: "war was??" anbei die Videos zu dem Fahrwerk:
http://www.offroad-forum.de/viewtopic.php?t=40266&start=90

Viel Spass mit dem Federbein. Sag bitte noch wo wie und was bezahlt, da ich interessiert bin, danke
 
Inklusive Luftpumpe oder ohne :D

Hallo,

die Luftpumpe wiegt ein paar hundert Gramm. Die obere Federbeinaufnahme am Rahmen muß innen noch so aussehen wie außen, dann ist das Luftventil bequem an der Batterie zu erreichen. Preislich liegt das Federbein zwischen dem BMW Federbein und einem vom Öhlins Federbein. Gekauft bei Fournales in Toulouse mit Luftpumpe und Transport 700 Euro. "Wildmoose" hat es eingetragen bekommen, sollte kein Problem sein denn das Teil kommt aus der Luftfahrtindustrie.
Der Vorteil liegt im dem Federverhalten von Luft. Diese steigt nicht proportional an je weiter die Luft verdichtet wird (wie beim Diesel). Im Gegensatz dazu die fast lineare Federkonstante bei einer Stahlfeder. Zur Zeit habe ich 13,5 bar Innendruck. Da ist es schon recht fest, das zulässige Maximum liegt bei 17 bar. Am unteren Teil sind noch 2cm Gewinde um die Fahrzeughöhe einzustellen. Die Federung/Dämpfung erinnert an die ABC Fahrwerke vom MB.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV32040v.jpg
    SNV32040v.jpg
    104,7 KB · Aufrufe: 342
  • SNV32042v.jpg
    SNV32042v.jpg
    93,3 KB · Aufrufe: 327
  • SNV32043v.jpg
    SNV32043v.jpg
    112,9 KB · Aufrufe: 341
Zuletzt bearbeitet:
...
Der Vorteil liegt im dem Federverhalten von Luft. Diese steigt nicht propotional an je weiter die Luft verdichtet wird (wie beim Diesel). Im Gegensatz dazu die fast lineare Federkonstante bei einer Stahlfeder.
...

Moin Walter, bist Du mal so freundlich und dröselst diesen Satz ins verständliche auf? )(-:
 
Hallo Dirk,

bei einer Stahlfeder ist die Federkraft linear zum Federweg. Den Sonderfall mit unterschiedlichen Steigungen einmal ausgeschlossen. Die Luftfeder ist hier anders. Wird das Luftvolumen zusammengedrückt, wie in einer Luftpumpe, steigt der Druck und damit die Federkraft. Halbierung von Luftvolumen im Dämpfer ergibt die doppelte Federkraft. Eine weiter Halbierung ergibt die 4 fache Federkraft. Auf Anschlag kann eine solche Feder nicht gehen weil die Federkraft unendlich ansteigen würde.

Gruß
Walter
 
Hallo,
gibts es nur noch Weicheier unter der Q-Fahrern?:&&&::aetsch:
Gibt es sowas auch für die /7?:D

@Walter: Hoscht schunn Quetschekuche gesse uff de Kerwe?
Gruß
Klaus
 
Gibt es sowas auch für die /7?
Ja.

Nur zur Info, die Firma heisst nicht "Furnales" sondern Fournales ... leider haben die vergessen, ihre domain zu erneuern, unter www.fournales.fr findet man sie im Moment nicht mehr.

Wer übrigens das gleiche Prinzip für vorne sucht: http://www.bytoto.com/hfs/ ... die Website ist genauso unübersichtlich wie das Englisch, aber es sieht vielversprechend aus. Ich hatte in 2006 mal Kontakt mit dem Ingenieur; damals waren Tests mit R100 und R100 GSPD im Gange.
 
Hallo Walter,

wie sieht es denn mit dem Freiraum zum Reifen hin aus?
Gleich, mehr oder weniger?

Gruß

Gerhard
 
Hallo Walter,
wie sieht es denn mit dem Freiraum zum Reifen hin aus?
Gleich, mehr oder weniger?

Hallo,

da habe meine Finger ein O vergessen in der Überschrift.
Der Freiraum zum Reifen 160/60x18" beträgt ca. 1cm. Etwas mehr als beim BMW Federbein. Die Teile in Ebay sind von mir für die /6 und /7. Der Achsabstand beträgt 15mm mehr gegenüber dem Boge Federbein. Das Motorrad wird höher und daher für mich nicht das richtige. Fahren lassen sie sich sehr gut, z. B. ohne schaukeln durch die Kurve.

Gruß
Walter


Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Moto Spezal

Moin Walter,

warum hattest du letztes Jahr nicht bei dem Angebot von Moto Spezial zugegriffen?
Der Hinweis kam damals von dir und da habe ich zugeschlagen.
Der sehr zuvorkommende Herr Länge von Moto Spezial hat für mich noch die passenden Buchsen angefertigt. Incl. Gutachten habe ich ein Bruchteil dafür bezahlt.

Sonnige Grüsse
Chris
 
Hallo,

Moto Spezial hatte einen Dämpfer für die K100. Mit einer Länge von 35cm war er zu kurz für eine Paralever mit 48,5cm. Hätte gerne zugeschlagen wenn er gepasst hätte. Passt auch nicht auf die K1100. Der GS Dämpfer war nochmals 2 cm länger und ich kann meine Beine nicht verlängern.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
GS-Federbein

Moin Walter,

stimmt - der hatte nur K100 und GS Federbeine.
Mir durfte er noch eine neue Stange anfertigen...

Das schriebst, dass die Länge verstellbar ist.
Kann man die unten wirklich rein- und rausschrauben?

Will es nicht ungefragt machen - sonst fliegt es mir hinterher um die Ohren :schock:

@ Manfred
Die Dämpfer bei ebay hatte ich gesehen - sind schon durch und weg.
Es war aber eine alte Version, die bestimmt überholt werden musste.

Grüsse
Chris
 
...Wird das Luftvolumen zusammengedrückt, wie in einer Luftpumpe, steigt der Druck und damit die Federkraft. Halbierung von Luftvolumen im Dämpfer ergibt die doppelte Federkraft. Eine weiter Halbierung ergibt die 4 fache Federkraft. Auf Anschlag kann eine solche Feder nicht gehen weil die Federkraft unendlich ansteigen würde.
...

Also "unendlich" bestimmt nicht, und daher ist auch hier durchschlagen möglich. Dieser Fehler erinnert mich strukturell an die ähnliche Geschichte von Achilles und der Schildkröte.
Aber ein feines Teil ist das schon ... :sabber:
Man erinnere sich auch an die Aussagen damals bei der HP2.
 
Moin Walter,

stimmt - der hatte nur K100 und GS Federbeine.
Mir durfte er noch eine neue Stange anfertigen...

Das schriebst, dass die Länge verstellbar ist.
Kann man die unten wirklich rein- und rausschrauben?

Will es nicht ungefragt machen - sonst fliegt es mir hinterher um die Ohren :schock:

@ Manfred
Die Dämpfer bei ebay hatte ich gesehen - sind schon durch und weg.
Es war aber eine alte Version, die bestimmt überholt werden musste.

Hallo,

mit dem reinschrauben habe ich noch nicht probiert, die Höhe passt exakt. Was die Dämpfer bei Ebay betrifft, so sind sie weg, war die Harley Chrom Version und waren nicht überholungsbedürftig. Bei meiner Pyrenäenfahrt letztes Jahr war ich bei Fournales in Toulouse. Dort hatten sie leider kein Federbein fertig für die R100R und 2 Tage wollt ich dort nicht verbringen.

Gruß
Walter
 
Hallo,

soweit ich das verstanden habe, ist die Dämpferstange zwar in das Dämpfergehäuse reingeschraubt, aber verklebt.

Zum Verändern müßte dann die Dämpferstange selbst verkürzt oder verlängert werden.

Mit weniger Druck hängt das Möppi aber tiefer. Mit weichem Druck von 11 bis 12 Bar beim Monofederbein gibt es eine Art Durchschlagen. Zumindest bei großen Schlaglöchern knallt es dann. Vielleicht ist es ja auch ein blechern klingender Überschallschlag der sich im Dämpfer bewegenden Luft. Halt aus der Luftfahrt. Und aus Frankreich. :rotwein:
 
Hallo,

soweit ich das verstanden habe, ist die Dämpferstange zwar in das Dämpfergehäuse reingeschraubt, aber verklebt.

Zum Verändern müßte dann die Dämpferstange selbst verkürzt oder verlängert werden.

Mit weniger Druck hängt das Möppi aber tiefer. Mit weichem Druck von 11 bis 12 Bar beim Monofederbein gibt es eine Art Durchschlagen. Zumindest bei großen Schlaglöchern knallt es dann. Vielleicht ist es ja auch ein blechern klingender Überschallschlag der sich im Dämpfer bewegenden Luft. Halt aus der Luftfahrt. Und aus Frankreich. :rotwein:

Hallo Marcus,

bei 12,5 bar habe ich 1/3 vom Federweg verbraucht. So steht es in der Anleitung. Da bleibt bei mir immer noch ein Restfederweg der nicht genutzt wird von 2cm. Zur Kontrolle ist dort ein O Ring angebracht der den max. verbrauchten Federweg anzeigt. Die Stange ist nur gesichert nicht geklebt.

Gruß
Walter
 
Moin Gemeinde,

für die GS habe ich jetzt ein neuwertiges Fournales Beinchen zu verkaufen. Siehe 2V-Markt.
Natürlich mit Gutachten.
Es gibt sogar noch ein Gutachten für die G/S-Modelle obwohl deren Federbein kürzer ist -
da muss man wohl die untere Stange ändern.

Grüsse
Chris
 
Zurück
Oben Unten