• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Fournales Luftfederbein

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.671
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Hallo,

anlässlich meines Pyrenäenurlaubs, bin ich trotz Schweinegrippe, bei Fornales in Toulouse vorbeigefahren. Einen Händler für die Luftfederbeine gibt es in Deutschland nicht mehr. Moto... wird nicht mehr beliefert. Da das Federbein recht teuer ist lohnt sich bei Interesse eine Sammelbestellung. Da ist dann auch ein Rabatt aushandelbar. Kostenpunkt für ein Paralever Federbein 660 Euro und 64 Euro für die Hochdruckpumpe. Das Federbein ist super leicht! Vorspannung über Luftdruck bis 30 bar. Bei Interesse bei mir melden.

Gruß
Walter
 
RE: Fornales Luftfederbein

Moin Walter,

ja das Fornales, wobei wir wiedermal bei einem der Themen wären.
Gibt es inzwischen auch eine Zulassung für unsere Qüe .... leztmalig ist es daran gescheitert ....
 
Hei,

Damit die Rechtschreibung auch zu ihrem Recht kommt: Fournales bitte ... :pfeif:

Die Preise scheinen recht konstant geblieben zu sein; Anfang 2006 hatte er mal 642 Euro für die Paralever und 482 Euro für meine TIC genannt ...

Kennt eigentlich jemand die Hybrid-Federung von byToto ? Mit dem hatte ich 2006 auch mal Kontakt, sieht aus wie eine Gabelkartusche nach dem Fournales-Prinzip.
 
.... das u war schon klar, aber im Beginn ist es auch so geschrieben, Du hättest ruhig dezent ich die richtige Richtung weisen können .... gerade hier sind wir alle gleich schlau .. hier braucht niemand König zu sein .... ;)

..... ich weiß, Du hast es so gemeint ......
 
Halllo,

mit einem Gutachten für mein Fournales (ältere Bauart) für die R 100 GS kann ich beitragen.

Gruß

Marcus
 
Hallo Chris,

das Luftfederbein fährt sich sehr gut. Leider fehlen mir die Vergleiche zu einem Öhlins o.ä.. Auch bin ich kein passionierter Sportfahrer, der die Grenzen des Federbeines beschreiben könnte. Doch festhalten kann ich, daß das Hinterrad sehr gut auf der Straße und im leichten Gelände liegt. Kurven, auch mit welligem Fahrbahnbelag, sind auch kein Problem.

Toll ist die per Luftpumpe einstellbare Vorspannung. Von recht weichen 12 bar bis über 20 bar (wohl bockelhart) ist alles drin. Aber man muß halt die Pumpe dabei haben.

Das Auslösemoment hätte ich mir geringer vorgestellt. War vom PKW einen Citroen XM gewohnt, der ja ebenfalls eine Gasdruckdämpfung (gepaart mit ein paar Metern Hydraulikleitung) hat.

Kürzlich habe ich die Zusatzstrebe vom Paralever gangbar gemacht, was sich auch positiv auf die Ansprechbarkeit ausgewirkt hat. Wozu eine Getrieberevision gut sein kann.... :pfeif:

Klar muß sein, daß bei Luftverlust das Motorrad bis auf den Reifen absinkt und ein Fahren nicht mehr möglich ist.

Resümee: Ich finde das Federbein klasse und angenehmer als mein originales, welches nur mit zwei Personen Komfort bietet.

Viele Grüße

Marcus
 
Zurück
Oben Unten