Frage an 4V Spezies alle 7 Tkm Getriebe def. warum??

Toyo - Joe

Aktiv
Seit
29. Juni 2008
Beiträge
154
Hallo Boxer Treiber,

mich plagt ein dickes Problem, ein Freund von mir braucht Hilfe
und ich kann ihm nicht weiterhelfen.Ich habe die Frage auch schon
im 4 Ventieler Forum ( http://www.boxer-forum.de/ ) gestellt, aber
vieleicht ist hier auch ein 4 Ventiel Spazialist unter uns, der mir
helfen kann oder der den endscheidennen Tipp geben kann.

Dieser besagte Freund von fährt ein R1100 GS Gespann mit dem
er ein Problem hat, alle 7 - 8 Tkm ist das Getriebe defekt.
Mittlerweile hat das dritte Getriebe "aufgegeben".
Die Kupplung wurde mit dem ersten Getriebetausch gewechselt,
die Kardanwelle ist nicht verdreht.
Ich habe schon so manche 2 Ventil GS zusammengeschraubt
bzw repariert und mir ist auch schon mal ein Getriebe ausgefallen,
aber drei Stück auf unter 25Tkm da ist was nicht in Ordnung.

Gibt es irgendetwas "besonderes" was beim Zusammenbau falsch
gemacht werden kann oder auf das wir achten müssen???

Ich würde mich auf jeden noch so kleinen Hinweiß freuen, denn
langsam wird es lästig und teuer

Boxer Gruß
Jochen
 
Hab ich jetzt etwas überlesen oder was ist denn defekt?
Zahnräder, Wellen, Lager, Schaltapparat?
Hat ja wahrscheinlich alles verschiedene Ursachen.
 
Sorry habe ich vergessen

Hallo Hofe, hallo Michael

das ist nicht so leicht zu beantworten, da die ersten beiden Getriebe
im Austausch bei zwei Unterschiedlichen Teilehändlern getauscht wurden.
Das Getriebe macht fürchterliche Geräusche am besten zu vergleichen mit
einer mit Nägeln gefüllte Dose die sich schnell dreht. Die Geräusche treten
nur mit eingelegtem Gang auf nicht im Leerlauf, dabei sind im gesamten
Gespann Vibrationen zu spüren.
Das erstaunliche, das Öl war wie neu ohne Späne.

Gruß Jochen
 
Ich weiß vom BMW-Meister, dass bei etlichen Gehäusen bis Bj. 97 die Bohrungen für die Lager nicht gefluchtet haben.
Da konnte man reparieren wie ein Weltmeister, Abhilfe hat da nur ein neues (nicht gebrauchtes, die in der Bucht angebotenen haben offensichtlich alle das Problem) Gehäuse gebracht!
 
Da hat BMW mal wieder Mist gemacht ...interessant

Hallo Detlev,

das ist interessant zu hören ich weiß nicht wie alt und von wann die
Austauschgetriebe waren.

Gruß Jochen
 
RE: Da hat BMW mal wieder Mist gemacht ...interessant

Ich hör das gerade auch zum ersten Mal, man lernt nicht aus. Daß die Getriebe manch andere Sorge plagt, ist bekannt. Eine ungefähre Zuordnung zum Bauzeitraum kannst Du über die Nummern machen, stehen rechts in das Getriebe eingeschlagen. Da gibt es M94-Getriebe, die liefen bis Ende 96 und M97, ab da. M94 waren die, die mit Gangspringern genervt haben.
 
Das Wissen drum ist für mich recht frisch, der gute Mann war gerade letzte Woche hier zu Besuch und da sprachen wir über 2V Getriebe, und dann kam das Thema auch auf die 4V-Getriebe.
 
RE: Da hat BMW mal wieder Mist gemacht ...interessant

Namds,

alle 4V 5Gang Q-Getriebe haben den einkonstruierten "Gangspringer" und taugen nicht wirklich viel. Das ist vom Modelljahr unabhängig

Im Gespannbetrieb fällts halt nur noch mehr auf, der Gangspringer tritt bei forcierterer Fahrweise und höherer Last auf.

Andreas
 
RE: Da hat BMW mal wieder Mist gemacht ...interessant

Aus gegebenem Anlaß hab ich mich Mitte der 90er Jahre auch für das Thema interessiert . Von 1993 bis 1998 wurden die Getriebe mehrfach modifiziert ( warum wohl ? ).( nachzulesen z.B. Langstreckentest R1100RS/Motorrad )
Aus Gespannfahrerkreisen weiß ich von mehreren Getriebeschäden an den 4V Kühen .
Das hilft dir jetzt natürlich nicht wirklich weiter . Frag doch mal bei der Zeitschrift " Motorrad Gespanne " nach .
www.motorrad-gespanne.de , E-Mail : gespannzeitung@t-online.de
Stolli
 
ein Schritt weiter aber noch nicht am Ziel

Hallo Hubi,

danke für den Hinweis mit der Nr. was in Kurzform
bedeutet Getriebe die mit M94 gekennzeichnet sind
wurden bis Ende Baujahr 1996 verbaut und da springen
die Gänge raus. Wie Detlev schrieb wurden bis 1997
die Bohrungen nicht gefluchtet also M97 ........
Also sollte das neue Getriebe mit M97 gekennzeichnet
sein und aus einer Maschine nach 1997 stammen, aber
auf Keinen Fall ein 5Gang Getriebe sein ( Beitrag Andreas )

Das ist doch schei.... :O

Hallo Stolli, der Hinweis auf die Gespannzeitung ist auch noch eine
gute Möglichkeit, ich denke auf dem Euro Gespanntreffen
im August in Luxemburg werden wir mit Martin und diversen
Gespannherstellern reden können.

Ich bin jetzt zwar einen Schritt weiter aber immer noch nicht am Ziel

Gruß Jochen
 
RE: ein Schritt weiter aber noch nicht am Ziel

Original von Toyo - Joe
und aus einer Maschine nach 1997 stammen, aber
auf Keinen Fall ein 5Gang Getriebe sein

Gruß Jochen

Auch nach 97 gab es noch 5 Ganggetriebe .
Auf dem Eurogespanntreffen findet ihr sicher ein paar Ansprechpartner .

Stolli
 
Hallo Jochen,
die Getriebe der 1100er sind allesamt 5 Gang-Getriebe. Ausnahme R1100S.
Erst mit Einführung der 1150er kamen die 6 Gang.
Also entweder ein 5-Gang M97 oder auch ein 6-Gang von der 1150er einbauen, das passt auch, allerdings muss dann die Kupplungsmechanik auf Hydraulik umgebaut werden.
 
RE: ein Schritt weiter aber noch nicht am Ziel

Alle 11er Getriebe sind 5Ganggetriebe und die taugen halt nix.

Die 11erS habe ich vergessen die hat 6 Gang.

Die ersten und einzig tauglichen BMW Moppedgetriebe gabs in der Ziegelserie.

Ich habe regelmässig den Vergleich zwischen 2V-Q (nach Überholung erheblich besser als beim Neukauf) und K (gestern K1)

Andreas
 
Original von detlev
oder auch ein 6-Gang von der 1150er einbauen, das passt auch, allerdings muss dann die Kupplungsmechanik auf Hydraulik umgebaut werden.

Ob ein 1150er 6Gang Getriebe problemlos ist , kannst du auf dem Eurogespanntreffen ja mal in Erfahrung bringen .
Auch im BMW Werkstatthandbuch R850R - R1100RT steht im Kapitel Wartung nix von Längenausgleich regelmäßig schmieren .
In der Hoffnung das es vielleicht ein wenig hilft , habe ich als 2Ventilgetriebegeschädigter ( ein T-Shirt wo das draufsteht brauch ich noch ) bei meinem 4Ventiler Staburags aufgetragen . ( 60000km , bisher unauffällig ).
Stolli
 
Die wichtigste Frage: "Was ist am Getriebe defekt?" wurde leider noch nicht beantwortet. Daher kann man nur typische Fehler anführen...

Während bei den 2V Kühen vor 69 und den /5 4Gang das hintere Lager der Zwischenwelle den Schwachpunkt darstellt, scheint es bei den 2V 5Gang Getrieben das Ausgangslager der Abtriebswelle zu sein.
Die frühen Ziegelsteine sind scheinbar stabil aber die 6Gang Getriebe der K1200 lassen schon mal die Eingangswelle tanzen (die hydraulisch gekuppelten 6Gang Getriebe der Boxer sind in vielen Details gleichzusetzen).
Wer sich die verwendeten Lager der 6Gang Getriebe ansieht und die Traglasten und Drehzahlen betrachtet, ist ob der zierlichen Dimensionierung und der übertragenen Kräfte doch etwas überascht. Gegenüber den 2Ventilern machen sich zumindest bei der Lagerung der Eingangswelle der eiserne Wille zum Sparen und ein fast genzenloser Optimismus bemerkbar.
Gleichzeitig hat sich die Prozedur des Ausdistanzierens (Axialspiel der wellen) spätestens bei den 6Gang Getrieben geändert. Der Aufwand, die Wellen individuell auf das Gehäuse und den Deckel einzumessen ist bei diesen Getrieben ein vielfaches gegenüber den 2Ventilern. Die Wellen werden daher mit Scheiben auf ein Blockmaß gebracht und man verlässt sich darauf, dass die Gehäuse und Deckel dem Sollmaß entsprechen (wer hat schon ein exaktes Tiefenmaß mit über 100mm :D ). Symtome der Ausrutscher in der Maßhaltigkeit werden mit Glück während oder mit weniger Glück nach der Garantie entdeckt.

Wegen der beschrieben stark unterschiedlichen Konstruktion sind die Erfahrungswerte für Getriebe der 2V, frühen 4V und die 6Gang nicht so einfach übertragbar.

Das soll kein Threadkiller sein, aber ohne weitere Details zu den Schäden wird man zu keiner Lösung kommen.

Axel
 
Zu dem Thema fällt mir eigentlich nur ein das es wohl einige "Spezialisten" gibt die für "kleines Geld" ein Getriebe überholen - sei es 2V oder 4V.
Den Rest liest man dann in Foren aller Art ... ?( leider.
Ich weiss aber auch das dir das jetzt nicht wirklich weiter hilft - dafür sorry. Ich denke richtige Getriebespezies werden in Gold aufgewogen und sind entsprechend selten und teuer.
gruß
Hajo
 
Ist zwar ein 6 Gänger aus R1200 GS aber:

Gespann 1 :

Erstes Getriebe platt nach 600 Kilometern
Zweites Getriebe macht nun nach weiteren 1800 Kilometern lärm und
Vibriert wie blöde....
EZ. des Mopeds April 2008 Umbau zum Gespann ab EZ.

Besitzer fährt nicht mehr damit da es noch andere Probleme gibt.
Völlig entnervter ex BMW Neufahrzeug-Kunde.

Gespann 2 :
Vom Bruder des ersten Gespannes.
EZ. Mai 2008


Laufleistung nun knappe 7000 KM, ich dachte mir faulen die Füße ab.
Autobahntempo 110-120 Km/H......Vibrationen in den Fussrasten ohne Ende.
Was war...Getriebe platt.

Für mich hört sich das immer noch so an, als ob die BMW Jungs mal in Japan zur Schule gehen sollten.

Gruß
Patrick
 
Hallo Patrick,

bis nach Japan braucht man gar nicht zu gehen.
Zumindest die Probleme mit der Eingangswelle oder nicht exakt fluchtende Bohrungen lassen sich lösen, wenn man einmal nach Italien schaut. Moto Guzzi verbaut - wie seit seit langem im PKW üblich - Kupplungsscheiben mit elastisch (in Federn) eingehängter Nabe. Damit werden Desachsierungen und Momentspitzen etwas nivelliert.

Grüße

Axel
 
Danke

Hallo Boxer Treiber,

ich danke euch für eure zahlreichen, leider nicht sehr ermunternden Beiträgen,
ich denke es bleibt nichts anderes übrig als das das nun dritte defekte
Getriebe geöffnet wird und wir nachschauen was defekt ist.
Der Umbau auf ein Getriebe der 1150 GS dürfte schwierig sein, ich habe
kein Vergleich, aber soweit ich mich zurückerinnere ist das ein völlig neues
Getriebe / Gehäuse.
Da die Anschlüsse des Beiwagen / Hilfsrahmen auch im Bereich der
Getriebe / Fußrasten sind dürfte ein Umbau aufwendig werden.
Vielleicht hilft es wirklich nicht, wieder ein Austausch Getriebe zu nehmen,
sondern das defekte bei einem Spezialisten überholen zu lassen.
Mal sehen ob und wo es einen Spezi für 4V Getriebe gibt und mal sehen
was mein Kollege dazu meint. Ich werde jetzt erst mal eine Woche
Urlaub machen und dann sehen wir weiter

Viel Spaß und immer ne Hand breit Platz unterm Zylinder wünscht ich euch
 
Zurück
Oben Unten