Frage an die Mototexperten

Rantanplan

Aktiv
Seit
24. März 2013
Beiträge
107
Ort
München
Guten Morgen,

ich hab jetzt mal ein paar Fotos gemacht. Mich würde interessieren, wie ihr den Zustand der Kolben seht ? Und Was das jetzt für ein Kolben ist, denn ein orginal 60/6 soll es laut Verkäufer nicht sein.

Das Bild 1 mit der Detailaufnahme des Kolbenloches für den Kolbenbolzen, ist ein Grad und es sieht aus, als ob da jemand mit dem Schraubenzieher rumgemacht hat. Kann man so etwas wieder machen, oder lieber weg damit.

Auf dem Bild mit dem Ploil sieht man innen so Riefen/ Löcher, ist das problematisch ?

Auch würde mich interessieren, warum die Köpfe unterschiedliche Ablagerungen haben. Kann das von einem falschen Ventilspiel kommen ? Und , ganz wichtig, kann das noch mehr Schaden angerichtet haben ?

Zu guter Letzt noch eine Frage wie man am besten weitermacht ? Wenn der Motor schon mal offen ist, was sollte man denn jetzt noch dringend erledigen.
 

Anhänge

  • IMG_0856.jpg
    IMG_0856.jpg
    99,8 KB · Aufrufe: 210
  • IMG_0848.jpg
    IMG_0848.jpg
    209,4 KB · Aufrufe: 194
  • IMG_0854.jpg
    IMG_0854.jpg
    105,3 KB · Aufrufe: 195
  • IMG_0857.jpg
    IMG_0857.jpg
    171,7 KB · Aufrufe: 180
  • IMG_0858.jpg
    IMG_0858.jpg
    242 KB · Aufrufe: 194
  • IMG_0862.jpg
    IMG_0862.jpg
    133,2 KB · Aufrufe: 187
  • IMG_0863.jpg
    IMG_0863.jpg
    144,4 KB · Aufrufe: 198
  • IMG_0867.jpg
    IMG_0867.jpg
    288,2 KB · Aufrufe: 187
  • IMG_0869.jpg
    IMG_0869.jpg
    121,1 KB · Aufrufe: 217
  • IMG_0868.jpg
    IMG_0868.jpg
    214,2 KB · Aufrufe: 183
Zuletzt bearbeitet:
Moin.

Ich würde so vorgehen:

1. Brennräume und Kolbenboden von der Ölkkohle befreien.
2. Ventile auf Dichtigkeit prüfen.
3. Ventile ausbauen und Führungen auf Verschleiss prüfen.
4. Kolbenringstoßspiel messen.
5. Kolben undZylinder vermessen.
6. Die Pleuelaugen würde ich erneuern, neue Kobenbolzen dazu und das Ganze aufeinander anpassen.

Die "Kratzer" um die Bohrungen der Kolbenbolzen vorsichtig wegnehmen und gut. Vorausgesetzt die Bauteile sind ansonsten maßhaltig.
Und wenn der Motor eh schon offen ist, Pleuelagerschalen und Dehnschrauben erneuern.
 
Das Pleuelauge gefällt mir ;). Wenn ich das richtig sehe, kannst Du das bei einem Lehrbuchverlag als Bilderbuchbeispiel für Kavitation einreichen - jedenfalls fällt mir auf die Schnelle keine andere Ursache für das Schadensbild ein. Die Kolbenbolzen haben sicherlich reichlich Spiel (auf den Bildern sind die entscheidenden Stellen nicht zu sehen, aber ich gehe davon aus, daß die auch hin sind), das Pleuelauge muß jedenfalls neu gebuchst werden.

Ursache ist "Ölpumpen" im Pleuellager beim Anlagewechsel - dadurch entsteht ein starker Unterdruck, das Öl (oder was auch immer da drin war, kann auch durch hohen Wassergehalt im Öl verursacht sein) "vergast" dadurch schlagartig (weil der Siedepunkt durch den niedrigen Druck unter die Umgebungstemperatur sinkt) und diese Gasblasen zerplatzen - durch die Implosionen wird Material aus dem Lager gerissen bis es zerstört ist.

Physikalisch sehr interessant, motortechnisch leider für die Pleuelbuchse ein Totalschaden.

Der Grat am Kolbenbolzensprengring ist wahrscheinlich auch durch den durch das Laufspiel überbeanspruchten Bolzen, der sich selbstständig gemacht hat, entstanden. Ob die Kolben noch zu gebrauchen sind? Man müsste die Bolzenaugen genau vermessen. Ich würde fast wetten, die sind oval und das Laufspiel auch mit neuen Bolzen aus der Toleranz. Da bliebe nur noch wegschmeißen. Wie sieht die Lauffläche oben und unten aus?

Ansonsten sieht mir das - wie oben schon geschrieben - stark nach Generalüberholung aus. Falls meine Vermutung bezüglich des oberen Pleuelauges stimmt, kann ich mir kaum vorstellen, daß das im unteren ohne Folgen geblieben ist.
 
Auch würde mich interessieren, warum die Köpfe unterschiedliche Ablagerungen haben. Kann das von einem falschen Ventilspiel kommen ? Und , ganz wichtig, kann das noch mehr Schaden angerichtet haben ?

Erstmal würde - vorausgesetzt der hellere Kopf stammt vom rechten Zylinder - wieder mal das ungeklärte Mysterium bestätigt, daß der rechte Zylinder bei den Boxern anscheinend immer heißer läuft als der linke. Die Ölkohle als solche ist eigentlich erst mal unbedenklich (das habe ich schon schlimmer bei ansonsten völlig unauffällig laufenden Motoren gesehen).

Mehr läßt sich so nicht sagen. Ich denke auch (wurde schon geschrieben), daß erst mal eine Reinigung, dann Zerlegen und Messen angesagt ist. Angesichts des restlichen Zustands würde ich aber fast schon jetzt mußmaßen, daß es für eine Kopfüberholung (Sitze und Führungen) höchste Zeit ist, falls das nicht "zwischendurch" schon gemacht wurde.

Warum hast Du zerlegt? Geräusche?
 
Danke , für die Antworten. So was hab ich mir schon gedacht. Nicht so detaliert aber, dass es sich wohl um eine größere Überholung handelt.

Ich hab den Bock zerlegt, weil ich ihn günstig in der Bucht geschossen hab und ihn "bobbern" wollte. Eigentlich mehr so zum schrauben. Das hab ich ja jetzt :applaus:.

Ich denke der ganze Block kommt raus und dann mal zum Vermessen bringen. Ich seh schon die Euronen von dannen ziehen.
 
Und Was das jetzt für ein Kolben ist, denn ein orginal 60/6 soll es laut Verkäufer nicht sein.

Soweit man es auf den Bildern abschätzen kann ist es mindestens ein 750er.

Welchen Durchmesser haben die Kolben ?


Und das gestempelte "V" auf den Köpfen deutet auf den Versuch in München hin.
 
Drauflassen. Ist Patina. Immer diese überrestaurierten Oldtimer ;). Außerdem bringt's Kompression.
 
Zurück
Oben Unten