Frage an die Putzerfraktion

Onno

Aktiv
Seit
18. Apr. 2013
Beiträge
472
Ort
Göttingen
Moin,

Regelmäßig mit Radglanz pflegen.

Mache ich ja auch gern.
Jedoch kollidiert meine Konservierungswut immer mit den Scheibenbremsen.
Gibt`s da nen Tip?
Ich trage das gern mit ner "Fit Spritze" auf und feudel da dann drüber.
Das Auftragen damit funktioniert prima und ist sparsam.
Staubt überall hin, leider auch da, wo`s nicht hin soll.

Triviale Frage, oder?:D

Glänzende Grüße, Onno
 
Nicht auf die Scheiben sprühen! Kannst Du abdecken oder in der Nähe der Bremse mit einem Pinsel arbeiten.
 
Moin Onno,

mein Tipp: Umhülle die Bremsscheiben einfach mit Frischhaltefolie oder Mülltüten.

Gruß
Carsten
 
Ich habe früher auch alles eingeölt, um dann im Frühjahr mit viel Mühe wieder alles abzuputzen.
In meiner Lehmbodengarage sind im Winter bis zu 94% Luftfeuchtigkeit, von daher war etwas zu tun. Die BMW´s stehen von Saisonende bis Saisonanfang 6 Monate.
Bei LOUIS gibt es für € 30 diese Folie. Da rolle ich die Mopeds rein, stelle den Hauptständer auf einer Holzplatte ab, damit die Folien nicht durchdrückt und dann packe ich noch einen Luftentfeuchter unters Moped. Folie schließen und mit dem Staubsauger noch etwas Luft absaugen, ohne dass die Folie spannt.
Nach zwei Tagen habe ich unter 50% Luftfeuchtigkeit in der Folie und dieser Zustand hält bis zum Öffnen.
 

Anhänge

  • k-20201022_170646.jpg
    k-20201022_170646.jpg
    77,5 KB · Aufrufe: 289
  • k-20201022_170712.jpg
    k-20201022_170712.jpg
    266,9 KB · Aufrufe: 236
Möchte mich auch für den Tip mit der Folie bedanken.
Nicht jeder hat eine geheizte Halle oder Garage.

Gruß, Frank
 
Wer sich für die Folie interessiert...

https://www.louis.de/artikel/indoor...0011346?list=db65df0855708e07eeea3aed6c519af8

Ich hatte oben schon den Hinweis auf eine Holzplatte für den Hauptständer / Seitenständer gegeben, damit die Folie über die vielen Wochen nicht durchdrückt.

Es ist auch sinnvoll vor dem Einstellen des Motorrades die Folie einmal komplett auszulegen und die Mitte des Folienbodens mit einem Edding fett zu markieren. Dadurch wird das Ausrichten beim Einfahren in die Folie und das Abstellen erleichtert.

Der Verschluss ist aus sehr gut abdichtenden Plastik. Es war sinnvoll die Gleitschienen zuvor mit etwas Silikon zu benetzen. In einem Fall war es nämlich so, dass der Verschluss einriss, weil er nicht gleitend genug war. Fa. LOUIS ersetzte die Folie nach Rücksendung anstandslos.

Wer meinem Tipp folgt mit einem Staubsauger die Restluft herauszusaugen sollte vorsichtig vorgehen, denn wenn zuviel Luft abgesaugt wird (und das geht schnelle), dann knallen zum Beispiel abstehende Teile, wie Brems- und Kupplungshebel, durch die Folie.

In den aktuell verwendeten Folien habe ich 46% Luftfeuchtigkeit und so ähnlich bleibt es auch bis zum Saisonbeginn, wenn der Verschluss wieder geöffnet wird.
 
Gute Idee, wenn man während der Winterpause keine Wartungs- und Pflegearbeiten durchführen (und sich auch nicht am Anblick des Motorrades erfreuen) will.

Gruß
Carsten
 
Ich trage das gern mit ner "Fit Spritze" auf und feudel da dann drüber.
Das Auftragen damit funktioniert prima und ist sparsam.
Staubt überall hin, leider auch da, wo`s nicht hin soll.

Vor meinem geistigen Auge baut sich da die Frage auf:
"Ich möchte mein Bad gerne mit dem Kärcher reinigen. Wie vermeide ich, dass alles, was auf der Ablage steht dabei runter fliegt ?"

Warum trägst Du Reinigungsflüssigkeit nicht mit dem Pinsel auf, wie her schon geschrieben ?
Funktioniert, ist erprobt und du sparst Dir komische Fragen nebst ebensolchen Antworten. :pfeif:
 
…… um dann im Frühjahr mit viel Mühe wieder alles abzuputzen.

Ein Teil des von mir verwendeten Radglanzes verdunstet über Winter, weitere Reste verqualmen bei ersten Start im Frühjahr 😷und der Rest wird auf nachfolgende Fahrzeuge verteilt.🏍️💨

Insoweit habe ich das bisher nie entfernt….;;-)
 
Wer sich für die Folie interessiert...

https://www.louis.de/artikel/indoor...0011346?list=db65df0855708e07eeea3aed6c519af8

Ich hatte oben schon den Hinweis auf eine Holzplatte für den Hauptständer / Seitenständer gegeben, damit die Folie über die vielen Wochen nicht durchdrückt.

Es ist auch sinnvoll vor dem Einstellen des Motorrades die Folie einmal komplett auszulegen und die Mitte des Folienbodens mit einem Edding fett zu markieren. Dadurch wird das Ausrichten beim Einfahren in die Folie und das Abstellen erleichtert.

Der Verschluss ist aus sehr gut abdichtenden Plastik. Es war sinnvoll die Gleitschienen zuvor mit etwas Silikon zu benetzen. In einem Fall war es nämlich so, dass der Verschluss einriss, weil er nicht gleitend genug war. Fa. LOUIS ersetzte die Folie nach Rücksendung anstandslos.

Wer meinem Tipp folgt mit einem Staubsauger die Restluft herauszusaugen sollte vorsichtig vorgehen, denn wenn zuviel Luft abgesaugt wird (und das geht schnelle), dann knallen zum Beispiel abstehende Teile, wie Brems- und Kupplungshebel, durch die Folie.

In den aktuell verwendeten Folien habe ich 46% Luftfeuchtigkeit und so ähnlich bleibt es auch bis zum Saisonbeginn, wenn der Verschluss wieder geöffnet wird.

Hallo,
für Moppeds mit Verkleidung muss es dann die Nummer größer sein. Da ist man dann mit rund 50Euro dabei.
Gruß
Pit
 
Hallo, ich glaube ja nicht, daß Onno's Moped lang genug rumsteht das sich das Eintüten lohnen würde....
Schönen Gruß vom Harzrand, Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Stichwort Folie - gute Idee, der VCI Wirkstoff verschwindet aber mit der Zeit. Da gäbe es noch die Möglichkeit, VCI-Pads oder einfach nur Trockenmittelbeutel mit reinzulegen. Dann kann man die Hülle mehrfach benützen.
 
Zurück
Oben Unten