Also die Kollegen mit der Behördenstrebe haben natürlich recht, das ist was stabiler noch.
Aber mir ist es mechanisch doch bisschen wie Gürtel plus Hosenträger.
Das Gewicht auf dem Gepäckträger wird auf kurzer Strecke in die insg. vier M6-Verschraubungen des Kotflügels oben beiderseits auf die Federbeindome eingeleitet.
Deren "Ohrlaschen" sind stabil.
Der Querschnitt in Blech, der das trägt, ist aber auch mit den damaligen 1.2mm Kotflügelblech auf einer Länge von 45mm Bolzenabstand gut, zumal überwölbt.
Vier M6-Schraubengewinde werden auf Schub belastet.
Da passiert nichts Böses, wenn der Kotflügel nicht von der Sorte "Krümelmonster" ist.
Wer das genauer wissen will, der sehe sich mal beim Würth die Schraubenverbindungsberechnung an, 1000 N (statische) Schubkraft aus 100 Kilo Gewicht werden da - auf Schub belastet - von EINER M3 gehalten.
M6 ist flächig viermal so tragfähig wie M3, zus. haben wir vier Schrauben davon. ca. 16facher Tragquerschnitt. Da kann man schon dynamisieren, da passiert trotzdem nichts Übles. Ohne im Detail mit allen Last- und Schwelllast-Faktoren herumgerechnet zu haben, denke ich mal, das hält.
Wer sich & Lady was ganz Gutes tun will, der nimmt M6-Schrauben, die in Blech und Laschen noch 3 oder 5mm zylindrisch haben, bevor das Gewinde ansetzt. Bzw. dreht ein Stück des Kopfes zylindrisch D6 weg. Oder D6.2 .
Wer noch mehr tun will, der kann die Verbindung des Gepäckträgers oder des Aufsitzgestells unterm Kotflügel zusätzlich noch mit einem 2mm-"Torbogen"-Blech als Verstärkungskontur im Kotflügel unterfüttern.
Meine Dame ist damals lustvoll auf der R 26 hintendrauf mitgefahren, Gepäckträger, selbstgefeiltes und -gebohrtes Gestell aus zwei Flacheisen für noch einen Fahrersitz, den meine Kumpane über hatten. Dicken Lederriemen vom Schuster zum Festhalten. Sie hielt aber meist lieber mich.
Verschraubt auf den Anschraubgewinden des Gepäckträgers. Kein Tüffgemecker. Und Spass hat das gemacht. 60, 65 Kilo wog sie auch damals schon.
Keine Bange.
https://www.wuerth-industrie.com/we...al/dinokapitel/Kapitel_06_DINO_techn_Teil.pdf