Frage an die TÜVler unter uns: 4V-ABS stilllegen/ausbauen?

MartinJ

Aktiv
Seit
18. Feb. 2019
Beiträge
1.087
Da ich weiss, daß es hier einige TÜV-Spezialisten gibt, eine Frage:

Viele "modernere" BMWs (4V und K) hatten wahlweise ABS. Diese ABS machen bekanntermaßen zunehmend Stress. Ist es rechtlich möglich, den ABS-Druckmodulator auszubauen bzw. mit neuen Bremsleitungen zu umgehen? Diese Leitungen würden dann ganz herkömmlich vom HBZ zu den Bremszangen am Vorderrad gehen bzw. direkt vom Fußbremszylinder zur Zange am Hinterrad. Der Druckmodulator wäre nicht mehr im Bremskreis.

An das ehemalige ABS würden dann nur noch die Sensoren mit ihren Nutringen erinnern, funktional wäre das ganze eine hundsordinäre Maschine ohne ABS.

Gibt sowas Stress beim TÜV?

Martin
 
Hallo Namensvetter,
das ABS ist Bestandteil der Betrieberlaubnis.
Austragen geht nur mit einem wohlgesinnten Prüfer.
Da hilft nur fragen.
 
Stress nicht, aber keine Plakette! Evtl. darfst du damit noch nicht einmal mehr mit nach Hause fahren!
 
Das hatte ich in der Frage so geschrieben. Wenn es die Huddl nur mit ABS gab, ist die Frage klar: NEIN.

Mir ging es um die diversen Modelle, die es eben mit oder ohne ABS gab (K75 und K100, R11x)

Martin
 
Moin,
meine R1100RS ist Bj.1993. Damals war das ABS Sonderausstattung (damals schon recht teuer obendrein - etwa 1000 DM ). Da kann ich das ABS bei Nicht-gefallen/funktion austragen lassen, weil es (noch) nicht serienmässig war.

Später war das serienmässig. Es muss funktionieren und kann auch nciht ausgetragen werden. So in etwa wie negativer Bestandsschutz.
Diese ganze Knöppken-Elektronik finde ich sowieso zum UuuhhhäääK....tzen :D.
Wer wirklich Motorrad fahren kann, will so'n Sch.. nicht haben oder bleibt sonst besser gleich ganz zuhause. Ist einfach sicherer !

Lieb Grüsse :wink1:
Martin
 
Moin,

das wirft für mich folgende weiter Fage auf.
Das Model wird optional mit oder ohne ABS verkauft.
Sind DAS somit auch zwei verschiedene Betriebserlaubnisse?
Eine für Modell OHNE ABS
Eine für Modell MIT ABS.
Wenn ja, dann dürfte, von meinem Verständnis her, rein rechtlich ohne Zustimmung nicht ausgebaut werden.

By the way: Ist dir Funktionalität des ABS Bestandteil der HU Prüfung?

caddytischer, Claus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Meine R 1150R von Ende 2002 mit EZ 2003 hat kein ABS.
Das gab es damals als Sonderausstattung und habe ich deshalb nicht gewollt weil es mit dem Bremskraftverstärker doch einige Probleme machen konnte wie man auch in einschlägigen Fachzeitschriften lesen konnte.
Eine spätere Reparatur und Austausch konnte da auch schon mal den Zeitwert des Motorrad übersteigen.

Wenn das ABS nachweislich nur Sonderausstattung war ...... :nixw:

Aber überzeug mal einen Prüfer davon. :pfeif:
 
Genau das fragt er ja. Dann sollten sich #2 und #3 mal überlegen was sie gelesen haben.
Meiner Meinung nach ist das austragen des ABS einfach eine Änderung der Bremsanlage. Nichts anderes als einen 2 Kolbensattel durch einen 4 Kolbensattel zu ersetzen.
Das machen einzelne Prüfer ohne Gutachten.
Als einfach fragen.
Habe schon einige Bremsen geändert (beim Gespann) und nie Probleme beim eintragen gehabt.
 
(Sorry kein TÜV ler)
wenn es das Modell sowohl mit als auch ohne ABS zu kaufen gab, ist die Umrüstung auf ohne bei der R1150 ZB nur mit dem hinteren Bremsylinder des ABS Losen Modells eintragbar. Manche merkens oder fordern es auch nicht. Kontrollampe stillegen, ABS Sensor - Rad vorne abbauen..
Hilfreich ist dazu die Bestellnummern und Zuordnung parat zu haben.
Großer Zylinder Bestellnummer xyz SA ABS ZB Modell Rockster
Kleiner Bremszylinder LMT ohne ABS ZB Modell R1150R ZB.

gibt es das Modell ohne ABS nicht, ist es eben nicht wie eine Bremmssatteländerung austragbar sondern Stand der Technik und BE
 
Ein guter TÜVer macht immer eine Probefahrt bis an die Blockiergrenze. Da fällt ein ABS ja wohl auf, es zittert.
 
Die Änderung sieht der Prüfer und der Sachkundige schon an der Führung der Bremsleitungen HBZ zum ABS Block
oder direkt Handbremspumpe Verteiler Doppelscheibe.
Oder hört es schon beim Selbsttest oder bei der Bremsung mit BKV ABS am summen des Motors oder auch nicht.


Wenn ich jetzt mit einem Standardmodell, Grundmodell, Ecktyp, ...
zur HU fahre ? Was sieht, hört, spürt der Prüfer da ?
 
Wenn ich jetzt mit einem Standardmodell, Grundmodell, Ecktyp, ...
zur HU fahre ? Was sieht, hört, spürt der Prüfer da ?

Kann sein, er spürt, hört, sieht nichts.
aber darum geht es nicht. Ob es bei der HU auffällt..
Angenommen der Motorradfahrer verunfallt, indem er auf ein FZ auffährt weil der bei Nässe , für den Motorradfahrer nicht erkennbar, unvermittelt bremst.
Angenommen Unfall mit Todesfolge, Sicherstellung des Fahrzeuges..
Dann schaut der "Sachverständige" in die Fin und sieht aha mit ABS usgeliefert.. Leebmann 24..

Der Motorradaffine Prüfer ist auch in BMW Foren unterwegs und kennt das summen des BKV ABS "normaler" Modelle, es gibt keine Standartbremse kein Standartmodell" bei der ZB R1150, die einen haben einen BKV Motor drin die anderen nicht.
Beim einen steht BMW auf dem Bremssattel beim anderen Brembo usw.
Claus sag was dazu, wo sind die TÜV Männer?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht nicht darum, ob der Prufer es merkt.
Wenn der Prüfer es nicht merkt hast Du Glück.
Wenn es nach einem Unfall der Sachverstänige merkt ...

Entschuldigung, dann habe ich die Ausgangsfrage #1 nicht kapiert. Mein Fehler.
 
Kann sein, er spürt, hört, sieht nichts.
aber darum geht es nicht. Ob es bei der HU auffällt.. Entschuldigung, dann habe ich die Ausgangsfrage #1 nicht kapiert. Mein Fehler.
Angenommen der Motorradfahrer verunfallt, indem er auf ein FZ auffährt weil der bei Nässe , für den Motorradfahrer nicht erkennbar, unvermittelt bremst.
Angenommen Unfall mit Todesfolge, Sicherstellung des Fahrzeuges..
Dann schaut der "Sachverständige" in die Fin und sieht aha mit ABS usgeliefert.. Leebmann 24..

Der Motorradaffine Prüfer ist auch in BMW Foren unterwegs und kennt das summen des BKV ABS "normaler" Modelle, es gibt keine Standartbremse kein Standartmodell" bei der ZB R1150, die einen haben einen BKV Motor drin die anderen nicht. Das hab ich gar nicht bedacht, stimmt
Beim einen steht BMW auf dem Bremssattel beim anderen Brembo usw. Da weißt du mehr, Entschuldigung für die Verwirrung meinerseits
Claus sag was dazu, wo sind die TÜV Männer?
.
 
ja die Ausgangsfrage war ob das Stress macht.. Braucht dich nicht entschuldigen.


Ja es macht Stress, weil beim Ablesen der Reifengröße sieht der Mann den Sensorring am VR und beim Starten kommt die ABS Leuchte nicht, also passt da was nicht!

Frage war ob das Stress macht und weiterführend sagte ich "ja beim Unfall hat er wieder Stress..." und merken wird man es auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein guter TÜVer macht immer eine Probefahrt bis an die Blockiergrenze. Da fällt ein ABS ja wohl auf, es zittert.

Ich fürchte , dann gibt es keine guten TÜV Prüfer mehr.
bei meinen Serienbremsen warne ich den Mann immer pass auf bevor du den Überschlag machst. 2x320 mm und babbige Reifen da regelt ggf das ABS garnicht und das Heck kommt hoch, da sind die blauen Männer vorsichtig mit "ins ABS bremsen.."haben Schiss
 
Zurück
Oben Unten