Frage an Leute mit Breindl-Grope Omega-Zündung

ratzfatz

Fear sucks™
Seit
04. Juni 2009
Beiträge
946
Ort
F/B
Ich habe Probleme mit der Zündung an meiner 75/5 mit Omega Zündung. Hier steht alles zu den Symptomen und was ich schon probiert habe. Bitte schaut doch mal rein und schreibt mir, ob ihr sowas schon hattet oder Tipps habt. Vielleicht ist es die Elektronikzentrale?

Danke, Patrick
 
Hallo Patrik,

so was ähnliches hatte ich im Frühjahr mit meiner 15 Jahre alten Boyer-Zündung;

Meine /7 blieb aber komplett liegen; nix ging mehr - je nach Laune gings nach 2 oder 20 Minuten wieder weiter;

Viel probiert, auf Unterbrecher zurückgebaut: es muss die Zündbox gewesen sein, da die anderen Komponenten problemlos weiter arbeiten!

Momentan fahr ich mit Unterbrecher, möchte aber auf Breindl im Laufe des Winters umbauen;

Evtl. auch mal ALLE Steckkontakte säubern und mir Caramba o.ä. behandeln?!

Ansonsten tippe ich auf das Steuergerät!

Andreas
 
Der Unterbrecherkram liegt 600km von hier, das ist keine Option. Ich habe vorhin mal alle Steckschuhe und die Kontaktfähnchen sauber gemacht, mit ner Schraubendreherklinge abgekratzt und die Steckschuhe mit der Zange leicht zusammengedrückt und wieder draufgemacht. Das gleiche unter'm Stirndeckel.

Entweder sind Steuer-/Leistungsmodul defekt oder ich habe irgendwo in einer Leitung einen Fehler. Die von dir beschriebenen Aussetzer habe ich auch.

:nixw:
 
Du hast ja meine alte Omega drin. Schau mal, ob beim Auftreten des Fehlers die LED vorne auf der Kontaktplatte leuchtet. Falls nicht, kontrolliere mal, ob sich der Rotor nach vorne verschoben hat. Ich hatte letztens beim Einbau einer Omega neuester Generation in ein Kundenfahrzeug das Problem, daß der Abstand Rotor zu Abnehmer erst stimmte, nachdem ich die Federscheiben unter den Befestigungsmuttern am Kohlenhalter entfernt hatte.
Eine weitere Möglichkeit wäre ein Kabelbruch. Entweder in der Plusleitung oder in der Leitung zu Kl. 1 an den Spulen.
 
Das Problem ist ja relativ neu, die Abstände schau ich mir morgen früh noch mal an. Kabelbruch kann natürlich sein, zur Prüfung muss ich das Bike in eine der empfohlenen Werkstätten fahren. So'n Mist aber auch ... wenn mir das unterwegs in ner brenzligen Situation passiert wäre.

Wie ist das eigentlich mit meiner ADAC Mitgliedschaft, kmmt die in so einem Fall zu tragen? Wenn das Moped vor meinem Gasthaus steht?
 
Schau vor allem nach der Funktion der LED. Sie zeigt an, ob ein Signal abgetastet wird und ob die Zündanlage mit Spannung versorgt wird. Falls zur Hand, kannst Du Dir mit einer kleinen Glühbirne und zwei Kabeln einen Schnelltester bauen: Einfach ein Kabel an Plus des Steuergerätes (alufarbener Quader), das andere an den Signalausgang zur Zündspule halten. Sollte bei Betätigung des Starters blinken. Falls es blinkt und dennoch nichts geht, ist ein Kabelbruch in der Kl. 1 vorhanden.
 
Ich hatte mit meiner Omega 2 verschiedene Probleme:
1: Mit dem Einzelzündungsmodul sporadische Ausfälle. Meist kam die Zündung schon im ausrollen wieder in Gang.
2: Beim dem Doppelzündungsmodul wurde der Zündfunken immer schwächer, zunächst äußerte sich das darin, dass mein Stroboskop nicht mehr blitzen wollte, später irgendwann hat der Motor oberhalb von 3000 Umdrehungen schlichtweg die Kerzen ausgeblasen.
B&G haben die Module umgetauscht, dann war alles wieder ok.
 
Hallo,
als absoluter Neuling in Sachen Breindl und Grope kann ich nur allgemeine Tipps geben.
Ist denn ein Zündfunke überhaupt vorhanden, wenn der Motor durchdreht?
Zum Test einfach Kerzenstecker ab, andere Kerzen rein, auf die Zylinder legen, dass sie Masse haben und dann den Anlasser orgeln lassen.
Das kannst du auch ohne Werkzeug am Straßenrand machen.
Wenn da keine Funken sind, kannste anfangen nach Hubis Anleitung zu suchen.
Problematisch sind nach meiner Erfahrung immer die Hallgeber in dem Plastikteil, was auf dem Kohlehalter montiert ist.
 
so nen richtig guten tipp habe ich auch nicht für Dich. vor allem weshalb die batterie leer wird ist mir nicht klar.

hab die b&g mit doppelzündung drinn. einziges problem bei starkem regen gelangt schon mal ein tröpfchen wasser oben über die einführung der kabel in den bereich zündung / lima und legt dann die zündung für ca. 10 min. lahm bis er verdunstet ist. dann gehts wieder weiter bis zum nächsten tröpfchen. ich habe die kabeleinführungen mit silikon abgedichtet und warte jetzt auf die nächste fahrt bei starkem regen.

grüße aus mainz
claus
 
Original von hubi
Schau vor allem nach der Funktion der LED. Sie zeigt an, ob ein Signal abgetastet wird und ob die Zündanlage mit Spannung versorgt wird. Falls zur Hand, kannst Du Dir mit einer kleinen Glühbirne und zwei Kabeln einen Schnelltester bauen: Einfach ein Kabel an Plus des Steuergerätes (alufarbener Quader), das andere an den Signalausgang zur Zündspule halten. Sollte bei Betätigung des Starters blinken. Falls es blinkt und dennoch nichts geht, ist ein Kabelbruch in der Kl. 1 vorhanden.
OK:
Die LED blinkt, wenn der Rotor sich dreht. Der improvisierte Glühbirnenschnelltester bleibt dunkel, bei der beschriebenen Anschlussweise. Damit ist das Steuergerät als Ursache wohl dingfest. Hoffentlich bekomme ich das Teil noch heute in Berlin ...

1000 Dank für eure Hilfe!
 
:schimpf:

Nachdem ich heute drei Läden in Berlin und den nächstgelegenem Omega-Depot-Laden nach dem Steuergerät ausgefragt habe, fuhr ich per Mietwagen nach Braunschweig zu Omega-Oldtimer und mit neuem Steuergerät & einer Doppelzündspule (als Ersatz für meine zwei Uralt-Bosch Zündspulen) wieder nach Berlin. Nicht nur, dass das fast den halben Tag verschlungen hat, es hat NICHTS gebracht.

Alles ausgetauscht, angeschlossen, 10 Meter gefahren … aus. Im Scheinwerfergehäuse habe ich die Sicherungen und deren Halterungen geprüft, die Leitungbefestigungen am Zündschloß nachgezogen.

Morgen ruf ich den ADAC an, ich bin bedient.

:nixw:
 
Heute noch mal mit dem freundlichen ADAC-Meister an die Malaise:
Entweder ist es die Hallgeber-Einheit, obwohl die rote LED fröhlich Meldung macht, oder weiss der Geier was. Leider ist der Rücktransport nur zu einer Händleradresse möglich, daher kommt das gute Miststück zum Leblang nach FFM in den nächsten 10 Tagen. Ich hab ja's Geld über :yeah: .Und dann will ich endlich wieder fahren, ohne mir Sorgen auf der linken Spur machen zu müssen. :schimpf:
 
Tach Quizmaster,

hab ich das richtig verstanden ?
Die geben Dir zum Austausch ein anderes Steuergerät, dafür aber keinen neuen Hallgeber ?
Und das bei unklarer Diagnose?
:schock:
Was für ein Schwachsinn. Wenn ich als Hersteller die Maschine des Kunden ans Laufen kriegen will tausch in den ganzen Rotz und teste die Ursprungsteile bei mir im Labor. Dann kann ich sagen woran es gelegen hat.

So verärgert man Kunden und tut was für seinen "guten" Ruf.
 
Es war immerhin meine eigene Diagnose, deswegen war nur vom Steuergerät die Rede, daher habe ich auch nur das bekommen. Man lernt einfach nie aus und manchmal geht eben alles schief. Dienstag rufe ich bei BG an …

Hast natürlich auch Recht: Schlauer wär's gewesen. Bin schon arg gespannt, was nach dem Tausch des Hallgebers passiert!
 
So, das Moped wurde heute angeliefert, für die Mühe der Annahme habe ich 10 Öre Service-Gebühr in die Kaffekasse bei Leblang zahlen :lautlachen1: und mir anhören dürfen, dass ich nicht mal die Q in seiner Werkstatt machen lasse, sondern es erst selbst probieren wolle. Ich habe ja Verständnis für die Schwierigkeiten von Händlern und deren Abenteuern mit Kunden und L. zwei Tage zuvor erklärt, dass bei mir Student einfach kein Geld für vermeidbare Kosten sei, aber ich habe auch sympathischere Erlebnisse mit anderen Händlern machen dürfen. Mehr als einen neuen Kickstarterbolzen habe ich bei L. nicht mehr gekauft, den Rest hole ich bei 'nem anderen Händler in FFM )(-: .

Omega wird meine komplette Zündung demnächst prüfen und sich dann zu Schaden und Kulanz äussern. Ich hoffe, mit erfreulicherem Ergebnis. Bis dahin fahre ich wieder mit der guten, alten Kontaktzündung, die mich heute zuverlässig 20km weit gebracht hat. Hätte ich die bloß als Backup dringelassen … :oberl:
 
Die Zündung wurde zwischenzwitlich von BG in einer Elektronikfachwerkstatt geprüft und in der Omega-Werkstatt in einem Testmotorrad 60km lang zusätzlich geprüft – die Zündung funktioniert. Da werde ich mit Hubi noch mal drüberschauen, wo an meiner Reuse das Problem ist, das die Kontaktzündung offensichtlich ignoriert.

Quizfrage: Was kann das sein, das nach 2 Monaten und 3000km (nachgerechnet) eine E-Zündung ausser Gefecht setzt, die Kontaktzündung aber nicht kümmert?
 
Original von ratzfatz
Quizfrage: Was kann das sein, das nach 2 Monaten und 3000km (nachgerechnet) eine E-Zündung ausser Gefecht setzt, die Kontaktzündung aber nicht kümmert?
Hallo Patrick,

sche** Spiel ! :(

Was kann es sein ?
- Spannungsschwankungen (z.B. beim Heizgriffe abstellen)
- Schlecht verlegte Kabel (z.B. Hochspannung führende an Hallsignalkabel)
- EMV-Probleme der gesamten Schaltung
- und und und ....

Laß Dir das Teil wieder schicken und probier´s selber an einem anderen Motorrad aus. (oder Hubi)
Und dann wieder bei Deiner.
 
Original von R65Treiber
Vielleicht sitzt da eine Steinlaus irgenwo in der Technik?
Den Bug hol' ich mir
hammer.gif


Original von Q-treiber
- Spannungsschwankungen (z.B. beim Heizgriffe abstellen)
- Schlecht verlegte Kabel (z.B. Hochspannung führende an Hallsignalkabel)
- EMV-Probleme der gesamten Schaltung
- und und und ....

Laß Dir das Teil wieder schicken und probier´s selber an einem anderen Motorrad aus. (oder Hubi)
Und dann wieder bei Deiner.
Komfortausrüstung hat mein dickes B nicht und ist bis auf den Kröber DZM nackisch wie'n Playmate in der Heftmitte. Schlecht verlegte Kabel müsste ein Experte wie Hubi beurteilen, ich finde die originale Elektrik im Scheinwerfergehäuse steht meinen ehemaligen italienischen Zweirädern in Phantasie nichts nach. Dafür sieht's unter'm Tank ordentlich aus. EMV-Probleme schliesse ich aufgrund der problemlos gefahrenen Wegstrecken aus. Ob ich den Claus dazu überreden kann, das Teil an seine schnieke 75/5 dranzuhalten … :---)

Man möge mich korrigieren. Bitte :oberl: :D
 
Heute haben sich Hubi und ich der Sache noch mal angenommen und die Zündung wieder eingebaut, dabei die Kontaktzündung als Redundanzsystem beibehalten -- man weiss ja nie. Jedenfalls ist sie damit sofort angesprungen und hat die 300km bis nach Hause auch unter verschärften Bedingungen gehalten (dank GPS weiss ich nun, wie langsam ich bisher unterwegs war :lautlachen1: ). Alleine bei Standgas macht der Wechsel einen großen Unterschied zur Kontaktzündung. Dem Leistungsmodul werde ich zur Sicherheit noch einen Kühlkörper verpassen, sicher ist sicher ... Noch mal an dieser Stelle größten Dank an Hubi für die unkomplizierte Aktion am Wochenende :fuenfe:
 
Wenn die Kontaktzündung redundant im Hintergrund lauert, wird die B&G garantiert nicht mehr ausfallen.....

























...bis beim Zündkontakt das Pertinaxplättchen verschlissen ist oder die Feder gebrochen ist. Genau in diesem Moment versagt dann die Elektronik eine Etage höher... :lautlachen1:
 
@ Hubi:

Da hätt ich selber aus leidvoller Erfahrung drauf kommen können!

Manchmal steht man einfach auf dem Schlauch!

Danke fürs runterschubsen! :fuenfe:

Andreas
 
Original von hubi
Wahrscheinlich hat die Zündung Windows als Betriebssystem: Ausbauen, einbauen, funktioniert :D
Argh, und das muss ich als *nix und Mac-User jetzt erst lesen :entsetzten:

Original von detlev
...bis beim Zündkontakt das Pertinaxplättchen verschlissen ist oder die Feder gebrochen ist. Genau in diesem Moment versagt dann die Elektronik eine Etage höher... :lautlachen1:
Dann brauche ich für lange Touren nur einen Unterbrecherkontakt statt eines ganzen Moduls mitzunehmen :hurra: . Besser geht's nicht!
 
Original von ratzfatz
...
Dann brauche ich für lange Touren nur einen Unterbrecherkontakt statt eines ganzen Moduls mitzunehmen :hurra: . Besser geht's nicht!

...vielleicht kannst du ja was zwischn den Kontakten am Unterbrecher fixieren, dass der Nocken das Pertinaxplättchen nicht berührt, dann verschleißt auch nix ;;-)
Im Falle eines Falles brauchste dann nur dieses Stück Plastik rauszunehmen, hast eine richtig eingestellte Zündung und fährst einfach weiter ::-))
 
Update: Zum Glück habe ich den Kabelbinder nicht eingesetzt. :rolleyes:
Heute, drei Kurven vor der Einfahrt zur Dömane Hohlenfels hat sich das alte Omega-Problem zurückgemeldet. Ruckel-brr-ruckel-mööp und aus. An Hitze hat's wohl kaum gelegen, Claus und ich waren gerade mal zum nächsten Supermarkt in Zollhaus und zurück, als es passierte, und mit dem neuen Kühlkörper auf dem Leistungsmodul erst recht nicht.

Fazit: Mir langt's (wie oft eigentlich noch?) und das Ding kommt raus, ab in die Bucht. Soll jemand anderes damit glücklich werden. Ich spare alsdann auf eine gescheite E-Zündung mit vertrauenswürdiger Ausfallstatistik. Falls mir jemand in der Zwischenzeit konkrete Hinweise zum Selbstbau einer Transistor-/Thyristorzündung geben mag, bitte hier entlang … )(-:
 
Danke für den Tipp, doch leider, das Modul finde ich zu teuer. In den Semesterferien probiere ich evtl. das aus :kue:
 
Zurück
Oben Unten