• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Frage an Räderspezies

AndiP

Sehr aktiv
Seit
01. Apr. 2007
Beiträge
2.051
Ort
Hochsauerland
Hallo,
kann mir einer erklären, warum bei diversen BMWs die Speichenräder unterschiedlich aussehen? Mal laufen die Enden in das hochgezogene Speichenhorn und dann habe ich auch schon welche gesehen, wo die Speiche mittig in der Felge verankert ist. Ist das Entwicklungsbedingt? Wo sind die Vor- bzw. Nachteile? Ich sehe da nur die Notwendigkeit wegen Schlauchlosreifen. Gibt's noch andere Gründe?
 
Die im Felgenhorn endenden sind Kreuzspeichenräder, Patent von BMW(?).
Wie schon gesagt ist es möglich, damit Schlauchlosreifen zu fahren.
Ein weiterer Vorteil ist, dass eine Speiche getauscht werden kann, ohne den Reifen zu demontieren.
Die Luft muss man dazu allerdings ablassen, wie ich im Sommer bemerkte ;)
 
Original von Hofe
Die im Felgenhorn endenden sind Kreuzspeichenräder, Patent von BMW(?).
Wie schon gesagt ist es möglich, damit Schlauchlosreifen zu fahren.
Ein weiterer Vorteil ist, dass eine Speiche getauscht werden kann, ohne den Reifen zu demontieren.
Die Luft muss man dazu allerdings ablassen, wie ich im Sommer bemerkte ;)

Die kamen doch mit Einführung der G/S Serie oder?
 
Soweit ich das weis haben die sich das einfallen lassen für die PD Modelle. Wäre ja auch übel in der Wüste das Rad zu zerpflücken um eine Speiche zu wechseln! :D
 
Hallo,

wahrscheinlich um nicht immer nur das gleiche Ersatzteil zu verkaufen. Alleine von der 19" Felge vorn gibt es mindestens 3 Ausführungen. Die letzte Evolution nennt sich Kreuzspeichenräder. Diese haben den Vorteil, daß kaum jemand sie reparieren kann, vom putzen ganz zu schweigen und die Brembo Bremszylinder passen. Was eigentlich noch fehlt, sind gekröpfte Speichen.

Gruß
Walter
 
Original von hofmi
Soweit ich das weis haben die sich das einfallen lassen für die PD Modelle. Wäre ja auch übel in der Wüste das Rad zu zerpflücken um eine Speiche zu wechseln! :D

Hallo,

Paris Dakkar wurde mit normalen Felgen gewonnen. Zur Not lassen sich auch hier die Speichen wechseln ohne den Reifen zu demontieren.

Gruß
Walter
 
Hallo,

Ich sage auch die gibt's ab '88 .
Ich finde auch das die "Kreuzspeiche"
nur probleme macht, wenn du da 2-3 speichen erneuert hast
und die felge nicht mehr ganz rund läuft, wer zentriert die wieder
und zu welchem Preis.....

Ok ohne schlauch fahren zu müssen hat was,
Sind doch ungefederte Massen,
aber wieviel wiegt die kreuzspeichen Felge mehr ...

Gruss
DerOlli
 
Original von gruenemuh
Ich finde auch das die "Kreuzspeiche"
nur probleme macht, wenn du da 2-3 speichen erneuert hast
und die felge nicht mehr ganz rund läuft, wer zentriert die wieder...
Ich will die Kreuzspeiche gegenüber der Konventionellen nicht loben, aber das Problem besteht dort genauso.
 
Hallo Hofe,

und wer zentriert die kreuzspeiche????
Die kannste an einer Hand abzählen.
Das ist bei "normal" gespeichten Felgen anders.

Gruss
DerOlli
 
Hallo,

ich meine mich zu erinnern, dass BMW den Austausch einer Speiche bei den Kreuzspeichenrädern nicht freigibt.

Weiß da jemand mehr?

Grüße
Jürgen
 
Original von derjuergen
Hallo,

ich meine mich zu erinnern, dass BMW den Austausch einer Speiche bei den Kreuzspeichenrädern nicht freigibt.

Weiß da jemand mehr?

Grüße
Jürgen

Ich meine, dass die Grenze bei drei Speichen liegt.
 
Hallo Speichendreher,

der Grund der Veränderung hin zum Kreuzspeichenkonzept war natürlich das liebe Geld, wie immer.
;;-)
Die anderen "Vorteile" werden dann natürlich gesucht, um dem Endkunden einen Mehrwert verkaufen zu können, als Trost dafür, dass er sich beim Putzen der Kreutzspeichenfelge die Finger bricht.))):

Die Herren bei BMW und auch bei Guzzi haben ein industriell einspeich- und zentrierbares Speichenfelgenkonzept gesucht und mit der Kreuzspeiche gefunden. Der Felgenring wird mit der Nabe zusammen in einer Vorrichtung eingespannt und dann die Speichennippel mit dem vorgegebenen Drehmoment verschraubt. Daher also kein stückweises Zentrieren in dem Sinn wie man es klassisch kennt.

Es gibt auch Anbieter, die eine Kreuzspeichenrad zentrieren, man kann aber auch genausogut eine normale Felge in eine Kreuzspeichennabe einspeichen lassen...... ::-))
 
Original von Q-Schrauber
Die Herren bei BMW und auch bei Guzzi haben ein industriell einspeich- und zentrierbares Speichenfelgenkonzept gesucht und mit der Kreuzspeiche gefunden. Der Felgenring wird mit der Nabe zusammen in einer Vorrichtung eingespannt und dann die Speichennippel mit dem vorgegebenen Drehmoment verschraubt. Daher also kein stückweises Zentrieren in dem Sinn wie man es klassisch kennt.

übrigens: heutzutage gibt es Maschinen, die auch ein "klassisches" Speichenrad (z.B. das der F650) vollautomatisch einspeichen und zentrieren können. Der Werker legt nur den Felgenring ein, den Rest (Speichen einfädeln, Nippel aufdrehen, mit Drehmoment gleichmäßig anziehen und Rad zentrieren) macht die Maschine alleine. Anschließend macht sie sogar gleich noch den Reifen drauf.

Könnte ich stundenlang zuschauen...
 
Hallo,

ja genau mit Maschinen werden die Kreuzspeichen zusammen "gebaut"
Ich glaub auch immer noch nicht das Die jemand von Hand zentrieren
kann.
oder weiss da jemand was genaueres???

gruss
DerOlli
 
@Q-Schrauber:

es gibt auch noch die andere Möglichkeit:
"neue" (Kreuzspeichen) Nabe mit "alter" "Normal"felge.

Brauchte ich für meinen Umbau:
G/S mit GS-Gabel und GS-Nabe, aber "alter" Felge.
So passt auch eine vernünftige Bramse (320er HE) in die Ur-G/S und ich kann weiterhin die schmalen Reifen mit Schlauch fahren.
Macht aber längst nicht jeder Radspanner, ist etwas fummelig, da die Punzung der Felge nicht zum durch die Nabe vorgegebenen Speichenwinkel passt.

Gruß
Lars
 
Hallo,

@ Walter,

damit die gekröpften Speichen nicht mehr fehlen, das Hinterrad an der R 80 meiner Frau:

mittel-3388.jpg


Das dazugehörende Vorderrad hat natürlich auch gekröpfte Speichen.

@ Oliver,

Kreuzspeichenräder hab ich auch schon eingespeicht und zentriert. Ist kein Problem, erfordert aber Umdenken.
 
Naja so einfach ist das nun wirklich nicht, umso größer der Felgendurchmesser umso beschi..... macht sich das ganze. (Spreche aus Erfahrung)
Kreuzspeichenfelgen sind vom Werk her mit Toleranz jenseits von gut und böse.
Eine normale Felge würde ich immer bevorzugen zumal sie auch unempfindlicher gegen Schläge ist.
 
Zurück
Oben Unten