Frage: Fase im Laufring Kurbelwelle

fusselxx

Aktiv
Seit
16. Jan. 2012
Beiträge
213
Ort
Hamburg
Hallo,

da das Getriebe eh raus ist und ein leichter Ölfilm hinter der Schwungscheibe zu sehen war, kommt der hintere Kurbelwellensimmering neu. Ist jetzt alles zerlegt nach Anleitung, auch Kurbelwelle nach vorne gesichert..

Bei der Inspektion des Laufrings/Mitnehmers ist mir eine minimale Fase auf dem Laufring in der Mitte der Kontaktfläche zum Simmering aufgefallen. Lässt sich gerade so mit dem Fingernagel ertasten. Auf dem Foto der helle Strich in der Mitte des silbernen Bereichs (siehe Pfeilspitze).

Laufring R100GS.jpg

Ist das normal? Falls nicht, kann das so bleiben oder besser den Mitnehmer tauschen?

Danke, Jens

Motorrad R100GS, Bj92
 
Wenn der neue Simmering so eingebaut wird, daß seine Auflage leicht versetzt zur Fase liegt sollte das ok sein.
Dazu nutz mal die Suchfunkion.
Neue Ringe haben Versatz, evtl sogar zufiel - was ich so mitbekommen habe.:pfeif:

Gruß, Axel
 
Wenn der neue Simmering so eingebaut wird, daß seine Auflage leicht versetzt zur Fase liegt sollte das ok sein.
Dazu nutz mal die Suchfunkion.
Neue Ringe haben Versatz, evtl sogar zufiel - was ich so mitbekommen habe.:pfeif:

Gruß, Axel

War das nicht der neue Ring am Getriebeausgang?
 
Dem neumodischen Kurbelwellendichtring, welcher kein Simmerring mehr ist, ist die Rille egal.
Nicht wissenschaftlich fundiert sondern empirisch bei meinen paar Boxern im bisherigen Leben.

Aber jeder, wie er mag.

Gruss vom Frank
 
N'Abend Jens,

tu Dir selbst den Gefallen und hör auf Patrick und Hans.

Diese "Fase" - die btw gar keine Fase sondern eine Riefe ist - sorgt mit nicht geringer Wahrscheinlichkeit dafür, dass das Ganze auch mit neuem WEDI nach rel. kurzer Zeit wieder undicht ist.

Und die WEDI-Dichtlippe außerhalb des Riefenbereichs positionieren? Wie soll das gehen? Weiter eintreiben als den Alten schon mal gar nicht; nicht so weit wie den Alten ... dann scheuert der u.U. an der Schwungscheibe und/oder sitzt evt. schief.

Also: Neuer Ring. Nicht vergessen: Im Ringinneren verbirgt sich kein Tolkien'scher Zauberspruch sondern ein ebenfalls zu erneuernder O-Ring.

Werner )(-:
 
Dem neumodischen Kurbelwellendichtring, welcher kein Simmerring mehr ist, ist die Rille egal.
Nicht wissenschaftlich fundiert sondern empirisch bei meinen paar Boxern im bisherigen Leben.

Aber jeder, wie er mag.

Gruss vom Frank

N'Abend Frank,

mein "hör auf Patrick und Hans" hat mir Dir nix zu tun. Du hast geantwortet während ich noch schrieb.

Der "neumodische Kurbelwellendichtring, welcher kein Simmerring mehr ist" ist schon im Herbst 88 bei den R 80/100 GS, ein halbes Jahr später auch bei allen anderen 2V-Boxern in die Serie eingeflossen.

Jen's GS ist von 92. Sollte in deren Leben nicht mal "versehentlich" ein KW-Dichtring "alter Bauform" eingebaut worden sein, dann stammt die Fase/Rille/Riefe von genau der WEDI-Bauform, der diese Fase/Rille/Riefe Deiner empirisch basierten Meinung nach nix anhaben kann.

Da diese Kombi aber undicht war .... raus damit.

Werner )(-:

PS: Sch...., jetzt hab' ich die Heute Show verpasst.
 
Werner, alles gut.
So einen Rille kenne ich nur von SiRis und nicht von den Teflonmembrandingern, die wunderbar dichten und eigentlich gar keine Rillen machen können.

Bisher hat es auch bei kleinen Rillen so funktioniert, man kann aber auch den Ring tauschen.

Viele Grüsse, Frank
 
OK, überzeugt. Der Laufring kommt neu.

Noch zwei Fragen:
- Die Schauben der Schwungscheibe wiederverwenden oder neu?
- Woran erkenne ich den Dichting der neuen Bauform? Ich habe den auf dem Foto vom Freundlichen (11111338342). Allerdings kam der lose in der Tüte ohne einen weissen Kunststoffring zum Vorspannen..
Wellendichtring1.jpgWellendichtring2.jpg

Danke, Jens
 

Der Laufring in Verbindung mit den beiden Anlaufscheiben stellt das Axialspiel der KW ein.

Ich hätte ihn gelassen... ihn zu erneuern hieße auch das Axialspiel zu kontrollieren und ggf neu einzustellen. Ich würde wenns meins wäre, den Dichtring anders positioniert. Ist aber schwierig. Evtl. zuerst nicht ganz bündig einpressen und mit kreide auf dem Laufring ohne den O-Ring innen prüfen wo der neue läuft. Dann ggf etwas nachsetzen.


Was fürn weissen Ring meinst Du?

Drr Dichtring ist richtig.

Ich forme den Ring etwas nach innen per Hand vor. Den Rest macht der Laufring
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, überzeugt. Der Laufring kommt neu.

Noch zwei Fragen:
- Die Schauben der Schwungscheibe wiederverwenden oder neu?
- Woran erkenne ich den Dichting der neuen Bauform? Ich habe den auf dem Foto vom Freundlichen (11111338342). Allerdings kam der lose in der Tüte ohne einen weissen Kunststoffring zum Vorspannen..
Anhang anzeigen 268190Anhang anzeigen 268191

Danke, Jens

Aus der Anleitung:

Revision Motordichtungen



Neuen Dichtring auf die Montagehilfe trocken aufziehen und runde 15 Minuten ruhen lassen. Dichtring mit der Montagehilfe mit einem Gummi- oder Kunststoffhammer in die Kurbelwellenöffnung vorsichtig hineintreiben.
Tipp: Wenn keine Montagehilfe vorhanden ist, kann auch ein sauber abgetrennter Boden einer Colaflasche (PET- Mehrweg, 1 Liter) genutzt werden.
 
Hallo,

vor ca. 5 Jahren habe ich meinen ersten WeDi neuer Bauart (wie im Bild #11) in meine Q eingebaut. Da ich mit Schwungscheibe fahre stellte sich die Frage nach Erneuerung des Laufringes daher gar nicht erst. Die Riefe welche der alte WeDi (und es war einer alter Bauart, die neuen machen das nicht), eingedrückt hat sieht bei mir genau so aus. Ich kann nur sagen, es ist bis jetzt 100% dicht.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Kommentar von trybear klingt einleuchtend. Jungs, ihr macht es mir auch nicht leicht ;) - Aber, ich hatte ja gefragt..

War heute beim Freundlichen, die hatten schon zu. Von daher habe ich noch keinen neuen Laufring gekauft. Ich werde die Oberfläche des alten Laufrings ein wenig mit Schleifvlies polieren. Da der neue Dichtring eine ander Bauart hat, als der alte, läuft er möglicherweise eh auf einem anderen Bereich des Laufrings. Kann ich gerade nicht cheken, da die GS in der Garage eines Freundes steht..

Nächstes Wochenende gehen wir wieder bei. Vorher passiert nix mehr.

Nochmal die Frage: Die alten Schrauben für Schwungscheibe und Kupplung können wiederverwendet werden, oder? Für die Kupplungsschrauben habe ich nur neue Federringe vorgesehen.

Danke, Jens
 
Jens,
ein Simmerring dichtet als Spaltdichtung auf einer dünnen Kante.
Bei Dir ist dadurch eine Rille entstanden.

Der neue Dichtring auf dem Photo dichtet flächig, dem ist die Rille egal.

Gruss vom Frank
 
[....]

Nochmal die Frage: Die alten Schrauben für Schwungscheibe und Kupplung können wiederverwendet werden, oder? Für die Kupplungsschrauben habe ich nur neue Federringe vorgesehen.

Danke, Jens

An der Schwungscheibe aka Kupplungskorb sind nur Unterlagscheiben aka Beilagscheiben vorgesehen. Zur Befestigung der Kupplung sind ursprünglich Federringe vorgesehen - wirf die weg und nimm nur Beilagscheiben. Federringen taugen nix.

Die Schrauben kann man mehrfach nutzen.


Hans
 
Der neue Dichtring auf dem Photo dichtet flächig, dem ist die Rille egal.

Ich bin genau der Meinung von Frank,

mit meiner Schwungscheibe hatte ich sowieso keine Wahl. die Frage ob ich die Rille noch bearbeite oder nicht habe ich mir natürlich auch gestellt. Da ich sie mir nicht allein beantworten konnte habe ich Leute gefragt die Ahnung von sowas haben. Die einhellige Meinung war lieber nichts zu machen.

Die KW-Schrauben sind nur für den einmaligen Gebrauch vorgesehen, der Preis sagt eigentlich alles.
Kleine Anekdote; Frühjahr, Motor noch in Teilen, erste Ausfahrt. Freitag Abend, und ich stell fest das ich keine neuen KW-Schrauben habe. Was nun? ich wollte unbedingt mitfahren, also wieder die alten eingeschraubt, und die Q fahrfertig zusammen gebaut. Von Hamburg bin ich bis Wuppertal gekommen (die Herren V+V besucht) dann sind mir die Fünfe abgerissen. Nach einer etwas ausgedehnten Strassenrand Schrauberei war dann zum Glück meine Q wieder fahrtüchtig, never again.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab den Laufring poliert. Man sieht sogar 2(!) minimale Kerben. Sind aber nur ganz leicht mit dem Fingernagel spürbar. Da ich neugierig war, wie der Dichtring auf der Lauffläche liegt, habe ich ihn mal vormontiert. Jetzt habe ich es auch verstanden, wie der sitzt.. Wieder was gelernt :gfreu:

Laufringpol.jpgLaufringmitwedi.jpg

Dann steht dem Zusammenbau ja nichts mehr im Wege. Laufring wird wiederverwendet. Muss nur noch neue Schauben besorgen. Hast mich überzeugt, Peter ;)

Danke für eure Hilfe!

Schönen Sonntag, Jens
 
Sind die Schrauben M11 vom Kupplungsgehäuse nicht
wiederverwendbar???
Das sind doch keine Dehnschrauben,
oder sehe ich das falsch?
Gruß bernd
 
Das sind doch keine Dehnschrauben,
oder sehe ich das falsch?

Die Diskussion ist glaub ich so alt wie das Forum... :D, so wie Kerzenwärmewert, Ölsorte oder Reifen.... :pfeif:

Bei den 2-R-Boxer-Lehrgängen in München wurde uns zwingend gesagt : DIE auf jeden Fall erneuern.

Nun macht wie immer und überall Jeder wie er mag ;)
 
@trybear
Genau das wollte ich nicht hören:schock:
Ich habe keine Neuen Schrauben genommen,
werde jetzt immer beim Fahren daran denken :entsetzten:
Ungutes Gefühl ;(
Gruß bernd
 
@trybear
Genau das wollte ich nicht hören:schock:
Ich habe keine Neuen Schrauben genommen,
werde jetzt immer beim Fahren daran denken :entsetzten:
Ungutes Gefühl ;(
Gruß bernd

Dann habe ich dazu 2 Fragen:

1. Du benutzt anscheinend die Sufu im Forum für Deine Probleme nicht?
Sonst hättest Du bemerkt, dass das Thema schon häufig kontrovers diskutiert wurde.

2. Du baust alles wieder zusammen ohne eine schlüssige plausible Antwort auf Deine Frage zu bekommen?

Dann man weiterhin viel Glück bei Deinen Projekten
 
Hallo
1. Ich habe kein Problem mit den Schrauben(bisher)
2.habe ich in diesem Tread das erste mal gelesen, das man
die Schrauben nur einmal verwenden soll
3.selbst in der DB habe ich nichts darüber gelesen(Anleitung Dichtungstausch)
Gruß bernd
 
Zauberwort "Dehnkopfschrauben"....

Jep, das ist es,

und das im #20 geschilderte ist nicht aus der -Märchenstunde- das habe ich wirklich so erlebt. Die M11er Schrauben sehen nicht so aus wie klassische Dehnschrauben, sind aber auch nur für den einmaligen Gebrauch vorgesehen. Ich wiederhole mich gerne, schaut einmal auf den Preis. Thema Dehnschrauben wurde hier schon öfter diskutiert, z.B. die Pleuel Schrauben die 7R in seinem BBK verwendet. Stückpreis über 20,-€. Wenn man die nicht über ihre Streckgrenze anzieht kann man sie wieder verwenden. Die kann man nicht mit einer Schraube vergleichen die keine 5,-€ kostet.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man die nicht über ihre Streckgrenze anzieht kann man sie wieder verwenden.

Du meinst die ARP-Schrauben. Max Wiederverwendung bei Streckkontrolle auch " nur" 3x empfohlen. Nicht einfach und man braucht teures Messwerkzeug.
Die Arps von 7R sind die Günstigvariante, die wirklich Guten kosten Stück 45,-

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten