• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Frage über Erfahrung mit Sportnockenwellen!

ABT

Aktiv
Seit
08. Okt. 2007
Beiträge
1.932
Ort
Heeren-Werve
Seit ein paar tagen schau ich mich hier schon nach passenden Themen um, leider ohne Richtigen Erfolg. Nach dem Ernüchternden Ergebnis das ich wohl die "Falsche" NW eingebaut habe, und ich immer wieder zu den 320 Grad Dingern rüber Schiele, währe es nicht schlecht die ein oder andere Empfehlung/Meinung zu hören:oberl:
320 Grad Nockenwellen gibt es ja wohl mehrere, für die /5er gibt es ja auch noch die 336 Grad.
Motor bez. Motorrad ist eine R50/5 mit 800 ccm, R90 Ventile, 35mm Vergaser und eventuell bald wieder R75/5 Übersetzung. Die NW soll nicht über Drehzahlen gehen sondern eher im Mittel was dazu tun. Ich will keine Rennen fahren, hauptsächlich Landstrasse und meist kurze Autobahn fahrten.
Ich hoffe das reicht so im Groben als Eckdaten:pfeif:
 
Kommt immer drauf an, was sonst noch am Motor hängt, sprich Auspuff. Nockenwellen mit grossen Öffnungszeiten und grosser Überschneidung brauchen relativ ungehemmte Ausatemwege. Mit Serienauspuff bzw. einem zulässig lauten Baumuster würde ich persönlich nicht über 320° rausgehen. Ich hab übrigens sehr gute Erfahrunegn mit der 320/3° von HPN gemacht.
 
Hallo,
habe so ein Teil, irgendwas bei 340 Grad in meiner R100.
Als damals Labitzke in Hilden zumachte, habe ich Bruno die Nockenwelle abgekauft.
Die Auspuffanlage ist freier als Original , ab 5000/ min merkt man den Unterschied. Leider kann man den Unterschied auch bei Standgasdrehzahl
bemerken, läuft irgendwie wie ein Sack Muscheln, trotz Ignitech Zündanlage.
Gut, die leichte Schwungscheibe ist auch drin.
 
Kommt immer drauf an, was sonst noch am Motor hängt, sprich Auspuff. Nockenwellen mit grossen Öffnungszeiten und grosser Überschneidung brauchen relativ ungehemmte Ausatemwege. Mit Serienauspuff bzw. einem zulässig lauten Baumuster würde ich persönlich nicht über 320° rausgehen. Ich hab übrigens sehr gute Erfahrunegn mit der 320/3° von HPN gemacht.

Wenn überhaupt dann max 320 Grad, soll ja auch noch fahrbar sein:]
Macht HPM nicht mehr was in Richtung Enduro/Gelände, wie könnte man die Eigenschaften im Vergleich zur 308Grad NW als Konsument den so beschreiben?
 
Wieso? Die Unterscheidung ist lediglich kleiner/grosser Simmerring ;) Da haste dann immer was passendes zur Hand. Musst allerdings berücksichtigen, daß die meisten heute erhältlichen Nockenwellen hinten einen Zweikant für den Antrieb der Ölpumpe haben. Die muss also ggfs. auch neu.
 
Namds,

die Gradzahl hat nur eine begrenzte Aussagekraft,wichtig sind die exakten Steuerzeiten,Nockenform, Spreizung ,Nockenhub undundund.

Man muss also nachmessen.

Die Schweizer 80er haben 320 Grad Nockenwellen und sind wohlrecht zugeschnürt

http://realoem.com/bmw/showparts.do?model=0481&mospid=51692&btnr=11_1697&hg=11&fg=31

Für irgendeine Q gibts afaik eine 336Grad Seriennöckenwelle, das wäre meine Wahl, sofern die woanders passt.

Gefunden , würde sowas passen?
http://realoem.com/bmw/showparts.do?model=0305&mospid=51650&btnr=11_1697&hg=11&fg=31


Andreas
 
Wieso? Die Unterscheidung ist lediglich kleiner/grosser Simmerring ;) Da haste dann immer was passendes zur Hand. Musst allerdings berücksichtigen, daß die meisten heute erhältlichen Nockenwellen hinten einen Zweikant für den Antrieb der Ölpumpe haben. Die muss also ggfs. auch neu.

Hab jetzt nicht gesehen das da eine für die /5er Angeboten wird, also mit Fliehkraftwelle! Also die eingebaute NW hatte ich bereits auf Zweikant umgefräst.

Andreas: Abgesehen davon das diese NW bei mir nicht passt, möchte ich auch glaube ich keine 336 Grad NW haben, nachdem was ich bis jetzt nachlesen konnte. Die scheint mir eher über Drehzahlen zu gehen und im "Mittelfeld" ein Loch! Die HPN-Welle weckt da schon eher mein Interesse:sabber:
 
Hab jetzt nicht gesehen das da eine für die /5er Angeboten wird, also mit Fliehkraftwelle! Also die eingebaute NW hatte ich bereits auf Zweikant umgefräst.

Die Wellen für /6 haben auch einen offenen Fliehkraftversteller, der Unterschied liegt nur im Simmerring vorne;) Du kannst also praktisch jede passende Welle nehmen.
 
Ah, jetzt werds Daag! Du suchst die HPN-Nocke für /5, die gibts wohl nicht. Ich ging immer davon aus, daß Du gerade von einer normalen 320er schreibst. Die HPN ist auch eine 320er mit 3° KW früherem Einlassschluss, das bringt unten ein wenig mehr. Der Unterschied zur normalen 320er ist allerdings nicht gravierend.
 
Die HPN-Welle weckt da schon eher mein Interesse

Hallo Christian,

ich hatte diese 320er HPN Welle in einem 1043er Motor (44 EV; 10,5:1; DZ; leichte KW; usw).
Die Endleistung hat gestimmt: echte 78 PS bei 7.000/min.
Aber von der Charakteristik her war es KEIN typischer 2V BMW Motor mehr! Die Leistung wurde im Wesentlichen über 5.000/min erbracht. Deshalb war das für mich kein erstrebenswerter Zustand. Wenn ich Drehzahl will, kaufe ich ein anderes Motorrad!

Okay, vieleicht lag es daran, dass ich den Serien Luftfilter und den Serien Auspuff verwendet habe. Aber für die Mystic hat sich damals nichts passendes angeboten (SR Racing wollte ich nicht).

In meinem momentanen Motor (1.000 cc; 9,5:1; DZ) habe ich die Serienwelle drin und bin sehr zufrieden. Der Motor geht ab Leelaufdrehzahl. Mir passt das besser, denn der Drehzahlbereich, in dem ich normalerweise fahre, liegt zwischen 2.000 und 5.000/min. Sicherlich spielt das eine Rolle, dass die HA-Übersetzung relativ kurz ist (3,2). Da hat man gleich ein ganz anderes, nämlich positives Leistungsgefühl.

Ich kenne deinen Fahrstil nicht, aber wenn Du eher der Cruiser bist und Autobahnen bei dir die Minderheit sind, würde ich lieber Geld in einen größeren Hubraum investieren.

... meint der
Eckhard
 
Nunja, ...

Hi Christian,
...man kann aber auch bei anderen Firmen Nachfragen und sich beraten lassen! Zumal dein Motor ja auch schon einige Modifikationen hinter sich hat, sollte eine individuelle Beratung mehr Klarheit bringen. Ich habe meinen Motor bei Edelweiss machen lassen. Original Zylinder, Sportpleuel, Scheffer Nocke und Quetschkantenbearbeitung haben bei mir 81PS gebracht und, was wichtiger für mich ist, auf einem Bereich von 2700 U/min bis 7000 U/min immer über 80Nm. Der Motor dreht jetzt nicht wesentlich höher als früher, aber ich habe in jedem Drehzahlbereich mehr Drehmoment als früher. Eine angenehme Auswirkung ist, dass ich im 5. Gang mit weniger als 1500 U/min durch die Gegend rollen kann (30er Zone) und wieder Gas geben kann, ohne das da was ruckelt. OK ich weiß nicht ob das mit dem 1043 von HPN auch geht, aber ich bin da einfach zufrieden mit. Wenn du willst, kann ich dir über PN oder so meine Leistungskurve zukommen lassen.
Meines wissens bearbeitet Edelweiss Motoren ab der /5 Reihe, aber auch das kann man mit einem Telefonat klären.

Gruß Hermann
 
Hallo, den Motor aus der Hand geben möchte ich nicht, es soll dann auch nach der NW schluss sein. Da auch die Orinole Zündung bleiben soll kommt eben nur eine passende Nockenwelle in Frage! Die 336er wird es Definitiv nicht, es wird wohl eine 320er. Macht es Sinn andere Ventilfedern zu verbauen, oder kommen die Originalen mit der NW klar?(
Die HP Welle ist doch nur um 3 Grad verschoben, oder? Würde man das NW-Kettenrad neu Nuten, hätte man mit einer Normalen 320 Grad NW doch den selben Effekt, oder?
 
...naja, aber man könnte sich beraten lassen und sich die passenden Teile kaufen und selber einbauen... manchmal bekommt man sogar Anregungen auf die man selbst nicht gekommen wäre.

Gruß Hermann
 
...naja, aber man könnte sich beraten lassen und sich die passenden Teile kaufen und selber einbauen... manchmal bekommt man sogar Anregungen auf die man selbst nicht gekommen wäre.

Gruß Hermann

Keine Ahnung ob die kein Interesse haben Einzelteile zu verkaufen, hab da Heute Morgen angerufen, und mein Anliegen geschildert.Klang am Telefon auch nicht sonderlich Interessiert/bei der Sache, auf den Rückruf warte ich jetzt nicht mehr, auch Rückrufe meiner Seits waren ohne Erfolg. Also es gibt ja noch einen in Dortmund oder den Rabbi:rolleyes:
 
Keine Ahnung ob die kein Interesse haben Einzelteile zu verkaufen, hab da Heute Morgen angerufen, und mein Anliegen geschildert.Klang am Telefon auch nicht sonderlich Interessiert/bei der Sache, auf den Rückruf warte ich jetzt nicht mehr, auch Rückrufe meiner Seits waren ohne Erfolg. Also es gibt ja noch einen in Dortmund oder den Rabbi:rolleyes:

Ich warte da auch schon seit 2 Tagen auf einen Rückruf wegen Schalldämpfern, jetzt hab' ich keine Lust mehr, sollen weiter tolle Ausstellungen machen und von den Träumen- was alles noch so kommen könnte- leben.
Gruss
BOT
 
Würde es den unten rum was bringen wenn man die 308er NW sagen wir mal 3 Grad in früh Verschieben könnte?(
Oder nur die Einlassnocken, was ja so wiederum nicht machbar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was unternrum was bringt, ist die 296er-Nocke.

Wenn Du in der Suchfunktion nach dem User mk66 (er heißt Marcus) und den Schlagworten Bergnocke oder Enduronocke suchst, findest Du mehrere aussagekräftige Beiträge von ihm. Er hat die 296er/RO 267.7 an mehreren seiner 2-Ventiler verbaut und auch schon andere Nocken ausprobiert.

Gruß,
Florian
 
Würde es den unten rum was bringen wenn man die 308er NW sagen wir mal 3 Grad in früh Verschieben könnte?(

Servus!

Die späteren 308° Nocken hatten genau diese Verschiebung.
Du könntest auch versuchen, eine Scheibenfeder mit Versatz aufzutreiben und Deine Nockenwelle behalten.

Gruß, Rudi
 
Naja, ein Nockenwellenrad habe ich gestern neu Genutet, mit 183 Grad Versatzt.:rolleyes: Was die ganzen NW´s bez. Optimieren angeht, bin ich etwas hin und her gerissen, da ich ja das alte Gehäuse habe!
 
Zurück
Oben Unten