........ Das beworbene Fachbuch scheint eine lohnenswerte Lektüre dafür zu sein.
Hallo nochmal,
ich habe mir das Werk hinter dem LINK aus Beitrag 13 mal angeschaut; Bemerkungen dazu:
Dem Autor ist die Gratwanderung zwischen physikalisch-technisch-wissenschaftlicher Korrektheit und der für den solchermaßen weniger beschlagenen Leser notwendigen Vereinfachung ganz gut gelungen.
Wer das ganz genau nachlesen mag:
Stoffregen: Motorradtechnik, Vieweg Verlag, Kapitel Gas- und Massenkräfte im Motor.
VORSICHT: Höhere Mathematik! Wer in dem Kapitel bis zum Ende durchhält weis dann auch, woher die Begriffe "1. und 2. Ordnung" kommen. Die sind schlicht Ausfluss einer im Maschinenbau gerne genommenen mathematischen Vereinfachung hochkomplexer Bewegungsgleichungen in Form einer sg. Binomischen Reihe; und deren Bestandteile werden 1., 2., 3. usw. usw.Ordnung genannt.
In diesem Fall geht es um die Bewegungsgleichungen der Kurbeltriebbauteile, speziell die des Kolbens. Da die mathematischen Vorhersagen der Motorenwirklichkeit genau genug sind, wenn man nur die 1. und 2. Ordnung berücksichtigt, werden die höheren Ordnungen bei der Berechnung ignoriert. Und so spricht die Motorenwelt nur von Massenkräften und -Momenten 1. und 2. Ordnung. Macht aber nix, weil sich die der höheren Ordnungen wenig bis gar nicht nach außen bemerkbar machen.
Binomische, äh böhmische Dörfer
Dann zur Erholung was Praktischeres: Es wird in Text und Tabelle behauptet ein gegenläufiger 2-Zylinder-Reihenmotor mit 180°-Kurbelversatz wäre zwangsläufig ein Zweitakter. Das stimmt nicht. Gegenbeispiel: Yamaha XS 360/400 und andere japanische 2-Zyl.-4-Takter. Aktuell im Trend: 270° Kurbelversatz; Beispiel: Honda NC 700/750.
Zum Buchtipp: Ich arbeite seit nunmehr fast 30 Jahren beruflich mit den KFZ-Lehrbüchern des Europa-Verlags. Mein Kollege und ich haben immer wieder mal Konkurrenzprodukte geprüft, sind aber letztendlich dabei geblieben; weil die nach unserer Meinung schlicht die besten sind. Einige aus dem Autorenteam sind mir persönlich bekannt; und ..... das sind auch nur Menschen.
Deswegen ist der Satz, dass "....alles was in dem Buch steht, wirklich sachlich RICHTIG ist" sachlich falsch. Durch den kritischen Dialog zwischen Nutzern und Autoren wird die Fehlerrate klein gehalten, aber Null ist sie nicht. Trotzdem: Sehr empfehlenswert.
Für uns sicherlich noch spannender aus dem gleichen Verlag: Fachkunde Motorradtechnik.
Oder für die, die schon einen Schritt weiter sind: Fachkunde Fahrradtechnik; dazu dann noch den Ergänzungsband über elektrifizierte Fahrräder.
Allesamt gute Weihnachtslektüre für alle, die nicht nur wissen wollen, dass es geht, sondern auch wie und warum.
VG dabbelju