Frage zu Basic WP Federbein Federrate?

Rudi62

Teilnehmer
Seit
11. Feb. 2012
Beiträge
22
Hallo zusammen,
kann man irgendwo erfahren, welche Feder in meinem Federbein eingebaut ist? Gibt es eine Liste, wo man anhand von Maßen was raus bekommt?
Hintergrund
Vor ganz vielen Jahren, Anfang der 2000er habe ich aus irgendeinem Abverkauf die beiden Kartuschen und das Federbein ergattert. Auf der Feder steht nichts, da habe ich schon geschaut, es ist das Federbein mit Ausgleichsbehälter oben angeflanscht, mit einstellbarer Zug- und Druckstufe. Ich könnte mir vorstellen, dass das Fb etwas besser federn könnte und dass die Feder weicher sein könnte. Ich fahre fast immer alleine und habe gut 100Kg. Nun könnte ja sein, BMW hat seinen Standardfahrer mit 80Kg genommen und die Standardfedern entsprechend ausgelegt, dann ist es eh schon weich, kann aber auch sein, es hatte vor mir jemand bestellt, der immer mit Partnerin in Urlaub gefahren ist und das Gesamtgewicht der Maschine voll ausgenutzt hat, seine Feder entsprechend bestellt hat.
Meine Feder lässt sich bei 203mm Länge im Fb relativ leicht drehen, der Außendurchmesser ist ca. 84mm, die Feder hat 6volle Windungen + den Auslauf oben und unten. Die Drahtstärke beträgt 12,5mm. Gibt es irgendwo eine Liste, wo man so was annäherungsweise bestimmen kann?

Rudi
 
Das könnte jetzt das Federbein einer Basic sein (original weisse Feder), oder das Sportfederbein (rote Feder)...

Basic ist einen Tacken kürzer, und sehr hart

Stell mal ein Bild ein!

Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Theoretisch kann man die Federkonstante sogar recht gut berechnen. Der Knackpunkt ist sind dabei die genauen Maße, die sich schlussendlich aus der Drahtlänge und -dicke ergeben. Besonders die Drahtdicke muss sehr genau vermessen werden, weil sie in vierter Potenz in die Rechnung eingeht. Deshalb muss der Lack runter und die Dicke mehrfach gemessen und die Werte gemittelt werden. Mit einer Drahtdicke von 12,5 mm ergäbe sich eine Federkonstante von weit über 100 N/mm. Davon geht aber die Lackdicke ab.

Typisch für WP war eine Feder mit 90 N/mm. Die ist schon deutlich härter als die Feder des Bilstein Federbein mit gemessenen 82 N/mm.

Ich kann nur empfehlen die weiße WP Feder gegen die eines kaputten BMW Federbeins zu tauschen. Die bekommt man günstig, weil quasi alle BMW Federbeine undicht werden. Es muss aber das Bilstein Federbein mit 6,5 Windungen sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Frank,
das Bilstein Federbein, welches ist denn das? Mein originales hatte damals eine gaaanz lange gelbe Feder, ist ein 88er Modell. An dem Federbein war bis auf die Lastverstellung oben mit einem Hakenschlüssel (3 Stufen) nichts einstellbar. Ich habe auch "original" Federbeine mit einer Zugstufendämpfung entdeckt, die meist mit Bj91 angegeben wurden, teilweise als undicht bezeichnet. Diese haben sagen wir auf den Bildern um die 6 Windungen, wenn man Drahtanfang und Drahtende nimmt, da wo sie schon anliegen, könnten das 6 1/2 sein. Meinst du diese Feder?
Werde nachher von meinem WP mal ein Bild machen.
Rudi
 
So, hier ist das Prachtexempar
46148470lw.jpg

Auf der Seite https://www.ersatzteile-motorrad-bm...-fuhrung/Sportfederung/1/33_0662/33/516840474 wird es als Sportfederbein aufgelistet. Keine Ersatzteile vorhanden. Hier https://www.ersatzteile-motorrad-bm...hrung/Federbein-hinten/1/33_0678/33/516840474 gibt es ein Federbein hinten, auch ohne Ersatzteile und ohne Bezeichnung, dafür aber für 1351.-€, sportlich ist das allemal, vom Preis. Wenn das erstere als Sportfederbein geführt wird, ist das sicher ganz schön sprungfest und hart, das leuchtet ein. Ich bin mal an einer "Bilsteinfeder" dran, mal sehen, ob die was bringt.
Kann man so ein Bilstein eigentlich überholen lassen und was kostet sowas?

Rudi
 
AW: Frage zu GS Sport Federbein WP / Federrate?

Das dürfte das sein, das ursprünglich mit einer roten Feder ausgestattet war; aus meiner Sicht das bessere...

Von der Sorte hab ich noch vor zwei Jahren eins mit ner 120er Feder für Gespannbetrieb machen lassen, also sollte das auch in die andere Richtung möglich sein. Aus welcher Ecke kommst du denn; ein versierter WP Mensch sollte das hinbekommen?

Bertl
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wohne so 45Km östlich von Frankfurt. Ich wollte erst mal Infos einholen um dann weiter zu machen. Habe jetzt mal Richtung Bilstein weiter gemacht, als günstige Alternative.

Rudi
 
Hallo Rudi, die sind es. Undicht macht nichts, nur die Feder sollte nicht stark verrostet sein. Ich möchte noch erwähnen, dass Du mit der weicheren Feder auch die Dämpfung ein bis zwei Stufen reduzieren musst, um den Unterschied zu nutzen. Konkret musste ich von 4-5 zurück auf 2-3, je nach Außentemperatur und Zuladung.

... "original" Federbeine mit einer Zugstufendämpfung entdeckt,
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke erst mal für eure Hilfe, ich konnte ein Bilstein Federbein erwerben für 30.-€ incl. Porto. Ich die Feder gespannt mit 2 Spanngurten und diese ausgebaut. Mein WP die beiden Muttern oben aufgedreht und alles entspannt, dann da auch Feder ausgebaut, Entspannen der Bilsteinfeder war bisschen Abenteuer, der Spanngurt hat ein mal geknallt, aber alles gut gegangen. Nachdem ich beide Federn vor mir hatte, habe ich gedacht, mess sie halt mal, Ergebnis ist folgendes:
Feder WP, BMW Nr. 2 331 617
DA 83,7mm
DI 59,4mm
Draht 12,5 incl Farbe
L 205mm entspannt
7,25 Windungen Draht Anfang / Draht Ende incl. Auflage (da wo die Feder nicht mehr den vollen Querschnitt hat)

Feder Bilstein mit einstellbarer Zugstufe
DA 83,7mm
DI 60,0mm
Draht 11,8mm incl Farbe
L 214mm mit montierten Muttern 209mm
7,75 Windungen Draht Anfang / Draht Ende incl. Auflage (da wo die Feder nicht mehr den vollen Querschnitt hat)

Ergebnis, um die Feder zu montieren muss sie vorgespannt werden, bis beide Verstellmuttern volle Länge am Gewinde Eingriff haben.

Vielleicht hilft es ja mal jemand bei der Identifizierung, Montage war einfach, Demontage aus dem Bilstein Federbein etwas tricky, man muss den Verstellmechanismus herausdrehen, die Feder mit geeigneten Mitteln vorspannen, dass der untere Federteller entfernt werden kann, dann wieder entspannen. Wenn man mit Spanngurten arbeitet, schauen, dass die io sind und nicht alte Dinger verwenden, da ist echt ganz schön Pepp drauf, wenn man die 15mm zusammendrücken muss.
Ob das Bilstein Federbein überholt werden kann, weiß ich nicht, ich habe nichts gesehen, was zum Öffnen des Deckels unten an der Kolbenstange dienen könnte, vielleicht weiß einer was.

Rudi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
von der Fa. Gutekunst gab es mal ein EDV-Programm für die Federberechnung. Aber scheinbar gibt es die Fa. Gutekunst nicht mehr.
Habe noch eine CD von dem Programm.
Vlt. hilt es dem einen oderen anderen.
Gruß
Stephan
 
Zurück
Oben Unten