• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Frage zu dB- Wert max

Sunnwin

Aktiv
Seit
02. Okt. 2009
Beiträge
145
Ort
Hochschwarzwald
Hallo zusammen!

Ich hab zwar schon das Forum durchforstet, aber ich konte mir meine Frage nicht so recht beantworten.
Und zwar geht es um folgendes:

Ich liebäugle mit einer Boxermaschine (Vierzylinder :&&&:) sprich mit einer Goldwing Bj. 76. Nun war diese Maschine ja dafür bekannt, dass sie sehr leise ist (77dB Fahrgeräusch) Da ich da aber so garnicht drauf stehe möchte ich natürlich das maximale rausholen.
Der Grenzwert in dieser Zeit war ja 84dB. Macht wegen der N- Messung +26dB bei Nahfeldmessung drauf. Ergibt 110 dB.
Heißt das bei der Goldwing, dass ich diese 26 dB nur auf die 77 draufpacken kann oder gelten da auch die 84?

Die genauen Werte sind nicht so wichtig,´s geht grad nur ums Prinzip

Dank euch!!)(-:
 
Es beantwortet deine Frage zwar nicht - aber verkneifen kann ich es mir auch nicht ;)

Die Goldwings, die ich kenne, machen den fehlenden Auspuffsound durch laute Musik wett :&&&:
 
Hallo,

die 26 db kommen aus der Korrektur der unterschiedlichen Meßverfahren. Der Wert ist nicht gerichtsfest, sonder dient nur zur schnelle Überprüfung an der Straße. Selbst mit den Hoskes schaffe ich so nur 96 db (A). 110 db(A) sind schon heftig.

Gruß
Walter
 
...möchte ich natürlich das maximale rausholen.

Wäre da nicht eher die Milwaukee-Alteisen-Fraktion der geeignete Gesprächspartner ?

Die bekommen dB-Werte eingetragen, die einen Hang zum Suizid vermuten lassen.

Wenn so ein Teil vor mir herbrüllt, mach ich 'ne Pinkelpause :wink1:

;),
Tommy
 
Hallo zusammen!

Ich hab zwar schon das Forum durchforstet, aber ich konte mir meine Frage nicht so recht beantworten.
Und zwar geht es um folgendes:

Ich liebäugle mit einer Boxermaschine (Vierzylinder :&&&:) sprich mit einer Goldwing Bj. 76. Nun war diese Maschine ja dafür bekannt, dass sie sehr leise ist (77dB Fahrgeräusch) Da ich da aber so garnicht drauf stehe möchte ich natürlich das maximale rausholen.
Der Grenzwert in dieser Zeit war ja 84dB. Macht wegen der N- Messung +26dB bei Nahfeldmessung drauf. Ergibt 110 dB.
Heißt das bei der Goldwing, dass ich diese 26 dB nur auf die 77 draufpacken kann oder gelten da auch die 84?

Die genauen Werte sind nicht so wichtig,´s geht grad nur ums Prinzip

Dank euch!!)(-:

Du bringst da einiges durcheinander.

Die von dir erwähnten 26 dB sind ein Hilfswert für die Polizei, um bei Eintragung eines alten Standgeräusch-Messwerts in den Papieren eine einfache Standgeräusch-Messung durchführen zu können. Mit "altem" Messwert ist hier das ziemlich aufwändige Messverfahren im Abstand von 7 Metern gemeint. Dieses Verfahren war (glaube ich) bis ca. 1980 Standard.
Heute wird im Abstand von 0,5 Metern zum Schalldämpferende gemessen. Weil das natürlich viel lautere Ergebnisse bringt, werden eben diese 26 dB addiert, um einen Anhaltspunkt zu bekommen, ob der ursprünglich gemessene Wert ungefähr eingehalten wird.

Steht beim Standgeräusch ein P hinter dem Wert, dann ist das aber auch bei älteren Baujahren schon der Wert, der mit der aktuellen Methode gemessen wurde.


Mit Fahrgeräusch hat das alles überhaupt nichts zu tun. Und eben dieses Fahrgeräusch ist ausschlaggebend. Bei Baujahr 1976 waren es - soweit ich mir noch erinnere - 86 dB(A).
Über diesen Wert darfst du nicht kommen, da hilft auch keine anderslautende Eintragung.

Das Standgeräusch ist lediglich ein Hilfswert, um auf der Straße erkennen zu können, ob nachträglich manipuliert wurde.
Eine Begrenzung für dieses Standgeräusch gab und gibt es nicht.


Alles klar? :oberl:
 
Das wollte ich wissen!
Vielen Dank!:applaus:

Du weißt bestimmt auch, wie das Messverfahren abläuft!?

Bei meiner R100 '77 lief die Fahrgeräuschmessung so ab, dass bei gleichmäßiger Vorbeifahrt gemessen wurde. War das richtig?
Einige haben gesagt, auch bei älteren Baujahren wird normal in beschleunigter Vorbeifahrt gemessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
hähähä :schadel: Du bist gut. Gleichmäßige Vorbeifahrt. Dann bräuchtest du ja gar keine Schalldämpfer!

Aber du hast Recht, ich weiß es noch ganz gut, weil ichs vor ein paar Monaten erst selbst gemacht hab und mich vorher über die exakten Vorschriften informiert hatte. Witzig war dann allerdings, dass der TÜVler anschließend das ganze Regelwerk nicht ganz so exakt befolgt hat (gelinde ausgedrückt). :D


Also: du markierst einen Punkt an einer Straße, an der es weder Steigung noch Gefälle gibt und außerdem keinen Bewuchs und keine Bebauung im Umkreis von 50m außenrum. (in der Richtlinie ist übrigens auch noch der Straßenbelag und der Untergrund ums Messgerät rum vorgeschrieben, aber das würde jetzt hier zu weit führen).

Von diesem Punkt gehst du 7,5 m im rechten Winkel weg und stellst dort das Messgerät in 1,2 m Höhe auf.
Weiterhin misst du von diesem Punkt auf der Straße nach links und nach rechts je 10 m und machst dort eine Markierung. Dann noch zusätzlich eine Hilfslinie im Abstand der Fahrzeuglänge nach der 10m-Markierung.

Jetzt fährst du mit 50 km/h im dritten Gang (bei Getriebe mit mehr als 4 Gängen) an die 10m-Markierung ran und gibst so schnell wie möglich (ohne dass der Motor abwürgt) Vollgas. Beim Überfahren der letzten Hilfslinie (also 20m + Fahrzeuglänge, weil das Hinterrad die 20m-Linie überfahren muss) schließt du das Gas abrupt (so sollen auch Fehlzündungen mitgemessen werden).

Dieses Verfahren machst du in jeder Richtung zweimal, insgesamt hast du also vier Messwerte. Jeder Wert wird kaufmännisch auf ein volles dB auf- bzw. abgerundet, danach wird ein dB als Toleranz für Messfehler abgezogen. Der Mittelwert aus allen vier Ergebnissen ergibt dann den mit Spannung erwarteten und einzutragenden Fahrgeräusch-Messwert.

Dann mal viel Spaß beim Messen!

Ach ja, falls du das mal wirklich selbst machen willst, nimm einen Kumpel als Helfer mit. Sonst wirds echt stressig. Ich weiß das aus Erfahrung... ;(
 
Hallo Thomas,

jetzt machst du mich neugierig!
Hast du das Fahrgeräusch selbst gemessen?
Warum?
Unzufrieden mit dem Ergebnis des Prüfers oder durftest du für die Eintragung die Messung selbst durchführen???

Viele Grüße,
Daniel
 
naja, ich hab ne Supertrapp-Anlage. Bei der kann man bekanntlich mit mehr oder weniger Stauscheiben den Durchfluss bzw. Rückstau regeln.

Nachdem ich bisher nur 5 Scheiben eingetragen hatte und mehr wollte und wegen der offenen Ansaugtrichter ohnehin ne Messung anstand, hab ich halt mal ausprobiert, was legal grad noch so geht. 9 Scheiben waren dann das Maß der Dinge.
Ich habs gern laut und deutlich. Aber ehrlich: das reicht auch mir! :D
 
Heiligs Blechle (würd der Schwabe sagen:D)!!

So ausführlich und vor allem verständlich(!!) hab ich das noch nie gelesen!!
Vielen Dank!!
Ihr seid echt die Besten :applaus:
 
Hallo,

um es noch etwas genauer zu nehmen. Die 26 db sind im Prinzip nur 21 db für die Meßmethode zuzüglich 5 db für das Altern der Auspüffe. Diese 5 db werden gerne von den Auspuffherstellern genommen um die neuen Austauschanlagen lauter zu machen. Im Prinzip fast legal, nur wenn die Anlage trotzdem altert hat man schlechte Karten.

Gruß
Walter
 
Und 6 dB entsprechen einer Verdopplung der wahrnehmbaren Lautstärke

Siehe dazu den letzten Satz im Abschnitt "Dezibel und Neper, Historische Entwicklung":

http://de.wikipedia.org/wiki/Dezibel

,
Tommy

...wobei du schon ein ausgebildetes Gehör brauchst, um diese Verdopplung korrekt wahrzunehmen.
Meistens lässt sich nur Beurteilen welches von zwei Geräuschen lauter oder leiser ist aber nicht um wieviel.

Viele Grüße,
Daniel
 
Zurück
Oben Unten