• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Frage zu Eloxieren

Daniel

Aktiv
Seit
16. Jan. 2008
Beiträge
271
Ort
Weissenfeld
N'Abend,

mir schwirrt seit einiger Zeit der Plan im Kopf herum mein im Bau befindliches 750er Rennprojekt komplett in Schwarz zu tauchen. Im Prinzip eigentlich alles was Alu ist, vom Motorblock über Zylinder, Köpfe, Steuerkettenkasten, Getriebe, Ölwanne usw., aber auch Endantrieb, Radnaben, evtl auch die Felgenringe. OK, Vergaser wohl eher nicht..

Lackieren will ich nicht, also bleibt Eloxieren..und dazu hätte ich ein paar Fragen, eventuell kennt sich hier jemand damit aus. Los gehts:

1. Wie decke ich Stellen ab, bzw verhindere ich dass gewisse Partien (zb innerhalb des Motorblocks wie Lagersitze) nicht mit eloxiert werden?

2. Gibt es irgendwelche Gefahren beim Eloxieren, zB werden Bauteile eventuell spröde?

3. Baut Eloxieren eine zusätzliche Schicht auf? Ich denke da u.a. an die Radnaben und der Verbindungsstelle zu den Bremsscheiben.

4. Verändert sich die Wärmeableitung bei eloxierten Bauteilen?

5. Kann ich an bestimmten Stellen, zB die Oberkante von Kühlrippen, die Eloxalschicht problemlos wieder Abschleifen (also gut, 100% Schwarz wäre wohl doch etwas too much ;))?

6. Ich habe von verschiedenen Eloxal-Härtegraden gelesen..gibt es da irgend welche Empfehlungen? Wir reden hier von Motorbauteilen die sich in gewissem Maße ausdehnen und ich möchte nicht dass das Zeug beim ersten Anlassen wegbröselt..

7. Weitere Tips, Tricks, Ratschläge?

Falls nichts gröberes dagegen spricht, kann jemand einen Eloxier-Betrieb in/um München empfehlen?

Danke schon mal & Grüsse,

Daniel
 
Hallo Daniel,

gehen könnte das - zumindest theoretisch - wenn Du einen Eloxierer findest, dessen Bad groß genug ist, ausreichend Stromdichte für so große Teile erreicht und der sich vor ein paar Öltröpfchen in seinen Bädern nicht allzusehr fürchtet.

1. Wie decke ich Stellen ab, bzw verhindere ich dass gewisse Partien (zb innerhalb des Motorblocks wie Lagersitze) nicht mit eloxiert werden?
Dazu gibt es spezielle Maskierharze.

2. Gibt es irgendwelche Gefahren beim Eloxieren, zB werden Bauteile eventuell spröde?
Spröde wird nix, aber das Material "wächst". Lagersitze und Bohrungen werden enger.

3. Baut Eloxieren eine zusätzliche Schicht auf? Ich denke da u.a. an die Radnaben und der Verbindungsstelle zu den Bremsscheiben.
Zunächst wird mit einer Lauge die Oxydschicht abgelöst, anschließend im Elektrolyt kontrolliert eine neue aufgebaut. Zuletzt wird in kochendem Wasser (nachdem vorher die Oxydschicht optional eingefärbt wurde) die bis dahin porige Oberfläche versiegelt.

4. Verändert sich die Wärmeableitung bei eloxierten Bauteilen?
Nein.

5. Kann ich an bestimmten Stellen, zB die Oberkante von Kühlrippen, die Eloxalschicht problemlos wieder Abschleifen (also gut, 100% Schwarz wäre wohl doch etwas too much ;))?
Ja. Die Eloxalschicht ist möglicherweise ein wenig härter als das Original.

6. Ich habe von verschiedenen Eloxal-Härtegraden gelesen..gibt es da irgend welche Empfehlungen? Wir reden hier von Motorbauteilen die sich in gewissem Maße ausdehnen und ich möchte nicht dass das Zeug beim ersten Anlassen wegbröselt..
Das Eloxal ist das Material selbst - keine "aufgetragene" Schicht. Unwahrscheinlich, daß sich da was ablöst.

Könnte also funktionieren. Könnte allerdings auch sein, daß Dir das Ergebnis nicht gefällt oder enttäuscht. "Schön tiefschwarz" eloxierte Oberflächen funktionieren nicht mit allen Legierungen und auch nicht mit allen gleich. Ist also durchaus möglich, daß das Ergebnis "scheckig" wird. Wahrscheinlich, daß die rauhe Gußhaut der Motorgehäuse nicht besonders gut aussieht. Die besten Ergebnisse erreicht man eigentlich an gefrästen Oberflächen. Auch Experten tun sich oft schwer, anhand der Teile zu bewerten, ob das Ergebnis befriedigend wird.

Stahlteile (oder allgemein alle Teile, die nicht aus Aluminium sind), die sich nicht entfernen lassen (Laufbuchsen an Verbundzylindern z.B.) könnten problematisch sein. Die Lauge und die Elektrolyse könnten sie unbrauchbar machen (und dem Eloxierer das Bad versauen, dann sind nachher zwei sauer).

Das größte Problem dürfte allerdings die vorher schwer einzuschätzende Hitzebeständigkeit der Farben (an den Köpfen und Zylindern beispielsweise) sein. Kann gut sein, daß die Farbe durch die Hitze zerstört wird und die Sache schnell häßlich wird. Anscheinend gibt es auch hitzebeständige Farben - mit denen habe ich aber keine eigene Erfahrung.

Gruß,
Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja prima - das hilft mir schon mal weiter, danke Markus! Eine kurze Nachfrage bloss..wenn ich also dieses Maskierharz anbringe "wächst" da nix zu? Ich könnte theoretisch den Motorblock innen mit dem Harz fluten und das Innere wäre also geschützt?

Danke auch noch für den link!

Daniel
 
Hallo,

eine Serie dieses Sternmutternersatzes war schwarz eloxiert.
Durch die Hitze haben sich die Teile stark verfärbt und wurden dann goldbraun.
 

Anhänge

  • stern3.jpg
    stern3.jpg
    18,1 KB · Aufrufe: 74
Schon mal über "hartcoatieren" nachgedacht? Hat ein Freund mal mit dem Motor einer Sportster machen lassen. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Da das aber leider schon fast 20 Jahre :schock: her ist, hab ich keine Fotos zum herzeigen. Vielleicht hilft Dir ja der Link

Lg, Oliver
 
N'Abend,

mir schwirrt seit einiger Zeit der Plan im Kopf herum mein im Bau befindliches 750er Rennprojekt komplett in Schwarz zu tauchen. Im Prinzip eigentlich alles was Alu ist, vom Motorblock über Zylinder, Köpfe, Steuerkettenkasten, Getriebe, Ölwanne usw., aber auch Endantrieb, Radnaben, evtl auch die Felgenringe. OK, Vergaser wohl eher nicht..

Lackieren will ich nicht, also bleibt Eloxieren..und dazu hätte ich ein paar Fragen, eventuell kennt sich hier jemand damit aus. Los gehts:

1. Wie decke ich Stellen ab, bzw verhindere ich dass gewisse Partien (zb innerhalb des Motorblocks wie Lagersitze) nicht mit eloxiert werden?

2. Gibt es irgendwelche Gefahren beim Eloxieren, zB werden Bauteile eventuell spröde?

3. Baut Eloxieren eine zusätzliche Schicht auf? Ich denke da u.a. an die Radnaben und der Verbindungsstelle zu den Bremsscheiben.

4. Verändert sich die Wärmeableitung bei eloxierten Bauteilen?

5. Kann ich an bestimmten Stellen, zB die Oberkante von Kühlrippen, die Eloxalschicht problemlos wieder Abschleifen (also gut, 100% Schwarz wäre wohl doch etwas too much ;))?

6. Ich habe von verschiedenen Eloxal-Härtegraden gelesen..gibt es da irgend welche Empfehlungen? Wir reden hier von Motorbauteilen die sich in gewissem Maße ausdehnen und ich möchte nicht dass das Zeug beim ersten Anlassen wegbröselt..

7. Weitere Tips, Tricks, Ratschläge?

Falls nichts gröberes dagegen spricht, kann jemand einen Eloxier-Betrieb in/um München empfehlen?

Danke schon mal & Grüsse,

Daniel

Servus Daniel!

Ich hab ein paar Teile hier eloxieren lassen:
http://www.emlich-eloxal.com/

Die beraten dich auch vorher.

Gruß, Rudi
 
Danke fuer die weiteren Hinweise..das Foto von Elmar spricht ja fuer sich und ich denke dass Eloxieren nicht das richtige ist, werde aber auf jeden Fall mal mit Emlich sprechen..danke Rudi. Den link vom Hardcoatieren habe ich mir noch nicht angeschaut, klingt aber sehr interessant und werde mich damit mal naeher beschaeftigen..

Danke nochmal & Gruesse,

Daniel
 
Zurück
Oben Unten