Hallo in die Runde,
wie in meiner Vorstellung (https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?104972-Hallo-alle) geschrieben, habe ich ein EML-Gespann mit 2V-Motor. Die Typbezeichnung von EML lautet HW2, Baujahr ist 06/1988, die Fg-Nummer 10056xx.
Ich bin nun dabei, das Gespann zu reanimieren. Dazu erfolgte zunächst eine Bestandaufnahme, da das Teil etwa 10 Jahre „in der Ecke“ stand. Damit bin ich nun durch, die notwendigen Arbeiten sind identifiziert (die Überraschungen natürlich noch nicht
).
Nun ist ein kleines Problemchen aufgetaucht. Ich möchte gerne die Lenkkopflager wechseln. Das sind, soviel ich weiß, keine Kegelrollenlager wie bei BMW, sondern wohl einfache Axiallager. Leider habe ich keine Unterlagen dazu, weiß also nicht genau, wie die Konstruktion aussieht.

Man sieht hier die untere Gabelbrücke (massiv), den Lenkkopf, die obere Gabelbrücke (dünn) und die durchgehende Schraube (M18x1,5x250mm). Oben saß eine selbstsichernde Mutter. Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass ich die Schraube, die durch den Lenkkopf führt, nach unten austreiben kann. Diese rührt sich aber nicht. D.h., sie lässt sich – nach Einsatz von Kriechmittel – zwar drehen, aber sonst tut sich nichts.
Bevor ich nun Gewalt anwende und dabei etwas kaputt mache, wollte ich fragen, ob jemand die Konstruktion genau kennt, und auf was ich ggf. achten sollte.
Dank und Gruß
Volker
wie in meiner Vorstellung (https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?104972-Hallo-alle) geschrieben, habe ich ein EML-Gespann mit 2V-Motor. Die Typbezeichnung von EML lautet HW2, Baujahr ist 06/1988, die Fg-Nummer 10056xx.
Ich bin nun dabei, das Gespann zu reanimieren. Dazu erfolgte zunächst eine Bestandaufnahme, da das Teil etwa 10 Jahre „in der Ecke“ stand. Damit bin ich nun durch, die notwendigen Arbeiten sind identifiziert (die Überraschungen natürlich noch nicht

Nun ist ein kleines Problemchen aufgetaucht. Ich möchte gerne die Lenkkopflager wechseln. Das sind, soviel ich weiß, keine Kegelrollenlager wie bei BMW, sondern wohl einfache Axiallager. Leider habe ich keine Unterlagen dazu, weiß also nicht genau, wie die Konstruktion aussieht.

Man sieht hier die untere Gabelbrücke (massiv), den Lenkkopf, die obere Gabelbrücke (dünn) und die durchgehende Schraube (M18x1,5x250mm). Oben saß eine selbstsichernde Mutter. Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass ich die Schraube, die durch den Lenkkopf führt, nach unten austreiben kann. Diese rührt sich aber nicht. D.h., sie lässt sich – nach Einsatz von Kriechmittel – zwar drehen, aber sonst tut sich nichts.
Bevor ich nun Gewalt anwende und dabei etwas kaputt mache, wollte ich fragen, ob jemand die Konstruktion genau kennt, und auf was ich ggf. achten sollte.
Dank und Gruß

Volker
Zuletzt bearbeitet: