Frage zu Endantrieb Monolever

GS_man

Aktiv
Seit
10. Okt. 2007
Beiträge
720
Ort
Albig
Hallo zusammen

Sorry ich muss mal blöd fragen:
Sind die Innereien der Endantriebe Monolever G/S und Strassenvers.
gleich? oder zumindest in Teilen austauschbar?
Wäre es möglich einen Zahnradsatz 32/10 aus einem Strassenmodell in einen 37/11 einer G/S zu bauen?
und wie war der längste Endantrieb einer Monolever überhaupt übersetzt?

Edith sagt: Danke, die Frage nach der längsten Übersetzung ist geklärt... die anderen Fragen leider noch offen.


mfg GS_man
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Heinrich,

das Rad der G/S bzw. ST hat drei Befestigungsschrauben, das Rad der Strassenmonos hat derer vier. Also müsstest Du auch das Rad mit tauschen, da es am Tellerrad festgeschraubt wird.
 
Hi

Und danke allen die geantwortet haben.
Was mir gefehlt hatte war ein Bild das das 32er Zahnrad mal komplett und von der Seite gezeigt hat, dann hätte ich auch erkannt, dass es eine Einheit mit der Radaufnahme bildet.
Ich hatte bis dahin gedacht, dass das Zahnrad von der Radaufnahme unabhängig ist und dort getauscht werden kann...


mfg GS_man
 
Hach, wenn´s doch soo einfach wär :nixw::D
Dann hätt ich wohl schon längst einen längeren Endantrieb in der G/S ;;-)

Was du machen kannst, einen Monolever Endantrieb nehmen, eine Nabe von Paralever GS oder R , diese innen so ausdrehen und was weiß ich noch und dann damit´s wieder zum Vorderrad passt die G/S-Felge drauf einspeichen. Gemacht wurde sowas schon. Oder eben mit Paralever Hinterrad in 17 Zoll und Kreuzspeichen fahren.
 
Wäre es möglich einen Zahnradsatz 32/10 aus einem Strassenmodell in einen 37/11 einer G/S zu bauen?

Hallo GS_man,

den 32/10er gab's auch in späten R 80 ST und damit mit DREI Radbolzen, womit das serienmäßige G/S-HR einfach weiterverbaut werden kann. Ist aber eine seltene Variante und deshalb gebraucht schwer zu ergattern. Dir ist hoffentlich auch bewusst, daß ein anderer Achsantrieb einen dazu passenden Tacho benötigt, wenn das Ganze eine runde Sache werden soll.

Deshalb ist die einfachere und genauso effektive Lösung der Einbau eines längeren 5.Gangs ins Getriebe. Der serienmäßige Sprung vom 4. in den 5. ist 'eh zu klein. Vorteile: Kein neuer Tacho nötig und das Beschleunigungsvermögen in den unteren Gänge bleibt so gut wie's war.
G/S-Serie 3,36 + ca. 6% längerer Fünfter ergeben im 5. dieselben Verhältnisse wie ein Achsantrieb mit ca. 3,16, also sogar noch 'nen Tuck länger als 3,2.

Gruß Werner
 
Zurück
Oben Unten