• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Frage zu Gespannbau

SchmiedelV

Teilnehmer
Seit
24. Nov. 2010
Beiträge
13
Ort
Niederrhein
Hallo ihr Gespannfahrer,
habe erst vor kurzem angefangen mich mit dem Gespannfahren zu beschäftigen.
Habe selbst eine R100R und möchte diese zum Gespann umbauen. Vielleicht könntet ihr mir eine paar Tips geben wo man da am besten anfangen kann. Von den Teilen, Zulassungen beim TÜV ( kenne keine Prüfer die so etwas machen (Raum Duisburg)) usw. Sicherlich ist alles einen Frage des Geldes, doch ich möchte erst einmal ein fahrbares Gespann mit TÜV-Segen haben. Verbesserungen und Feinheiten sind später ja immer noch möglich.

In der Hoffung mit dem Umbau bald beginnen zu können
Volker
 
Hallo
ich weiß ja nicht wie hoch dein Buged ist aber die preiwerteste Lösung bei der R100R ist ein Hilfsrahmen ein Ural Seitenwagen ( gebraucht) und die Original Räder drinn lassen .nachteil wird dann aber die geringe Lebenserwartung der Reifen sein
Ich würde nach einem Gebrauchten Gespann mit 15" Räder Ausschau halten nimm je,anden bei der Besichtigung mit der Gspann fahren kann und auch was von der Technik versteht.Etwas relativ gutes sollte da so um die 4ooo€ zu bekommen sein.Du kannst dann nach und nach renovierenquasi ein rolling restauration machen
Dieter
 
Hallo Volker,

gerade beim Gespannbau ist es wichtig vorher alles beim TÜV abzuklären. Lies dazu auch das (Leitartikel).

Gruß
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleine Orientierungshilfe:

http://motorrad-gespanne.de/links

Die Lebensdauer der Reifen hängt sehr stark vom Fahrstil ab :D

Ich hab bei meiner 90S mit Ural-SW den wahlweisen Betrieb eingetragen und deshalb vorne die Telegabel drin, die Original-Räder und das 10/32 HAG.

Wenn ich viel alleine unterwegs bin und fröhlich turnend durch die Kurven drifte, ist ein BT45 hinten nach spätestens 3.000 Km bis auf die Karkasse abradiert.

Wenn die beste aller Sozia im Boot sitzt und sich das Campinggepäck türmt, dann wird gewandert und der Reifen hält auch schonmal 5.000 Km.

Der Reifen auf dem SW-Rad ist ein Wunder, Erstausrüstung seit 1992 mit inzwischen weit über 150.000 Km, er hat immer noch satt Profil, Gummi können die Russen bei der Produktion unmöglich verwendet haben :D

Gruß,
Tommy
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antworten,
leider klingt das nicht so sehr ermutigend. Bin selbst schon ein Jahr eine Ural gefahren, möchte jetzt aber meine BMW zum Gespann umbauen. ( Ural Zeit ist vorbei) von daher habe ich schon ein wenig Erfahrung. Mir würde es vielleicht helfen wenn ich mich mal mit jemand aus dem Forum in meiner Nähe (Niederrhein) treffen könnte der schon mal ein Gespann aufgebaut hat. Einen Ural Beiwagen habe ich schon in Aussicht. Und noch eine Frage zu dem Hilfsrahmen: Könnte einen Bauhs Hilfsrahmen bekommen der an einer 60/7 verbaut war. Frage passt der auch an eine R100R .

Volker
 
Hallo Volker, alter Ural-Fahrer %hipp%

Ich hab meine Ural allerdings behalten ... sowas gutes gibt man doch nicht weg ...

Bin aus Düsseldorf und arbeite in Mülheim, also sozusagen irgendwie fast bei dir in der Nähe.
Treffen wäre möglich, nur wartet meine BMW gerade auf eine Ignitech-Zündung.
Der Fliehkraftregler verstellt nur noch unkontrolliert...
 
Hallo Volker

in der Zeitschrift Oltimer Markt wird gerade ein R100 Gespann mit EML Technik ageboten .Das ist wa absulut reelles .Das Ganze für 4500€ .Hätte mich gefreüht wenn ich mit so etwas hatte beginnen können .Ist schon fast Geschenkt.
Gruß Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Geschenkt, na ja erst mal ansehen und dann urteilen. Habe selbst 1999 ein gebrauchtes EML-Gespann gekauft und dann noch mal locker den Kaufpreis für Ersatzteile investiert plus 6 Monate Arbeit nach Feierabend und Wochenende. Ist aber auch komplett auseinander gewesen incl. Motor und Getriebe und neuer Lack, Auspuff, Kabelbaum usw.
Gruß Jürgen
 
Danke für die Antworten,
leider klingt das nicht so sehr ermutigend. Bin selbst schon ein Jahr eine Ural gefahren, möchte jetzt aber meine BMW zum Gespann umbauen. ( Ural Zeit ist vorbei) von daher habe ich schon ein wenig Erfahrung. Mir würde es vielleicht helfen wenn ich mich mal mit jemand aus dem Forum in meiner Nähe (Niederrhein) treffen könnte der schon mal ein Gespann aufgebaut hat. Einen Ural Beiwagen habe ich schon in Aussicht. Und noch eine Frage zu dem Hilfsrahmen: Könnte einen Bauhs Hilfsrahmen bekommen der an einer 60/7 verbaut war. Frage passt der auch an eine R100R .

Volker

In der Regel nein. Aber, da der Grundrahmen der gleiche ist evtl schon.
Mein Hilfsrahmen ist eigentlich für eine GS, paßt aber trotzdem wunderbar
an eine R80 mono.
Gut, an der Fußraste mußten 2mm abgefeilt werden.

Wenn es geht, mal den Rahmen dranhalten.

Grüße
MB
 
Hallo Jürgen,


ich wies wie lange ich an meinen Gespann zu tun hatte und wenn ich zusammenrechne was ich investiert habe.Der Preis von 4500€ Anschaffung ist sehr gut selbst wenn das gleiche in laufe der Zeit noch einfließen sollte.
Wer heute ein Gespann aufbauen möchte und dies von Grund auf beginnt incl.15er Räder ,Konie Dämpfer ,Schwinge.Seitenwagen, Evtl Hilfsrahmen plus Maschine der kommt mit 10.000€ bei weiten nicht hin. Dabei berechne ich keine Motorrevision ,bzw umbau der Hinterradübersetzng.
Auch sind dort keine Stahlflexleitungen,Avon-Räder.oder Edelszahlauspuffanlage dabei.
Ein simpler Aufbau heute:
Maschine 1000er BMW ab ca 2500
Schwinge über 1000€
Seitenwagenhilfsrahmen 750€
15er Räder mit Avon Felge und Edelstahlspeiche Stück ab 800€
Seitenwagen Günstig z.b Urahl mit schlecher Schwingenlagerung Schlechten Dämpfer zum Aufarbeiten ab ca.1000€
usw,usw.
Wer selbst wie ich es vor 15Jahren ein Gespann von Null auf alles Bestens aufbauen möchte der kommt schnell an die 15.000€ ran.
Nur wie gesagt EML ist schon sehr ,sehr gut.und als Basis zum Aufbauen top.


Gruß Rainer
 
Geschenkt, na ja erst mal ansehen und dann urteilen. Habe selbst 1999 ein gebrauchtes EML-Gespann gekauft und dann noch mal locker den Kaufpreis für Ersatzteile investiert plus 6 Monate Arbeit nach Feierabend und Wochenende. Ist aber auch komplett auseinander gewesen incl. Motor und Getriebe und neuer Lack, Auspuff, Kabelbaum usw.
Gruß Jürgen

Hallo Jürgen,
geb Dir vollkommen recht. Aber wenn das Gespann TÜV hat, ist der Grundstein schon mal gelegt. Die weiteren Arbeiten brauchen ja nicht auf einmal gemacht zu werden.
Gruß
Pit
 
Ich glaube ich habe die Grundtendenz verstanden, leider. Hatte mir aber schon gedacht das es darauf hinausläuft. ;(

Also werde ich nach einem Gespann ausschau halten.

Danke für eueren klaren Beiträge, oftmals redet man es sich ja auch schön und unterschätzt den zeitlichen als auch finanziellen Aufwand.

Volker
 
Hallo Volker,
Du kannst Dir gerne ein Gespann selbst bauen. Aber am Ende bist Du besser beraten, wenn Du Dir selbst eines auf dem Gebrauchtmarkt suchst, bzw. kaufst.
Bestimmt hast Du jemanden an der Hand, der Dir dabei mit Rat und Tat zur Seite steht. Es wird oft zum Teil erheblicher Schrott angeboten. Klar, äußerlich sehr guter Zustand. Aber das Fahrwerk? Das muss stimmen. Wenn Du Fragen hast, vorher hier stellen, es wird Dir geholfen. Das kann ich Dir versichern.
Guck Dich mal in der MG Zeitschrift um, dort werden viele Gespanne angeboten. Auch in der Bucht findest Du welche.
Aber kauf nicht blind drauf los ein.
Gutes Gelingen.
Gruß
Pit
 
Hallo Selberschrauber
Bin ja der gleiche, habe vor 3 Jahren mal eine R 80 mit 45TK bekommen um 1250euro.
Kurze Zeit später Vorderradschwinge mit Beringer 15" Rad und einen Seitenwagen Janiel Lynx komplettes Teil (sportlicher leichter Einsitzer) Preis 3000 Euro und Abholen in Hamburg.
Hilfsrahmen Bauhs 700Euro.
Heckumbau Hinterad vom Smart und und und.
Das ganze läuft jetzt ca 3 Jahre und ein Ende ist absehbar.
Ich bin nicht der der nur in der Garage nach Dienst hockt, darum dauert es halt so lange.
Kosten bis jetzt ca 7000 ohne Lackierarbeit und viele Stunden.
Aber es geht mir vielmehr um den Part ich habe das gebaut.
Gruss und frohes selberbauen ohne Rücksicht auf Kosten.
REINI
www.3rad.jimdo.com
 

Anhänge

  • Hilhsrahmen klein.jpg
    Hilhsrahmen klein.jpg
    199,5 KB · Aufrufe: 77
  • Cefin sagt ok.jpg
    Cefin sagt ok.jpg
    162,4 KB · Aufrufe: 82
  • Äcktschn.jpg
    Äcktschn.jpg
    174,4 KB · Aufrufe: 77
  • KLEIN 1.jpg
    KLEIN 1.jpg
    181,4 KB · Aufrufe: 80
  • KLEIN 2.jpg
    KLEIN 2.jpg
    172,9 KB · Aufrufe: 76
Hallo Reini,
so hat es wohl bei Jedem mal angefangen. Aber die Zeiten, in denen das Geld noch ein bischen lockerer in der Tasche saß, sind vorbei. Du hast ja da edle Teile verschraubt. Die Vorderschwinge kostet ja schon ein Vermögen. Ist die eigentlich noch zusätzlich am Lenkkopf abgestützt? Ich meine durch ein zusätzliches Lager? Schaut gut aus.
Aber beim Gespannbau muss man schon ein bischen auf die Kosten schauen. Ich jedenfalls.
Gruß
Pit
(Bei mir ist übrigens nach zig-Jahren immer noch kein Ende in Sicht. Gespanne bleiben ewige Baustellen. Es gibt immer was zu tun und zu verbessern. Das ist ja der Reiz.)
 
Ich glaube ich habe die Grundtendenz verstanden, leider. Hatte mir aber schon gedacht das es darauf hinausläuft. ;(

Also werde ich nach einem Gespann ausschau halten.

Danke für eueren klaren Beiträge, oftmals redet man es sich ja auch schön und unterschätzt den zeitlichen als auch finanziellen Aufwand.

Volker
Zeitlich ja, monetär jein. Wenn Du auf absolute Neuteile verzichten kannst,
dann geht das schon. Einen Rahmen solltest Du Dir aber schon stecken.
Schau mal ins forum.dreiradler.org.

Grüße
MB
 
Servus Volker,

darf ich noch einen dritten Aspekt mit einbringen: überleg dir ob es unbedingt die R 100 R sein muss (jaja, ich weis, naturlich muss es :gfreu:).

Der Umbau zum Gespann beansprucht so ein Fahrzeug immer mit dem Faktor 2 - 2,5. Wenn also ein Getriebe normal alle 100 tk gelagert werden sollte - rechne im Gespann mal alle 50tkm damit. Hart gefahren rasseln die Köpfe nach 50tkm auch wie ein Blecheimer voller Kieselsteine. Ausser du willst nur zweimal im Jahr deine Enkel spazieren fahren... Und von wegen 'bau ich es halt wieder zurück auf Solo, wenns mir nicht taucht' - rechne gleichmal Rahmenrichten mit ein. Von den Trinksitten reden wir mal garnicht. Und von den Problemen der 2V Paralever-Kardanwellen mit hohen Belastungen...

Wenn du günstig an eine 4 - Ventil - Roadster (R 850 - 1100 R) kommst, und einen Heeler dranschraubst hast du ein modernes Fahrzeug (Verbrauch, Bremsen) mit einem annehmbaren Fahrwerk (Telelever! Schwinggabel nicht zwingend erforderlich / ausgereifte Paralever-Kardanwelle) für das du massig günstige Teile bekommst. Für unsere alten Kisten wächst leider nix mehr nach (ich hab diese Woche versucht, eine Hinterradnabe für meine R 80 G/S zu bekommen - gibtsnichmehr ;(). Steinigt mich, aber wenn ich heute mit meinem Umbau anfangen würde - das wär mein Weg, so innig ich die alten Boxer liebe. Wir sollten sie nicht gewaltsam dezimieren.

So, jetzt dürft ihr schimpfen ;;-)

Grüße aus der Oberpfalz

Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Herbert, wo du recht hast , hast du recht. da ist nix dazuzufügen.
Die letzten 2V sind vor 15 Jahren neu ausgeliefert worden.
Im Gespannbetrieb sind die Teile sehr beansprucht, und werden in ca 10-15 Jahren mit Gold aufzuwiegen sein. Endantriebe für Stereoschwinge usw. sind jetzt schon schwer zu kriegen.
Siehe DNEPR, da gibt es auch keine guten Teile mehr, da werden die nichtgenehmigten Mopeds geschlachtet und vergoldet, so wird es bei den 2V auch sein. Ich werden das noch überstehen, hoffendlich kann ich noch 20 Jahre fahren, und für die Zeit habe ich Ersatzteile.

Gruss aus der Südsteiermark
REINI
www.3rad.jimdo.com
 
Hallo Herbert, Hallo Reini,
ich schließe mich hiermit euch Beiden vollkommen an. Das ist alles nicht zu verachten. Die Teile sind wirklich inzwischen rar gesät. Ich bin schon am sammeln, denn ich will auch noch die nächsten zwanzig Jahre fahren.:hurra:
Gruß
Pit
 
Hallo.

Ihr habt vollkommen recht, es wird alles weniger und teurer. Ich habe vor meiner Q eine Horex Regina 400 als Gespann gefahren, nur um sie seinerzeit zu kompletieren, mir Ersatzteile zu besorgen usw hatte ich bis zur Fertigstellung 5000Km auf der Uhr, total verrückt .
Bei der Q wird es nicht veil anders werden.Alles was im Maschinebau hergestellt werden kann, wird für teures Geld zu haben sein.Alles andere wie Verkleidungen usw sind dann fast nicht bezahlbar.
Fazit.Sammel und weiter fahren.

Gruß Rainer
 
Na Jungs,

ich wollte hier keine Krisen auslösen ;;-), nur einen preiswerteren und den in mancherlei Hinsicht vieleicht gangbareren Weg aufzeigen. Ich hab mir auch schon überlegt als Winterfahrzeug auf 4-Ventiler umzusteigen. Vielleicht taugen die ja wenigstens dafür :pfeif:, und mattschwarz lackiert fällts dem Laien vielleicht auch gar nicht auf, daß das kein richtiger Boxer ist :&&&:.

Nix für ungut :D:D:D...

Spass beiseite: die Kombi 4-V Boxer und Heeler fühlt sich für den überschaubaren Aufwand wirklich nicht schlecht an...

Ach ja, wie geht der andere Spruch, mit dem weitertragen der Flamme, und der aufbewahrung der Asche? Wir sollten vielleicht mal bei BMW anklopfen und denen klarmachen, das sie wegen uns dieses Renomee haben...

Grüße aus der Oberpfalz

Herbert
 
Hallo Herbert,
anklopfen kannst Du bei BMW, aber ob Dir die Tür geöffnet wird, ist eine andere Frage. Außer, Du winkst vor der Tür mit den richtigen Scheinen.
Gruß
Pit
 
Tips zum Gespannbau

Hi,
ich lese erst jetzt Deine Frage. Vor 4 Jahren habe ich mir auch ein Gespann gebaut und das mal beschrieben, klickst Du hier . Ich hoffe es hilft Dir.

Viele Grüße aus NordOstHessen
Ferdi

P.S. ich weiss die Website ist noch nicht komplett fertig, wird aber in den nächsten Wochen...
 
Hallo Ferdi,
hab gerade Deinen Bericht gelesen. Sehr informativ. Was ich allerdings nicht gemacht hätte, wäre dieses Rohr für den Lenkungsdämpfer auf die vordere Strebe zu schweißen. Ich hätte es mit einer Schelle geklemmt. Wollte das auch mal so machen, aber der TÜV meinte, damit schwächt man das Material. Habe dann den Lenkungsd. am Beiwagenrahmen mit Schelle angebracht. Ich habe einen Squire Seitenwagen mit umlaufendem Rohr, da ging das ganz gut.
Hab den Lenkungsd. vom Mercedes, den Du beschrieben hast angebaut. Sehr gutes Verhalten, und zum Stückpreis von 24Euro vertretbar.
Aber ansonsten eine schöne Arbeit, die Du da geleistet hast. )(-:
Gruß
Pit
 
Ich hätte es mit einer Schelle geklemmt. Wollte das auch mal so machen, aber der TÜV meinte, damit schwächt man das Material. Habe dann den Lenkungsd. am Beiwagenrahmen mit Schelle angebracht.

Hi,
das kann an so oder so machen. Die Strebe ist so dick, die hat das nicht beindruckt das da dran geschweisst wurde. Übrigens hatte ich bei zwei TÜV-Prüfern (Hessen und Niedersachsen) vor dem Umbau angerufen. Die wollten mir den Umbau gar nicht eintragen / genehmigen. Daher halte ich von der Meinung von TÜV-Prüfern weniger als nichts. Der DEKRA-Ingenieur in Thüringen hat das problemlos eingetragen und war auch mit dieser Befestigung einverstanden.
Die Methode das zu klemmen ist aber gut, weil man dann durch das Verdrehen der Schelle den Lenkungsdämpfer genau positionieren kann. Das ist nämlich gar nicht so einfach gewesen den so hinzusetzen, daß der Kolben genau linear aus- und einfährt. Ich würde es daher heute auch so machen. Viuelleicht übernehme ich das als Tip !

Viele Grüße aus NordOstHessen
Ferdi
 
Hallo Ferdi,
als ich zum ersten Mal auf dem TÜV war, schlug der Prüfer im wahrsten Sinne des Wortes die Hände überm Kopf zusammen. Total ahnungslos der Mann. Der wollte mir eine Mängelliste so groß wie ne Rolle Klopapier machen. Nein, danke und auf (Nimmer)- Wiedersehen. Der guckte schon blöd, als ich ihm sagte, dass ich einen 800-er Motor in ein R69/S Fahrwerk eingebaut habe. Wie kann man einen sochen Rahmen so verschandeln, war seine Aussage. Dann zur DEKRA: Ohne Beanstandung. Was soll man davon halten?
Es gibt halt solche und solche.
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten