• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Frage zu Heidenau K60 Scout

stabdeluxe

Teilnehmer
Seit
09. Sep. 2012
Beiträge
44
Ort
Stuttgart
Hallo alle zusammen :]

Ich habe mir für meine R80 GS Baujahr 1993 die Heidenau K60 Scout gekauft und direkt Schläuche mitbestellt, weil hier die meisten das emfpehlen um den Druckverlust zu vermeiden.

Ich gehe also voller Freude zum Reifentypen und gebe das ganze Zeug ab. Ein paar Stunden später komme ich wieder und er hat mir die Schläuche nicht reingezogen:nixw:.
Er meinte dass er mir die Schläuche nicht montiert da die Felge TL ist und die Gefahr besteht, dass der Schlauch in der TL-Felge platzt...:schock:

Stimmt das wirklich oder hat er mir da einen Bären aufgebunden?

Und was würdet Ihr mir empfehlen, soll ich erstmal schauen ob ich ich vielleicht einer der wenigen Glücklichen bin bei dem der Reifen die Luft hält oder doch lieber direkt den Schlauch rein?

Viele Grüße
Stefan
 
Warum meint eigentlich jeder Pneuflicker, dass der Rest der Welt geistig minderbemittelt ist und sich ohne seine Hilfe sofort selbst töten würde?

Die ersten Monate wurden die GS mit Kreuzsspeichenfelge mit Schlauch ausgeliefert, weil BMW Probleme mit der Dichtigkeit der Felgen hatte.

Also, Schlauch rein, notfalls bei einem anderem Radschuster.
Wenn er deinen Auftrag mit Schlauch angenommen hat, würde ich allerdings auf kostenfreier Erfüllung bestehen.

Gruss
Rick
 
Also, meine Erfahrungen mit dem K 60 Scout kann ich nur mit einer 1100GS weitergeben, die ich zur Zeit fahre. Den Scout fahre ich mehr als ein Jahr, Sommer wie Winter, ohne Schlauch. Der Mechaniker hat sich dezent über das Reinigen der Innenseite der Felgen ausgelassen :pfeif:
Das prüfen des Luftdruckes habe ich eher vernachlassigt, den es war jedesmal im Rahmen. Ansonsten ein prima Reifen und zu jeder Jahreszeit mit guten Reserven.
Gruß
Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, meine Erfahrungen mit dem K 60 Scout kann ich nur mit einer 1100GS weitergeben, die ich zur Zeit fahre. Den Scout fahre ich mehr als ein Jahr, Sommer wie Winter, ohne Schlauch. Der Mechaniker hat dezent sich über das Reinigen der Innenseite der Felgen ausgelassen :pfeif:
Das prüfen des Luftdruckes habe ich eher vernachlassigt, den es war jedesmal im Rahmen. Ansonsten ein prima Reifen und zu jeder Jahreszeit mit guten Reserven.
Gruß
Paul

Erfahrungsberichte: http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?43027-Radikaler-Druckverlust-beim-Heidenau
 
Hi Stefan,

Zu den Scouts haben sich ja einige Kollegen geäußert, da kann ich nichts beitragen. Wenn ich es richtig verstehe, hast du Reifen geordert und die dann woanders aufziehen lassen. Da könnte ich mir ein bestimmtes Desinteresse seitens des Reifentypen vorstellen, der war wohl sauer dass er die Reifen nicht geliefert hat?

Grüße, Ton :wink1:
 
Vielen Dank für eure schnellen Antworten :applaus:

Also war das wohl eher Blödsinn, dass mir in einer TL-Felge der Schlauch platzen würde...?
Naja ich war dann wohl das Erste und Letzte mal bei dieser Werkstatt...

@Ton
ja das könnte natürlich auch sein aber die Werkstattpreise sehe ich als Student nicht immer ein :---) die Auferweckung der Maschine, nach 16 Jahren Tiefschlaf frisst schon so genug Kohle...

Gruß Stefan
 
Moin,

der K60 Scout ist laut Heidenau einTL-Reifen und die Schlauchmontage in einen insbesondere unbeschädigten TL Reifen ist suboptimal, weil sich Scheuerstellen bilden könnten, die den Schlauch beschädigen könnten.

Wenn der Händler allerdings den Kundenwunsch ohne Rüksprache einfach ignoriert ist das ebenfalls suboptimal.

http://de.reifenwerk-heidenau.com/m...php?lang=de&point=2&rtyp=10&profil=162&pic=99
 
Zuletzt bearbeitet:
ich fasse mal für mich zusammen:
ja, es gibt leute die luftverlust beim scout vorne haben, bis hin zu einer gefährlichen situation bei einem hier im forum. (schneller druckabfall auf der bahn)
nein, bis heute ist nicht geklärt warum das so ist und ob der hersteller oder andere gründe dafür verantwolrtlich sind.
ja, der reifen ist für schlauchlos gedacht.
nein, bis jetzt gibt es keinen grund keinen schlauch einzuziehen, weil bisher sich noch niemand hier über aufgescheuerte schläuche geäussert hat, ausser ein paar reifenhändler die eh meist das nachplappern was die industrie ihnen erzählt.
mein fazit: ich fahre den vorne bis jetzt ohne schlauch, weil ich bis jetzt keine probleme hatte. falls ich die bekomme, kommt halt ein schlauch rein.
netten gruss
jan
 
Es gibt unzählige Berichte von Weltreisenden, die nachdem ihr schlauchloser Reifen so zerstört war dass er keine Luft mehr behielt, einen Schlauch eingezogen haben (wie z.B. einen 20cm langen Schlitz in der Flanke bei Michael Martin). Der fuhr dann +- 25tkm mit Schlauch durch Afrika...vorne und hinten!

Fazit: bei einer intakten Felge und einwandfreiem Scout braucht man keinen Schlauch. Wenn es dann mal fern der Heimat nötig ist hat man besser einen Schlauch dabei...das geht ohne Probleme auch auf den miesesten Straßen dieser Welt!!

No worries!
 
Es gibt unzählige Berichte von Weltreisenden, die nachdem ihr schlauchloser Reifen so zerstört war dass er keine Luft mehr behielt, einen Schlauch eingezogen haben (wie z.B. einen 20cm langen Schlitz in der Flanke bei Michael Martin). Der fuhr dann +- 25tkm mit Schlauch durch Afrika...vorne und hinten!....

No worries!

Würde ich auch so machen, denn das Problem mit der Luftblase zwischen Schlauch und Reifen ergibt sich dann ja nicht mal mehr theoretisch. Wobei ein 20 cm langer Schlitz im Reifen nicht einfach durch einziehen eines Schlauchs gelöst wird.
 
Einfach super hier, vielen Dank für eure Ratschläge und Erfahrungen :applaus:

Wie ist es dann mit den Schläuchen, nehmt Ihr da die ganz normalen Schläuche mit 1,5mm Wandstärke oder die Cross Versionen mit ca. 3mm Wandstärke?
Ich denke normalerweise sollte der 1,5mm natürlich reichen aber gerade um mehr Puffer zu haben, falls der Reifen doch ein wenig scheuert in der TL-Felge, dann wäre der Cross mit 3mm besser oder ist das wurst?

Gruß
Stefan
 
Als ne. Hier die Schuld dem Reifenfritzen zuzuschieben ist mehr als unverschämt.
Selbst wenn er nicht weiß warum, es könnte, ich wiederhole, könnte zu Problemen führen.
Aus diesem Grunde ist er rechtlich schon mit einem Bein im Knast wenn er das macht.
Nächster Schritt ist ein Sturz desjenigen und irgendein Gutachter bescheinigt Druckverlust.
Zack, weggesperrt.

Ganz einfach, TL Felge und TL Reifen darf er nicht mit Schlauch montieren.
Weil in wenigen Fällen der TL-Reifen beim Aufpumpen bereits dicht machen kann.
So kann sich zwischen Reifen und Schlauch eine Luftblase bilden. Dadurch hat der Schlauch Raum sich zu bewegen. Auch diese Blase kann plötzlich entweichen....
Natürlich können heutzuttage Schläuche einiges ab, aber.........
Da helfen auch keine Aussagen wie, hab schon zwei Sätze so gefahren und da war nix,

Auch wenn hier kommt 246 mal war schon nix.
Wenn es beim 247ten mal passiert und es im Nachzuweisen ist, hats ihn eben. Aus Amen.

Zum Abschluss: Wer von euch lässt sich denn einen neuen Reifen montieren und beobachtet im Anschluss nicht ob der auch gut die Luft hält?
Das Phänomen hatte ich auch schon mit nem Pirelli.
Also nicht immer die Hersteller oder der Reifenfritze. Es gibt Dinge die hat man selber im Griff.
 
Als ne. Hier die Schuld dem Reifenfritzen zuzuschieben ist mehr als unverschämt.
Selbst wenn er nicht weiß warum, es könnte, ich wiederhole, könnte zu Problemen führen.
Aus diesem Grunde ist er rechtlich schon mit einem Bein im Knast wenn er das macht.
Nächster Schritt ist ein Sturz desjenigen und irgendein Gutachter bescheinigt Druckverlust.
Zack, weggesperrt.

Ganz einfach, TL Felge und TL Reifen darf er nicht mit Schlauch montieren.
Weil in wenigen Fällen der TL-Reifen beim Aufpumpen bereits dicht machen kann.
So kann sich zwischen Reifen und Schlauch eine Luftblase bilden. Dadurch hat der Schlauch Raum sich zu bewegen. Auch diese Blase kann plötzlich entweichen....
Natürlich können heutzuttage Schläuche einiges ab, aber.........
Da helfen auch keine Aussagen wie, hab schon zwei Sätze so gefahren und da war nix,

Auch wenn hier kommt 246 mal war schon nix.
Wenn es beim 247ten mal passiert und es im Nachzuweisen ist, hats ihn eben. Aus Amen.

Zum Abschluss: Wer von euch lässt sich denn einen neuen Reifen montieren und beobachtet im Anschluss nicht ob der auch gut die Luft hält?
Das Phänomen hatte ich auch schon mit nem Pirelli.
Also nicht immer die Hersteller oder der Reifenfritze. Es gibt Dinge die hat man selber im Griff.

So ein statement würde ich von einem Fachmann erwarten...
Wenn er denn wirklich weiß was er sagt, weiß er dass das geht. Und dann könnte er ja ebenfalls sagen, dass das schon tausendmal gutging, aber dennoch zu Problemen führen kann, und er wenn er es tut mit einem Bein im Knast steht.
Da er das aber nicht getan hat...war es wohl doch nur ein Reifenmonteur.
Und ganz in Ehren, dass Du die "Reifenfritzen" in Schutz nimmst: so wenig wie man die ganze Zunft als nicht Könner abstempeln sollte, sollte man sich auch davor hüten hier pauschal von Fachbetrieben, bzw. Fachleuten zu sprechen...da hat man schon zuviel erlebt.
 
Hab den Heidenei K60 auch auf meiner GS montiert. VR ohne Schlauch auf sauberer Felge - Druckverlust, werde demnächst mit reinstem Gewissen einen Schlauch einziehen. HR habe ich gleich mit Schlauch montiert.

TT und TL Reifen mit/ohne Schlauch.
Ein Bekannter hat mir mal GS Räder und Reifen vorbei gebracht, Felgen neu pulverbeschichtet, mit den Reifen, die vorher drauf waren. Die sollte ich für die Übergangszeit noch mal montieren, er wollte dann sowieso umbereifen. Ich hab montiert ohne nachzuschauen. Da ja nichts länger hält als ein Provisorium waren die Reifen noch recht lange drauf. Bei der Ummontage hab ich dann festgestellt das vorne ein TT Reifen ohne Schlauch drauf war. Luftverlust hat 's keinen gegeben.
Wenn ich 'nen Reifen, egal ob TT oder TL mit Schlauch montiere legt sich der Schlauch zuerst an die Innenwand des Reifen an bevor er den Wulst in den Hump drückt, Restluft kann auch über das Ventilloch entweichen.

Luftblasen zwischen Schlauch und Reifen sind für mich der gleiche theoretische Schmarrn wie Vermeidung von Ventilabrissen durch Kontern des Ventilkäppchens mit der Ventilmutter bei Strassenbetrieb und entsprechendem Luftdruck.
 
Ich habe ja nicht gesagt, dass das alles Fachleute sind.
Meiner hatte auch bedenken mir hinten den K60 drauf zu machen weil ich vorne nen Lasertec drauf hatte.
Na ja, kenn die schon länger, deshalb weiß der auch das ich ihm keinen Schmarrn erzähle.
Hab ihm dann noch die Mail von BMW gesandt.

Also: Die können nicht alles wissen, aber meist eben zu wenig.
 
Zu der Frage "Bei A kaufen und bei B montieren lassen":
Egal, ob es um Reifen oder andere Teile geht; viele Werkstätten weigern sich mittlerweile zu recht, das zu machen.
Ist an dem zu montierenden Teil ein Mangel, ist der der Dumme, der es montiert hat und als Fachmann das Problem (eventuell) hätte erkennen müssen.
Mal abgesehen davon, dass das vom Kunden kein guter Stil ist, hab ich dafür vollstes Verständnis.
 
Hi Leute,
zu den Problemen von Schlauch in Reifen:
Es gibt TL Reifen, die sind innen so rau, dass der Schlauch im Laufe der Reifenlebensdauer durch das Walken sich so aufreibt, dass er kaputt geht.
Deswegen hatte ich mal Heidenau angeschrieben und die Antwort von einem Techniker dort bekommen, dass in Heidenau K60 Scout TL Reifen problemlos Schläuche zu fahren sind.
Ich fahre vorne in der Kreuzspeichenfelge immer nen Schlauch im K60 Scout, da trotz penibelst gereinigter Felge, bei mir immer Luftverlust auftritt. Zumindest beim TL Scout, mein Reifenhändler hatte mir mal wegen Fehllieferung einen TT K60 vorne aufgezogen und der hat auf der selben Felge, die Luft ohne Schlauch gehalten ?( Da mir dass aber zu unsicher war, hab ich noch nen Schlauch einziehen lassen.
Grüße MartinA-GS
 
Montagemässig und preismässig ist reifen-vor -ort.de eine gute Alternative.

Da kann man online Preis für Reifen und Montage bei verschiedenen Händlern in der Nähe sehen. Lieferung,Bezahlung und Rechnungsstellung dann beim örtlichen Reifenhändler, den man sich aussuchen kann. Komischerweise meist billieger als direkt beim selben Reifenhändler.
 
Ganz einfach, TL Felge und TL Reifen darf er nicht mit Schlauch montieren.
Weil in wenigen Fällen der TL-Reifen beim Aufpumpen bereits dicht machen kann.

Naja, das ist kein Grund für "darf nicht ", ich würde den Kunden aber unterschreiben lassen.

In diversen Brückenstein Gutachten ist auch die TL Reifen Montage mit TT Reifen zulässig.
 
In diversen Brückenstein Gutachten ist auch die TL Reifen Montage mit TT Reifen zulässig.

Bitte erklären.
Wie wird aus einem TL Reifen bitte ein TT Reifen?

Es ist doch ganz einfach,
Reifen und Felge TL => kein Schlauch
Eines der beiden oder beide TT => dann Schlauch

Und Leute, wir hinken den doofen Amis in der Rechtssprechung doch nur so zehn bis zwanzig Jahre hinterher.
Wer weiß ob der "Fachhändler" die Verantwortung per Dokument überhaupt auf den ach so dummen Kunden abwälzen darf.
Irgendein Depp kriegt dann da wiede Recht.

Wie gesagt, sollte einfach keiner machen.

Kann sich ja jeder selbst montieren und dann bei ihm auswuchten lassen.
 
Hallo Gerhard,


wenn der Reifenfritze eine TL-Felge und einen TL-Reifen nicht mit Schlauch montieren will, der Kunde aber eine Montage mit Schlauch ausdrücklich bestellt hat, dann ist das völlig ok. Aber dann soll er den Kunden anrufen, statt einfach ohne Schlauch den Reifen aufzuziehen.

Zur Sache: Ich habe mittlerweile 11 K60 runtergenudel, ca. 90000 km. Ich mache meine Felgen gründlich sauber. Nach einer ziemlich heiklen Situation mit radikalem Druckverlust auf dem Vorderreifen bei Autobahntempo kommt vorne immer ein Schlauch rein. Punkt.

Und zur berühmten 'Luftblase': Das ist Kokolores. Die Luft entweicht durch die Bohrung für das Schlauchventil, genauer: den Ringspalt dort.
Sonst wäre die Sache ja selbst bei Loch im Schlauch dicht. Ich kenne das: Nach Loch im Schlauch habe ich den Ringspalt mal provisorisch abgedichtet. Nach Hause bin ich so noch gefahren. Wirklich dicht war das aber nicht. Also egal ob nun Luftverlust durch Loch im Schlauch oder die ominöse 'Luftblase' bei der Montage: Die Luft geht am Ventil vorbei zügig ins Freie. Und dort bleibt sie dann auch. ;)
 
Zurück
Oben Unten