• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Frage zu Innenmessgerät für Zylinderbohrung

willi

Aktiv
Seit
04. Okt. 2007
Beiträge
1.214
Ort
Rheinland
Um den Verschleiß von Zylindern zu messen möchte ich mir ein Innemessgerät zulegen.

Welches Gerät empfehlt Ihr?
 
subito messmittel

ach ja, und dann halt noch Endmasse mit Halter

Gruß Holger

P.S. oder such dir jemanden, der das, oder eine Messmaschine hat
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Regel macht man das mit einem "Subito", wie schon angemerkt worden ist.

Dazu braucht es aber auch den jeweils passenden Einstellring, oder eine passende Bügelmessschraube.

Denn mit solch einem Subito, misst man nicht das genaue Maß sondern das

Abmaß von einem eingestellten Wert.

Ist keine große Wissenschaft, man braucht aber eben mehr als nur so einem Kasten.
 

Anhänge

  • IMG_20190206_115302.jpg
    IMG_20190206_115302.jpg
    110,7 KB · Aufrufe: 248
  • IMG_20190206_115306.jpg
    IMG_20190206_115306.jpg
    116,4 KB · Aufrufe: 185
  • IMG_20190206_115311.jpg
    IMG_20190206_115311.jpg
    108,2 KB · Aufrufe: 181
Welches Gerät empfehlt Ihr?

Hallo "Subito" wird als Gattungsbegriff verwendet und kommt m.W. ursprünglich von Hommel. Das gibt es aber auch von diversen anderen Herstellern.

Neu in guter Markenqualität ziemlich teuer. Gebraucht findet man häufig gute alte Qualität, die ausgemustert wurde, weil auf digitale Meßtechnik umgestellt wurde.

Ich habe einen wunderbaren alten Kasten mit einem Innenfeinmessgerät von "Diatest". Das kann durch zahlreiche unterschiedliche Meßköpfe und Adapter für eine sehr große Spanne an Durchmessern und Meßtiefen verwendet werden (viel mehr als die häufiger angebotenen Subito).

Beim Verschleiß von Kolben Zylindern nimmt man meiner Meinung nach am Besten das Bezugsmaß mit einer Bügelmessschraube vom Kolben ab und "nullt" damit die Meßuhr am Innenfeinmessgerät. Dann hat man direkt das Laufspiel. Bei der Abnahme muss natürlich an der richtigen Stelle des Kolbens messen, der ist ja oval und konisch.

Grüße
Marcus
 
Beim Verschleiß von Kolben Zylindern nimmt man meiner Meinung nach am Besten das Bezugsmaß mit einer Bügelmessschraube vom Kolben ab und "nullt" damit die Meßuhr am Innenfeinmessgerät. Dann hat man direkt das Laufspiel. Bei der Abnahme muss natürlich an der richtigen Stelle des Kolbens messen, der ist ja oval und konisch.

Grüße
Marcus

Zum "Nullen" des Innentasters ist es ratsam eine mit einem Endmaß auf das Nennmaß kontrolliert und ggf. eingestellen Messbügel zu verwenden.

An sonsten hast Du zwar sofort das Einbauspiel festgestellt, weiß aber nicht, ob ggf. der Zylinder schon untermaßig (gewesen) ist.

Falsch geschliffen ist nicht sooo selten... :rolleyes:

gruß
 
Ausserdem sollte man auch mit der Bügelmessschraube umgehen können.

Bei uns liegen zu messende Teile erstmal eine Zeitlang im Messraum. Ich mein bei ca. 20°C oder so.


Stephan
 
Meine Meinung:

Es ist schön, alles selbst zu besitzen und mit dem nötigen Talent und Eifer ist alles zu lernen.
Aber professionelles Messen ist mit teuren Geräten alleine nicht zu machen. Ich würde meine Energie eher darauf verwenden, in meiner Nähe den geeigneten Motoreninstandsetzer zu finden, dem ich vertrauen kann. ;)
Für den nächsten Schritt einer nötigen Aufarbeitung brauche ich den dann ja sowieso.
 
Meine Meinung:

Es ist schön, alles selbst zu besitzen und mit dem nötigen Talent und Eifer ist alles zu lernen.
Aber professionelles Messen ist mit teuren Geräten alleine nicht zu machen. Ich würde meine Energie eher darauf verwenden, in meiner Nähe den geeigneten Motoreninstandsetzer zu finden, dem ich vertrauen kann. ;)
Für den nächsten Schritt einer nötigen Aufarbeitung brauche ich den dann ja sowieso.

Mag sein.

Allerdings gibts sone und solche Instandsetzer. Alles wie im echten wahren Leben.

Ich möchte lieber selbst messen und das Ergebnis der Schleifarbeit dann auch sebst kontrollieren. Die letzte Arbeit an den Shovelzylindern ist z.B. gründlich daneben gegangen. Ausgeliefert mit "alles wieder wie neu, alles super!!!"

Nachgemessen kamen dann 10/100mm Einbauspiel raus. Vorgabe waren 4,5-5,5/100mm

Da blieb nur noch das letzte Schleifmaß... :schimpf:
 
In der Regel macht man das mit einem "Subito", wie schon angemerkt worden ist.

Dazu braucht es aber auch den jeweils passenden Einstellring, oder eine passende Bügelmessschraube.

Denn mit solch einem Subito, misst man nicht das genaue Maß sondern das

Abmaß von einem eingestellten Wert.

Ist keine große Wissenschaft, man braucht aber eben mehr als nur so einem Kasten.

Moin,

ich hab 2 Sätze von Mitutoyo, aber sollte ich Heute noch einen kaufen müssen, würde ich mir sowas zulegen:

https://www.ebay.de/itm/Innenmessge...f:g:iv0AAOSwEVtcBneR:rk:2:pf:1&frcectupt=true

gruß

Hallo,
Ich hab da - vielleicht - mal eine doofe Frage: Beide gezeigten Messgeräte haben eine Auflösung von 1/100, in den BMW Dokus werden aber Angaben von 1/1000 gemacht. Ist das in der Praxis dennoch ausreichend (vermutlich)?

Hans
 
Hi Hans,

geht auch mit 1/100, weil, man misst ja eh nur die Tendenz.
Wer behauptet, von Hand ym messen zu können, der möge mir das zeigen, die Messmittel dazu liegen hier.

Und, man bedenke die Temperatur, 1m 1K = 1/100 mm

Und darum nochmals der Wink, Kolben mit der Bügelmessschraube und dann mit dieser Messschraube den Subito kontollieren oder umgekehrt. Damit werden a) die Messmittel überprüft und b) das Spiel ermittelt.
Weil, wenn z.b. der Subito 0.01 zuviel und die Schraube 0.01 zuwenig anzeigt, dann wäre das Spiel bei gemessenen 0.02 halt 0, und das klemmt.

Gruß Holger

P.S. 1. Lehrsatz der Messtechnik?

Wer misst misst Mist.
 
Jupp, das mit der Temperatur kommt natürlich noch hinzu.

OK, verstanden. Kann ja nur elektrisch messen ...

Hans
 
Ausserdem sollte man auch mit der Bügelmessschraube umgehen können.

Bei uns liegen zu messende Teile erstmal eine Zeitlang im Messraum. Ich mein bei ca. 20°C oder so.


Stephan

Moin,

ich habe einen Satz von so Dingern am Samstag geschenkt bekommen. Sehen aus wie kleine Schraubzwingen und da seht mitutoyo drauf. Wahrscheinlich irgendwas chinesisches.

Wie geht man denn mit diesen Dingern um?
VG Michael
 
Meine Meinung:

Es ist schön, alles selbst zu besitzen und mit dem nötigen Talent und Eifer ist alles zu lernen.
Aber professionelles Messen ist mit teuren Geräten alleine nicht zu machen. Ich würde meine Energie eher darauf verwenden, in meiner Nähe den geeigneten Motoreninstandsetzer zu finden, dem ich vertrauen kann. ;)
Für den nächsten Schritt einer nötigen Aufarbeitung brauche ich den dann ja sowieso.

Der Hinweis ist nicht unberechtigt. Ich mache ja als Hobbyschrauber schon einiges, eine absolut professionelle Einrichtung passt oft aber nicht ins Budget. Ich habe deswegen Bügelmesschrauben und einen Innentaster mit kyrillischen Schriftzeichen drauf. Das Messen ist etwas umständlich, mittlerweile komme ich zurecht, und kann durchaus beurteilen, ob ein Zylinder bauchig ist oder noch wirklich zylindrisch.

Bei meiner ersten 75/5 (Laufleistung 100tkm) war ein Zylinder abgebaut und lag 15 Jahre offen in der Garage - Flugrost. Der andere war montiert - kein Flugrost. Den rostigen habe ich mit Schleifpad und Öl ausgeschliffen, bis der Rost weg war. Mit dem Innentaster war 1/100mm größerer Durchmesser festzustellen. Ob der Zylinder bereits vor dem Rosten größer war oder durch das rosten und schleifen größer wurde, ist nicht mehr zu klären. Messtechnisch war der russische Innentaster eindeutig - 1/100 ist problemlos abzulesen. 'Einnorden' auf den runden Wert mache ich über Bügelmessschraube.
Ist das so toll und einfach wie bei einem Profi-Gerät? Nein, aber für meine Hobbyzwecke reicht es aus. Wenn ich unsicher bin, bringe ich es zum Profi.

PS Den 'handgeschliffenen' Zylinder habe ich so wieder eingebaut, nach 500km lief die Kiste völlig unauffällig, es war ein klassischer "Einfahrprozess". Ich habe heute noch Kontakt zum Besitzer (vor ein paar Jahren verkauft), und er ist glücklich und zufrieden mit seinem Motorrad.

PS" Das Laufspiel der /5 Zylinder war nach 100tkm bei 8/100 und 9/100mm; der Motor läuft damit problemlos und ist für weitere tausende km gut.
 
Einnorden mit der Bügelschraube, reicht völlig. Man merkt schnell, wenn man da schräg reingeht, ist das niGS.

Ähnlich ist das Messen mit den Bügelschrauben. Da braucht es ein wenig Übung. Man darf da niGS verkanten. Wenn man nicht weiß welches Maß einem in einer Bohrung erwartet, ist es etwas schrieriger mit einer Innenmessschraube das zu messen. Da würde ich mich bis auf'n Millimeter rantasten und dann mit dem Taster kontrollieren.

Was die Temperaturen angeht, ich würd halt starkes Sonnenlicht vermeiden und die zu messenden Teil mit dem Messmittel zusammen liegen lassen.

Und wenn man das eh zum Instandsetzer bringt, ist es seine Verantwortung. Da würde ich dem auch kein Maß sagen. Aber wenn man vorher selber gemessen hat, weiß man nach dem Gespräch immerhin, ob die eigene Messung was taugt.


Stephan
 
Moin,

ich habe einen Satz von so Dingern am Samstag geschenkt bekommen. Sehen aus wie kleine Schraubzwingen und da seht mitutoyo drauf. Wahrscheinlich irgendwas chinesisches.

Mitutoyo ist allerfeinstes japanisches Material!

Ich habe das Gefühl, unser Elektroprofessor wusste das schon vorher ganz genau, dass das keine Schraubzwingen aus China sind :D.

Und: Natürlich kann man man als interessierter Laie mit einem Innentaster und einer Bügelmesschraube das Laufspiel einer Kolben-Zylinderpaarung feststellen.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich habe die Funktion davon noch nicht begriffen.
Der Messweg ist doch durch die Messuhr festgelegt. Jetzt baue ich da unten einen passenden Stift ein und stelle das mit der Bügelmesschraube auf sagen wir 29,5 mm ein, weil ich irgendeinen LAgersitz unten im Getriebe messen will.

Und dann?

VG Michael
 
Die Kalibrierringe waren nicht dabei? Mit diesen überprüft/stellt man die Messuhr ein.
Gruß
Wed
 
Zurück
Oben Unten