Frage zu Innenmessgerät für Zylinderbohrung

Moin,

ich habe die Funktion davon noch nicht begriffen.
Der Messweg ist doch durch die Messuhr festgelegt. Jetzt baue ich da unten einen passenden Stift ein und stelle das mit der Bügelmesschraube auf sagen wir 29,5 mm ein, weil ich irgendeinen LAgersitz unten im Getriebe messen will.

Und dann?

VG Michael
HalloMichael,
stell mal ein Bild ein. Dann wirds einfacher.
Gruß Martin
 
Die Kalibrierringe waren nicht dabei? Mit diesen überprüft/stellt man die Messuhr ein.
Gruß
Wed

Nein, mit den Ringen stellst Du die in den Halter eingebaute Messuhr in den gewünschten Messbereich. Dass wird mm-genau gemacht.

Ist das passiert, stellst Du an der Bügelmessschraube, hier 25-50mm, das Wunschmessmaß ein, hier z.B. 29,50mm.

Dann gehst Du mit dem Innenmessgerät zwischen die beiden Messflächen des Bügels und stellt die Messuhr auf 0.

fertig

So kleine habe nicht, brauche nicht ...
 

Anhänge

  • 20220112_114852[1].jpg
    20220112_114852[1].jpg
    222,8 KB · Aufrufe: 86
also ich mach den enstprechenden Stift rein, z.B. 30mm und dann ist null auf der Messuhr 30mm. Jetzt mache ich das in 29,5mm rein und stelle die Messuhr auf Null und zeigt die Messuhr +.1 mm an was dann 29,6mm bedeutet,

?

VG Michael
 
also ich mach den enstprechenden Stift rein, z.B. 30mm und dann ist null auf der Messuhr 30mm. Jetzt mache ich das in 29,5mm rein und stelle die Messuhr auf Null und zeigt die Messuhr +.1 mm an was dann 29,6mm bedeutet,

?

VG Michael

Nein. Du machst den Stift 25 rein und stellst mit der 3mm Scheibe den Messbereich ungefähr in die Richtung 29,5mm.
Wenn Du den Stift 30 nimmst, kommst Du nicht mehr in die Bohrung.
 
Als Referenz eine Bügelmesschraube nehmen? Nein
Dafür gibt es entweder pasende Ringe oder aber Endmaße im Halter.
Hier geht es 1/100mm

Gruß
Lars
 
Die Erklärung mit dem Ring grob im mm Bereich einstellen, hat mich auch verwirrt. Wenn man passende Ringe hat, wird die Uhr damit auf das exakte Maß des Ringes eingestellt. Wenn dann ein Zylinder gemessen wird, sieht man auf der Uhr die Differenz. Wenn kein Ring zur Hand ist, geht das sehr wohl mit einer Messschraube, ist nicht nach Lehrbuch, aber geht. Die kann ja bekannter Maßen auf 0,01mm.
 
ich möchte den Zylinder im Mischkammergehäuse eines Vergasers messen. Zur Zeit habe ich nur Dreipunktinnenmesschrauben. Die funktionieren aber nur oben und nicht unten wo der Durchlass des Vergasers ist.

Die FRage ist ob das mit so einem Ding geht.

VG Michael
 
Die Erklärung mit dem Ring grob im mm Bereich einstellen, hat mich auch verwirrt. Wenn man passende Ringe hat, wird die Uhr damit auf das exakte Maß des Ringes eingestellt. Wenn dann ein Zylinder gemessen wird, sieht man auf der Uhr die Differenz. Wenn kein Ring zur Hand ist, geht das sehr wohl mit einer Messschraube, ist nicht nach Lehrbuch, aber geht. Die kann ja bekannter Maßen auf 0,01mm.

Zu jeder hochwertigen Bügelmessschraube gibt es ein Endmaß dazu.

Damit kontrollierst Du ggf. die Genauigkeit des Messbügels.

Dann wie beschrieben dem Messbereich des Innenmessgeräts einstellen und die Messuhr auf Null stellen.

Das ist 1/100mm Messbereich.

Wenn ihr das anders machen wollt, bitteschön , ich bin dann mal wieder raus.

Netten Messabend.
 
ich möchte den Zylinder im Mischkammergehäuse eines Vergasers messen. Zur Zeit habe ich nur Dreipunktinnenmesschrauben. Die funktionieren aber nur oben und nicht unten wo der Durchlass des Vergasers ist.

Die FRage ist ob das mit so einem Ding geht.

VG Michael

Hallo Michael,
zu den Dreipunktinnenmesschrauben solltest Du Einstellringe haben
Mit dem passenden Einstellring kannst Du den Innentaster einstellen.

Wenn der eingestellte Innentaster in den Gaser reingeht, sollte es gehen.
 
Hallo Michael,
zu den Dreipunktinnenmesschrauben solltest Du Einstellringe haben
Mit dem passenden Einstellring kannst Du den Innentaster einstellen.

Wenn der eingestellte Innentaster in den Gaser reingeht, sollte es gehen.

Wer redet denn von 3-Punkt-Tastern hier? das Bild von mir zeigt jedenfalls keinen.:nixw:

Tschüss
 
Alle Bügelmessschrauben und Innenmessgeräte sind mit geschenkt worden. Leider ohne Zubehör

In 40 schreibst Du von Dreipunktinnenmesschrauben. Auch diese sollten vor dem Messen mit Einstellringen geprüft werden.
Du kannst die Innenmessgeräte schon etwas fummelig und ungenau mit den Bügelmesschrauben Einstellen. Kommt darauf an, wie genau die Messung sein soll.
 
Hallo Michael,

deine Dreipunktinnenmessschrauben liefern ein absolutes Messergebnis (Durchmesser).

Die Zweipunktinnenfeinmeßgeräte sind dagegen Vergleichsmessgeräte. Du nimmst ein Referenzmaß* mit einem passenden Maß und "nullst" die Messuhr. Die hat dann bei Null genau den vom Innenmaß abgenommenen Referenzdurchmesser. Dann steckst du das Messgerät in die zu messende Bohrung und "pendelst" die Bohrung aus. Der Wert mit dem geringsten Ausschlag auf der Meßuhr +/- schreibst du auf. Der Durchmesser der Bohrung ist dann das Referenzmaß +/- dem notierten Wert.

*Referenzmaß kann ein "Einstellring" mit genau definierter Bohrung sein, oder ein Einstellgerät das mit "Endmaßen" bestückt wird oder eben eine Bügelmesschraube.

Btw.: Wenn man nicht das absolute Maß wissen will sondern das Spiel kann man auch an der Welle mit einer Bügelmessschraube den Durchmesser abnehmen, das Innenfeinmeßgerät nullen und dann die Lagerbohrung messen. Die Anzeige auf der Uhr ist dann direkt das Spiel Lager/Welle.

Als Referenz eine Bügelmesschraube nehmen? Nein
Dafür gibt es entweder passende Ringe oder aber Endmaße im Halter.
Hier geht es 1/100mm

Gruß
Lars

Hallo Lars, doch das hat man schon gemacht. Es ist halt wegen der kleinen Flächen der Bügelmessschrauben fummelig. Es gab dafür sogar spezielle Zentriervorrichtungen für die Bügelmessschraube. Siehe unten, Auszug aus der Anleitung meines sehr hochwertigen Diatest Innenfeinmessgerätes.

42819452db.png


42819454zv.jpg
 
Noch ein Tipp, Michael: Nachdem du ja inzwischen anscheinend eine ganz ordentliche mechanische Werkstatt mit alten Maschinen hast: Besorg dir alte Lehrbücher für Metallverarbeitende Berufe. Aus der Zeit, aus der deine Technik stammt. Die gibts für kleines Geld bei Ebay / Kleinanzeigen. Die erklären genau den Umgang mit alter Technik und die Arbeitsweisen. Das versteht auch ein IT/BWLer wie ich oder ein Elektroprofessor wie du.

Grüße
Marcus
 
Marcus, schön ausführlich erklärt! Nichts anderes sollte mein kurzer Text auch rüberbringen:gfreu:
 
Zurück
Oben Unten