Rotkäppchen
Aktiv
Moin aus dem Norden an alle Fachleute des Forums,
habe heute leider schon wieder eine Überraschung bei meiner R 100 CS (Bj. 1981, Fallert-Motor, 82 PS) erlebt.
Wollte heute eigentlich nur die korrekte Ventileinstellung überprüfen, da sie vor meinem Kauf, vor ca. 4000 Km, bei einem BMW-Vertragshändler umfangreich (mit Ventileinstellung) gewartet worden (Rechnung liegt vor).
Ventilüberprüfung ergab:
Linker Zylinder:
Axialspiel Auslassseite okay
Aulasslassventil: kein Spiel vorhanden!
Axialspiel Einlassseite nicht spürbar
Einlassventil: kein Spiel vorhanden!
Rechter Zylinder:
Axialspiel Auslassseite nicht spürbar
Auslassventil: knapp 0,2 mm vorhanden
Axialspiel Einlassventil okay
Einlassventil: 0,1 mm vorhanden
Auf den Kipphebelachsen sind keinerlei Markierungen (Körnerpunkte pp. ) vorhanden.
Distanzscheiben und AX-Lager (Ziff. 16 und 17 Expl.-Zeichnung) sind weder li. noch re. vorhanden gewesen, hätten ja aber auch nicht mehr dazwischen gepasst (normal?).
Axialspiel rechts gut einstellbar gewesen.
Axialspiel links war nicht (loser) einstellbar, Kipphebel auch nach dem Lösen der Muttern der Klemmböcke viel zu fest.
Habe Kipphebel u. Kipphebelachse abgenommen und ja, da ist es natürlich passiert....
Einige Nadeln der Nadelhülse fielen zielgerichtet durch das nur halb abgedeckte Gitterrost unter der Mot.-Hebebühne in die mit ca. 40 cm mit Wasser gefüllte Grube.
Der untere Klemmbock der Kipphebelachse ist leichtgängig, hat sogar minimal Spiel (vertikal),
der obere 0 Spiel und spürbarer Widerstand auf der Kipphebelachse. Zudem sieht man leichte Schleifspuren zum Kipphebel hin, normal? s. Foto.
Werde jetzt natürlich zwei neue Nadelhülsenlager kaufen und einbauen dürfen. Habe die Lagerschalen noch nicht gezogen, insofern die Frage, ob dort Angaben zum Lager vorhanden sind.
Dürften doch sicherlich Normlager sein, hat jemand die Lager-Bezeichnung? Wenn nicht, werde ich wohl die teuren Lager bei BMW kaufen dürfen.
Aufgrund grundsätzlich guter Erfahrungen würde ich die Lager mit der Gefrierschrank-Backofen-Methode einstzen wollen. Hierzu bei diesen Lagern Erfahrungen vorhanden?
Dann bin ich beim Recherchieren darauf gestoßen, dass die Nadelhülsenlager bündig in den Kipphebel sitzen sollen. Bei mir sind sie derzeit 0,7 mm tiefer gesetzt.
Was ist / wäre richtig, oder ist dies „wurscht“?
Ölbohrung der Kipphebelachse oben und zum Motorblock gerichtet?
Besten Gruß,
Stephan
habe heute leider schon wieder eine Überraschung bei meiner R 100 CS (Bj. 1981, Fallert-Motor, 82 PS) erlebt.
Wollte heute eigentlich nur die korrekte Ventileinstellung überprüfen, da sie vor meinem Kauf, vor ca. 4000 Km, bei einem BMW-Vertragshändler umfangreich (mit Ventileinstellung) gewartet worden (Rechnung liegt vor).
Ventilüberprüfung ergab:
Linker Zylinder:
Axialspiel Auslassseite okay
Aulasslassventil: kein Spiel vorhanden!
Axialspiel Einlassseite nicht spürbar
Einlassventil: kein Spiel vorhanden!
Rechter Zylinder:
Axialspiel Auslassseite nicht spürbar
Auslassventil: knapp 0,2 mm vorhanden
Axialspiel Einlassventil okay
Einlassventil: 0,1 mm vorhanden
Auf den Kipphebelachsen sind keinerlei Markierungen (Körnerpunkte pp. ) vorhanden.
Distanzscheiben und AX-Lager (Ziff. 16 und 17 Expl.-Zeichnung) sind weder li. noch re. vorhanden gewesen, hätten ja aber auch nicht mehr dazwischen gepasst (normal?).
Axialspiel rechts gut einstellbar gewesen.
Axialspiel links war nicht (loser) einstellbar, Kipphebel auch nach dem Lösen der Muttern der Klemmböcke viel zu fest.
Habe Kipphebel u. Kipphebelachse abgenommen und ja, da ist es natürlich passiert....
Einige Nadeln der Nadelhülse fielen zielgerichtet durch das nur halb abgedeckte Gitterrost unter der Mot.-Hebebühne in die mit ca. 40 cm mit Wasser gefüllte Grube.
Der untere Klemmbock der Kipphebelachse ist leichtgängig, hat sogar minimal Spiel (vertikal),
der obere 0 Spiel und spürbarer Widerstand auf der Kipphebelachse. Zudem sieht man leichte Schleifspuren zum Kipphebel hin, normal? s. Foto.
Werde jetzt natürlich zwei neue Nadelhülsenlager kaufen und einbauen dürfen. Habe die Lagerschalen noch nicht gezogen, insofern die Frage, ob dort Angaben zum Lager vorhanden sind.
Dürften doch sicherlich Normlager sein, hat jemand die Lager-Bezeichnung? Wenn nicht, werde ich wohl die teuren Lager bei BMW kaufen dürfen.
Aufgrund grundsätzlich guter Erfahrungen würde ich die Lager mit der Gefrierschrank-Backofen-Methode einstzen wollen. Hierzu bei diesen Lagern Erfahrungen vorhanden?
Dann bin ich beim Recherchieren darauf gestoßen, dass die Nadelhülsenlager bündig in den Kipphebel sitzen sollen. Bei mir sind sie derzeit 0,7 mm tiefer gesetzt.
Was ist / wäre richtig, oder ist dies „wurscht“?
Ölbohrung der Kipphebelachse oben und zum Motorblock gerichtet?
Besten Gruß,
Stephan