Frage zu Nockenwelle / Motor Kombination

Oldie-Biker

Teilnehmer
Seit
25. Aug. 2013
Beiträge
97
Ort
Nideggen
Hallo

Ich habe einen 1000er Motor mit Fallert Kolben und 70PS Köpfe mit 44er Einlassventilen.
Würde die Kombination mit der Nockenwelle gehen ?
Edelweiss EM 2v2 324° asymmetrische nockenwelle mit 7,9mm nockenhub Einlass und 7,1mm nockenhub am Auslass.
Wegen Freigängigkeit der Ventile-kolben ?
Da ich die Nockenwelle nicht kenne, ist die für leistung im Oberen oder unterem Drehzahlbereich ?
Mir geht es im Gespann hauptsächlich um Leistung / Drehmoment im unteren Bereich.

Gruß
Ralf
 
Das soll nicht zynisch klingen, aber mit der Originalnockenwelle bist du vermutlich gut bedient. Ich bin zum Beispiel glücklich mit erhöhter Verdichtung plus 32er Bings plus 32:10 HAG plus Smarträder.
Kommt immer auf den konkreten Einsatzzweck an (bei mir Alpen).
 
Moin Ralf.
für die Schleicher NW gibt es immer jemanden, der sowas verbaut hat und die Abstände kennt.
Bei den EM 2Vxx eben nicht, da würde ich immer eingebaut nachmessen.
Die Welle bringt Dir für ein Gespann nur etwas mit einer SR-Racing-Anlage.
Der Serienauspuff macht Dir ne Delle in die Mitte.
Dann lieber eine Ro 267.7 (296°), bei der paßt sicher auch die Freigängigkeit der Ventile.
 
Dann lieber eine Ro 267.7 (296°), bei der paßt sicher auch die Freigängigkeit der Ventile.

Jup. Ich bin allerdings, nach einigen Ausflügen in die schöne neue Welt der verschiedenen Nockenwellen, bei den meisten Kisten auch wieder bei der Seriennocke 308° angelangt, die für mich den absolut besten Kompromiss aus Leistung, ausgewogenem Drehmoment, Verbrauch und Abstimmbarkeit (bzw. die fehlende Notwendigkeit dieser) darstellt. Langweilig, ich weiß...

Grüße, Hendrik
 
Edelweiss EM 2v2 324° asymmetrische nockenwelle mit 7,9mm nockenhub Einlass und 7,1mm nockenhub am Auslass.

Gegenüber den von den Herstellern angegebenen Öffnungswinkeln wäre ich stets misstrauisch.

Nach meiner Einschätzung ist die EM2V2 aber auf jeden Fall eine Sportnocke, also für die von Dir skizzierte Anwendung nicht so der Renner.
 
Jup. Ich bin allerdings, nach einigen Ausflügen in die schöne neue Welt der verschiedenen Nockenwellen, bei den meisten Kisten auch wieder bei der Seriennocke 308° angelangt, die für mich den absolut besten Kompromiss aus Leistung, ausgewogenem Drehmoment, Verbrauch und Abstimmbarkeit (bzw. die fehlende Notwendigkeit dieser) darstellt. Langweilig, ich weiß...

Grüße, Hendrik
Das war auch meine Erfahrung - ich hatte bis letztem Jahr eine 324er (ich glaube von Siebenrock) mit ähnlichen Eckdaten verbaut, aktuell wieder
die Serien-Welle -> Fazit, obenrum nur wenig Veränderung, Leerlauf besser, in der Mitte kein Unterschied, einfacher abzustimmen
Die 296er wollte ich eigentlich ausprobieren, wird ja immer viel gelobt - leider momentan sehr teuer (nur fürs ausprobieren)
 
Hallo Ralf,
Ich fahre so eine Edelweiß Nockenwelle seit 2011. Der Hinweis mit der Auspuffanlage von Stephan stimmt im Prinzip, d.h. der Seienauspuff ist suboptimal! Mir war eine SR- Anlage seinerzeit viel zu teuer. Darum habe ich auf Anraten von Dirk Scheffer den Seriensammler der R100R Anlage komplett leer geräumt und zwei große Ansaugschnorchel verbaut (statt wie in Serie ein großer und ein kleiner). Außerdem ist die Quetschkante bearbeitet und die Zylinder sind ein bischen gekürzt, damit es überhaut zu einer ernst gemeinten Quetschung kommen kann. Die Vergaser wurden auf dem Prüfstand neu bedüst und abgestimmt, und es gibt eine Doppelzündung. Bis auf die Welle ist alles andere Serie (=billig und leicht zu beschaffen). Der Prüfstand zeigte 80 PS und 92nm. Der Druck hat über den gesamten Drehzahlbereich sehr deutlich zugelegt, v.a. in der Mitte, wo ich ihn haben will. Nach vier Jahren hat er den Serienkardan gehämmert. Seitdem ist ein verstärkter und abschließbare Kardan von Andreas Mattern Fernreiseteile (vielen Dank noch mal !) verbaut, diese Power ab kann. Der Sound ist trotz des leeren MSD nur unwesentlich lauter (Ich stehe nicht auf Krawall!)
Auf jeden Fall passen die Serienventile im Serienkopf der R100R mit der EMV2 trotz Kürzung der Zylinder ohne Kontaktprobleme zu den Serienkolben. Ich hatte da seinerzeit Angst und habe das vor der Endmontage mit auf den Kolbenboden geklebten Lötzinnstreifen nachgeprüft. Passt knapp aber perfekt wie ein englischer Sportwagen! Diesen Test würde ich dir auch empfehlen. Deine Fallerkolben sind wahrscheinlich ein wenig anders geformt als die Serienkolben, die 70PS Köpfe vielleicht auch. Und der Test ist nicht wirklich kompliziert. Knete geht auch. Das ist hier auch schon vielfach beschrieben worden und keine Raketentechnik.
Und ich erinnere mich, dass Dirk Scheffer damals sagte, dass das Leerräumen des VSDs, der zweite große Schnorchel und die Prüfstansoptimierung der Vergaser (allein die Vergaserabstimmung brachte am Ende etwa 10 PS mehr!) die wichtigsten Maßnahmen seien, um das Potential der EMV2 frei zu legen. Wenn man also das Drumherum ein wenig anpasst, dann ist die EMV2 eine tolle N ockenwelle, meiner Meinung nach ist sie der 308er Serienwelle haushoch überlegen. Auf jeden Fall kann mein so umgebauter Motor heute alles deutlich besser als der Serienmotor. Wenn man das Drumherum nicht anfassen will, dass ist wahrscheinlich die Serienwelle die bessere Option, weil sie ja eben für das Seriendrumherum ausgelegt ist.
Viel Spaß beim Schrauben!
Schöne Grüße aus Ostbelgien
Zoltán
 
Habe eben mal getestet,(mit Wellen die ich da habe) eine 324er Welle geht nicht, Hub zu groß(7,8).
Ursprünglich war in dem Motor eine Nockenwelle verbaut, die nur 3,4 Hub hat.
Die kann ich aber nicht zuordnen, eingegossen ist 920 247 1250 249
Habe noch eine kaum erkenbare eingeschlagene 8 gefunden.
Vileicht kann jemand mit der bezeichnung etwas anfangen.
Habe noch eine 320er da, mal sehen ob ich die Ausprobiere.
Gruß aus der Nordeifel

Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Bist du dir sicher mir 3,4mm hub das wäre verdammt wenig. Die originale liegt glaube ich bei irgendwas um die 6mm.
 
Zurück
Oben Unten