Frage zu Nockenwellen Lager Kupplungsseite bzw.hinten

Klaus S.

Stammgast
Seit
03. Okt. 2007
Beiträge
7.200
Ort
Im Enzkreis BaWü
Hallo,

wie bekomme ich heraus ob dieses Lager zu viel Spiel hat.Gibt es da eine Möglichkeit bei eingebautem fahrbereitem Motor?

89er GS mit 196tkm.
 
Hallo,
die Nockenwelle steckt hinten in der Ölpumpe und treibt diese an.
wenn du Axialspiel an der Nockenwelle hast,wird das am vorderen Lager
hinter dem Kettenrad eingestellt.
Gruß Hermann
 
Ich glaube, Klaus meint Radialspiel. Kannst Du nur messtechnisch ermitteln, die Ölpumpe muss raus, die Nockenwelle ebenso. Dann kannst Du von der Kupplungsseite mit einer passenden Messschraube (muss erst noch über einen Absatz drüber) messen. Hast Du nix passendes, dann muss die KW auch noch raus und Du misst von vorne.
 
Ich glaube, Klaus meint Radialspiel. Kannst Du nur messtechnisch ermitteln, die Ölpumpe muss raus, die Nockenwelle ebenso. Dann kannst Du von der Kupplungsseite mit einer passenden Messschraube (muss erst noch über einen Absatz drüber) messen. Hast Du nix passendes, dann muss die KW auch noch raus und Du misst von vorne.

Ja genau,meinte Radialspiel.Also nix mit einfach so mal messen.
Wie wirkt sich denn ein zu großes Radialspiel bei laufendem Motor aus?
 
Das hintere NW-Lager ist bei Licht besehen ja eine primitive Geschichte; umso aufwendiger, wenn es wirklich ausgeschlagen ist.
Aber wenn Du es denn dareinst mal ausmessen willst: 24 H7 oder 24,021 mm ist das max. Neumaß, die Welle hat 24 -0,020/-0,033; damit liegt das Lagerspiel im Neuzustand schon mal zwischen 0,020 und 0,054 mm. Das größte zulässige Spiel ist aber 0,048 mm. :pfeif: So weit die Theorie.

Ich gehe da aber mit Hubi konform, dass das unkritisch ist. Es kommt halt irgendwann der Punkt, wo weder ruhiger Motorlauf noch exakte Ventilspieleinstellung möglich sind. ;)
 
Und ergänzend noch die Feststellung, daß Klappern durch mehrere Ursachen hervorgerufen werden kann ;)
 
Und ergänzend noch die Feststellung, daß Klappern durch mehrere Ursachen hervorgerufen werden kann ;)

Des wois i au.Sonscht isch abr scho fascht elles neu.Bis uff des hintere Lager on dui Kurbelwellenauptlager.
Heute hab ich noch neue Kipphebel eingebaut.Die alten hatten sichtbares und fühlbares Pitting.Mal hören was die Q jetzt für eine Geräuschkulisse zu bieten hat.
 
Hallo Klaus,

das Axialspiel des vorderen Nockenwellenlagers kannst Du feststellen, indem Du einen Zyl. auf OT stellst, die Kipphebel auf beiden Seiten enspannst und je eine Meßuhr auf die Stößelstange stellst. Durch reindrücken auf einer Seite wirst Du sehen ob sich auf der anderen Seite der Zeiger bewegt. Ich hatte beim letzten wechsel der Kettenräder gleich den ausgeschlagene Aluträger mit dem NW-Gleitlager gegen den alte aus Guss mitgewechselt.
 
Sorry,
bin verkehrt ;;-) Du wolltest ja wissen wie man das spiel auf der Kupplungsseite misst.
 
Sorry,
bin verkehrt;;-) Du wolltest ja wissen wie man das spiel auf der Kupplungsseite misst.
 
Zurück
Oben Unten