• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Frage zu Staburags

Raul B

Aktiv
Seit
14. Okt. 2018
Beiträge
440
Ort
Karlsruhe
N´Abend Gemeinde,

ich schmiere gerade bei meinem Bootstrailer die Radlager ab. Da ich mit dem Trailer ins Wasser fahre und keine gechlossenen Lager verbaut sind, sollte ich die Fettfüllung regelmäßig kontrollieren, ergänzen, tauschen. Dazu wurde mir in einschlägigen Foren und beim Trailerhersteller Staburags NBU 12 K empfohlen. Jetzt die Frage:
Handelt es sich hierbei um das selbige Staburags das in den Paraleverschwingen zum namensgebenden "Staburagsen" verwendet wird? Falls ja, weiß jemand eine günstige Bezugsquelle? Die Dose die ich jetzt gekauft habe ist, wie soll ich sagen....Russischen Kaviar gibt es zum gleichen Preis in größeren Gebinden.

Über Info und Hinweis bin ich wie immer dankbar.

Gruß vom Raul
 
Die Sorte für die Antriebswellenverzahnung der Paralever ist Staburags NBU 30 PTM. Ich denke die Anforderungrn sind zu unterschiedlich...
 
Würde auch Bootsfett nehmen, habe bis keine schlechten Erfahrungen in der Kombi Lager/Wasser gemacht.

VG Frank
 
Das Problem mit Bootsfett ist, dass es nicht ausreichend temepraturstabil für Radlager sein dürfte. Dem trau ich hier nicht.
Vielleicht hat jemand eine Bezugsadresse wo man unterschiedliche Staburagse kaufen kann?

Gruß Raul
 
...Dazu wurde mir in einschlägigen Foren und beim Trailerhersteller Staburags NBU 12 K empfohlen. Jetzt die Frage:
Handelt es sich hierbei um das selbige Staburags das in den Paraleverschwingen zum namensgebenden "Staburagsen" verwendet wird? ...

Nein, das Staburags für das Schiebestück ist eine Montagepaste gegen Passungsrost. Für das Radlager brauchst Du aber ein Wälzlagerfett.

Das Problem bei Wälzlagerfetten ist, dass sie aus eingedickten Ölen bestehen. Das Verdickungsmittel ist in der Regel eine Seife, die auch mit Wasser mischbar ist, was dazu führt, dass Wasser im Fett emulgiert werden kann. Das reduziert die Schmierfähigkeit und führt zu Korrosion.

Klüber hat auch keinen Miraculix, der daran etwas ändern würde. Durch den exklusiven Vertrieb sind die Schmiermittel aber besonders teuer.

Nimm Radlagerfett für Heißlager NLGI 2, das ist OK. Ein anderes Fett ersetzt die mindestens jährliche Kontrolle auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Bel Ray Waterproof Fett wäre auch meine erste Wahl und regelmäßig die Fettfüllung erneuern.

Schmierige Grüße Dennis
 
Das würde ich auf keinen Fall in ein Wälzlager packen. Ist da mit Sicherheit auch nicht für gedacht.
 
Das Datenblatt besagt daß es eine Anti Seize Paste ist und mit keinem Wort wird dieses Produkt als Wälzlagerfett klassifiziert. Es handelt sich hier um eine Montagepaste und nichts was man in ein Wälzlager packen sollte. Dafür gibt es wasserfestes Wälzlagerfett. Hier wurden auch schon viele geeignete Produkte genannt.

Gruß Dennis
 
Zurück
Oben Unten