Frage zu tragbarem Kompressor

Reimund

Schnellreh
Seit
07. Sep. 2013
Beiträge
1.828
Ort
an den Alpen
Ich habe mir vor Zeiten einmal einen kleinen 2,5L Kompressor gekauft, um damit Reifen aufzupumpen. In der Tiefgarage habe ich keinen Stromanschluss. Ich musste aber schnell feststellen, dass dieses Gerät des öfteren für den gedachten Zweck unterdimensioniert ist. Speziell, wenn alle 4 Reifen am Auto mehr Luft benötigen.

Jetzt plane ich, einen etwas größeren Kompressor anzuschaffen, der aber immer noch tragbar sein muss. Es gibt z.B. welche von Güde, die haben 5L Kapazität. Meine Frage ist, ob ich bezogen auf ein KFZ damit besser bedient wäre, oder macht das so überhaupt keinen Sinn?


Danke und Gruß
Reimund
 
Kannst hier vermutlich nicht mehr als 8 bar Druck draufpumpen. Das wären dann 40 Liter Luft.
Abzüglich dem Enddruck der Reifen von angenommen 2 bar wären dann noch 6 bar mal 5 Liter gleich 30 Liter Luft, die zum Aufpumpen der Reifen reichen müssen.
Über die Luftmenge in den Reifen müsstest Du abschätzen welches Volumen Du brauchst.
Wenn nur "nachgefüllt" werden muss wirds wohl reichen.

Grusz

Bernd
 
Hallo Reimund,
vielleicht wäre ein Einhell Pressito etwas für Dich. Klein, tragbar, Akku und Netzanschluss und bei Amazo* ganz gute Bewertungen. Sollte zum Nachfüllen reichen. Eigene Erfahrungen habe ich (noch) nicht.
Gruss, Olaf
 
Gibt's nicht auch was zum Reifen aufblasen auf 12-Volt-Basis? Dann brauchst Du nicht so einen großen Trümmer rumschleppen und kannst sogar unterwegs nachfüllen...

Grysze, Michael

P.S.: Ich mach die Luftdruckprüferei immer kostenlos an der Tanke - nur nach dem Reifenwechsel am Moped pumpe ich mit einer handbetriebenen Fahrradpumpe den Reifen auf... Aber jeder wie er will!
 
Du könntest für Deinen Einsatzzweck doch einfach einen tragbaren Zusatzkessel mit 10 oder 20l Inhalt nehmen und mit dem vorhandenen Kompressor aufladen. Der ist dann deutlich leichter als ein kompletter Kompressor.
 
Hi,

heute ist ja in fast keinem Auto mehr ein Reserverad drin sondern ein kleiner Kompressor. Der funktioniert mit 12 Volt und zum Nachfüllen reicht der allemal! )(-:
 
Moin,
ich habe mir vor Jahren mal den AEG 97136 gekauft. https://www.kompressor-test.net/aeg-97136-kompressor-kd-7-0/
Läuft mit 12V und pumpt auch Autoreifen in akzeptabler Zeit auf. Den Anschluß habe ich mal mit einem Winkel-Knebelventil ersetzt, da man dann besser an senkrecht stehende Reifenventile kommt. Ist sicher nicht so superpräzise mit dem Abschaltdruck, aber ich bin insgesamt zufrieden damit.
Sonnige Grüße
Kuh Vadis
 
Hallo Reimund,
vielleicht wäre ein Einhell Pressito etwas für Dich. Klein, tragbar, Akku und Netzanschluss und bei Amazo* ganz gute Bewertungen. Sollte zum Nachfüllen reichen. Eigene Erfahrungen habe ich (noch) nicht.
Gruss, Olaf


Hallo Olaf,
sieht zwar nicht schlecht aus, aber mit dem könnte ich meine bereits vorhande Druckluftpistole und das digitale Manometer nicht anschliessen, weil man beim Pressito keine Anschlüsse wechseln kann.

Hatte ich oben nicht erwähnt. Ich nutze den Kompressor auch, wenn ich mal eine Bohrung ausblasen muss etc.

Gruß
Reimund
 
Zuletzt bearbeitet:
Du könntest für Deinen Einsatzzweck doch einfach einen tragbaren Zusatzkessel mit 10 oder 20l Inhalt nehmen und mit dem vorhandenen Kompressor aufladen. Der ist dann deutlich leichter als ein kompletter Kompressor.


Auch eine gute Idee. Muss mal schauen, wie das hier mit den Kosten aussieht (Kessel, Ventile, Anschlüsse). Vielleicht ist da ein neuer Kleinkompressor günstiger. Die liegen bei ca. 130 Euro.


Gruß
Reimund
 
Der ist wohl ein Witz

Schwerer Luftkompressor


  • Bis zu 3 Minuten schneller als ein Standardkompressor.
  • Anerkannte Leistungsfähigkeit, da Einsatz bei Straßendienst-Profis.
  • Füllt einen Reifen in weniger als 90 Minuten mit Luft.

In der Zeit blas ich den mit dem Mund auf :lautlachen1:
 
Also ic h hatte das Problem, meistens so weit entfernt zu sein, daß Schläuche enden wollend sind.
Ich hatte, wie Detlef schon schrub, einen Kessel auf eine Sackkarre montiert, der hält 9 bar und wird dahin gekarrt, wo Luft gebraucht wird.
Jetzt kriegt der Kessel ein Zuhause als Zwischenspeicher im neuen Carport, mit dem Kompri verbunden und mit einem Rückschlagventil gesichert.
 
Meine Lösung, geht auch beim PKW:

11285-500x500.png


Hans
 
Meine Lösung, geht auch beim PKW:

11285-500x500.png


Hans

Ein Admin würde mich jetzt fragen, ob ich die Rechte an dem gezeigten Bild habe.:D

Tatsächlich ist das auch in meinen Augen die beste Lösung. Allerdings sind die typischen Knebelverschlüsse (wie im Bild) für Motorräder meist nicht brauchbar.
 
Ein Admin würde mich jetzt fragen, ob ich die Rechte an dem gezeigten Bild habe.:D

Tatsächlich ist das auch in meinen Augen die beste Lösung. Allerdings sind die typischen Knebelverschlüsse (wie im Bild) für Motorräder meist nicht brauchbar.

Der Admin hat das Bild verlinkt (für den gelten die gleichen Pflichten). Aber richtig: bin mal gespannt, ob die neue Verordnung noch das verlinken zulässt ...

Hans
 
Ich hab so'n 12V Teil für die Reise mit dem großen Gespann. Schön kompakt. Nehm ich auch im PKW mit. Macht allerdings 'n Höllenradau. . .


P.S.: Hab es mittlerweile mehr als einmal gesehen, das man im Ausland Geld für die Druckluft will. Auch passen die Geräteanschlüsse nicht oder sind sonst nicht in Ordnung. Hab den Spaß einmal gehabt. Und jedesmal wurde die Luft weniger im Reifen, statt mehr. . .


Stephan
 
Also mit dem Gespann würde ich im Zweifelsfall die oben gezeigte Handpumpe, mit der Solo allerdings genau gar keine der hier diskutierten "Luftpumpen" mitnehmen wollen... :pfeif:
 
Der ist wohl ein Witz

Schwerer Luftkompressor


  • Bis zu 3 Minuten schneller als ein Standardkompressor.
  • Anerkannte Leistungsfähigkeit, da Einsatz bei Straßendienst-Profis.
  • Füllt einen Reifen in weniger als 90 Minuten mit Luft.

In der Zeit blas ich den mit dem Mund auf :lautlachen1:

Das sieht mir eher nach "Tippfehler" aus - wobei ich die 90 Sekunden (steht darüber) auch nicht glauben mag.

Gruss Ingo
 
Meine Lösung, geht auch beim PKW:

11285-500x500.png


Hans

Sowas in der Art hat Lauche und Maas auch mal am Unimog getestet. Ergebnis: für 4 Reifen und eingerechnet der Abkühlpausen den elektrischen Radaubrüdern weit überlegen.
Ausserdem ist hinterher die Batterie noch fit. (und das Bier schmeckt nochmal so gut).
Für's Moped reicht's locker. Die olle Luftpumpe am oder im Rahmen tut's auch. Macht man ja nicht alle Tage und wenn's nötig ist, ist die nicht grad in der anderen Karre!


Christoph
 
Jetzt plane ich, einen etwas größeren Kompressor anzuschaffen, der aber immer noch tragbar sein muss. Es gibt z.B. welche von Güde, die haben 5L Kapazität. Meine Frage ist, ob ich bezogen auf ein KFZ damit besser bedient wäre, oder macht das so überhaupt keinen Sinn?


Hallo Reimund,

ich glaube nicht, dass Dich das 100% glücklich macht. Ich habe mir vor Längerem mal aufgrund von Platzmangel einen transportablen Reifenfüller gekauft, wie er früher an Tankstellen üblich war. Der Druckkessel fasst 6 Liter. Ich fülle ihn immer mit 12 Bar (maximal möglich wären 16 Bar aber die gibt mein alter Kompressor nicht her). Das Teil wiegt immerhin schon 7 Kilo und da ist noch kein Kompressor dabei. Wenn Reifen mehr Luft brauchen z.B. Motorrad vor dem Saisonstart, Auto nach dem Radwechsel, dann muss ich mit dem mehrfach an die Druckluftleitung.

Ansonsten ist sowas aber total praktisch: Kein Rumgzerre von Druckluftleitungen, altersgerechte Ablesbarkeit der Druckanzeige auf der XXL-Skala, und vorne dran ein Stecker, der auch bei Kreuzspeichenrädern funktioniert. Gegenüber dem Reifenfüller am Druckluftschlauch echter Luxus.

Vielleicht gibt es sowas ja mit größerem Kessel. Meiner Meinung nach besser als einen kompletten Kompressor rumzutragen.

Grüße
Marcus

35076342mv.jpg
 
I....In der Tiefgarage habe ich keinen Stromanschluss. ...

Danke und Gruß
Reimund

Ich kenne die Verhältnisse vor Ort ja nicht, aber meist sind in der Tiefgarage bzw. in diesem Untergeschoss ja auch die Kellerabteile der betreffenden Wohnungen. Wie weit ist es denn von Deinem Kellerabteil bis zum Auto?
Im Kellerabteil wird´s ja wohl Licht und damit auch Strom geben?

Es gäbe nämlich auch Schlauchtrommeln.
 
So einen tragbaren SKS-Rennkompressor sollte jeder zuhause haben.
Für Notfälle.
Autoreifen aufpumpen ist recht mühselig, Motorradreifen gehen hervorragend.
Karlsberg-Bier ebenfalls.
Zwischenablage01.jpg
 
Ich kenne die Verhältnisse vor Ort ja nicht, aber meist sind in der Tiefgarage bzw. in diesem Untergeschoss ja auch die Kellerabteile der betreffenden Wohnungen. Wie weit ist es denn von Deinem Kellerabteil bis zum Auto?
Im Kellerabteil wird´s ja wohl Licht und damit auch Strom geben?

Es gäbe nämlich auch Schlauchtrommeln.

Die Distanz ist ca. 25m. Wäre nicht das Problem, aber durch insgesamt 3 schwere Brandschutztüren dazwischen, die automatisch schliessen, wird es unpraktisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne die Verhältnisse vor Ort ja nicht, aber meist sind in der Tiefgarage bzw. in diesem Untergeschoss ja auch die Kellerabteile der betreffenden Wohnungen.

das Problem bei Mietwohnungen; ja, ja, solche Hungerleider gibt's noch:
Wo ich wohne gibt's nur Duplex; da fallen Mopeds leicht um. Sogar mein Zafira eckt da von der Höhe her an.
Drum Garage in der Parallelstrasse ohne Stromanschluss.
Auch im eigenen Kellerabteil habe ich keinen Stromanschluss (Baujahr 1984 also jünger als meine Mopeds)

Christoph
 
Also mit dem Gespann würde ich im Zweifelsfall die oben gezeigte Handpumpe, mit der Solo allerdings genau gar keine der hier diskutierten "Luftpumpen" mitnehmen wollen... :pfeif:

ich hab 2 Solos, die vom Werk mit Luftpumpen ausgestattet sind, die durchaus brauchbar sind. Eine R50 BJ 1955 mit angeschweisster Luftpumpenhalterung am Rahmen und eine R80 G/S mit (der gleichen) Luftpumpe im Rahmenoberrohr. Beide habe ich mal zum Nachpumpen im Frühjahr oder im Urlaub weit weg von Allem benützt, auch zum Durchpusten von Vergaserdüsen. Reifenflicken unterwegs musste ich noch nicht (in 48 Jahren).
Aber wenn, glaub ich, hätt ich mich über die gefreut.

Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Reimund,

ich glaube nicht, dass Dich das 100% glücklich macht. Ich habe mir vor Längerem mal aufgrund von Platzmangel einen transportablen Reifenfüller gekauft, wie er früher an Tankstellen üblich war. Der Druckkessel fasst 6 Liter. Ich fülle ihn immer mit 12 Bar (maximal möglich wären 16 Bar aber die gibt mein alter Kompressor nicht her). Das Teil wiegt immerhin schon 7 Kilo und da ist noch kein Kompressor dabei. Wenn Reifen mehr Luft brauchen z.B. Motorrad vor dem Saisonstart, Auto nach dem Radwechsel, dann muss ich mit dem mehrfach an die Druckluftleitung.

Ansonsten ist sowas aber total praktisch: Kein Rumgzerre von Druckluftleitungen, altersgerechte Ablesbarkeit der Druckanzeige auf der XXL-Skala, und vorne dran ein Stecker, der auch bei Kreuzspeichenrädern funktioniert. Gegenüber dem Reifenfüller am Druckluftschlauch echter Luxus.

Vielleicht gibt es sowas ja mit größerem Kessel. Meiner Meinung nach besser als einen kompletten Kompressor rumzutragen.

Grüße
Marcus

35076342mv.jpg


Danke. Das beantwortet die Frage, ob 5L deitlich besser wären, als die 2,5, die mein Gerät jetzt hat.
 
Zurück
Oben Unten