Frage zum Einbau der Kolbenringe

dreamannie

Teilnehmer
Seit
31. Jan. 2009
Beiträge
28
Hallo,

bei so vielen und kompetenten Antworten hier frage ich lieber noch einmal nach.

Bei der Demontage habe ich zwar alles sortiert und pingelig hingelegt, inzwischen habe ich aber gemerkt, dass einige Komponenten wohl falsch eingebaut wurden. Z B. sollen bei den Kipphebeln die Körnungen nach oben und die Schlitze nach außen zeigen (im download Zylindereinbau). Das war bei mir nicht so.

Nun zur Frage der Kolbenringe von unten nach oben:

Ölabstreifring symetrisch, Einbau egal ??
mittlerer Ring, Nut nach unten
oberer Ring symetrisch Einbau egal ??

alles mit 130 Grad versetzt eingebaut.

Falls ich da was falsch mache freue ich mich schon auf Korrekturen. :&&&:

Gruß
Fiete
 
Zu der Einbaulage hab ich in einem anderen Thread mal folgendes gepostet (Foto anklicken zum Vergrößern):

Original von mk66
Original von peter120558
Ich kenne Ringe, die auf der Einbaulage-Oberseite eine Markierung haben, als sozusagen eine Top-Markierung. Bei den BMW Ringen fehlen aber Markierungen gänzlich.

Hallo,

haben die BMW Ringe auch ("TOP") ist nur sehr schwer zu erkennen (am besten mit Lupe). Die Markierung ist auf allen drei Ringen.

Grüße
Marcus

6363353430666532.jpg
 
Hallo Marcus,

tolle Info, habe noch schnell zurückgebaut und nachgeschaut:

mit Lupe und Brille Top gefunden, und ein Ring war falsch eingebaut.

Vielen Dank und Gruß

Fiete
 
Wenn die Ringe schon gelaufen sind, dann mach unbedingt neue drauf! Erstens, weil durch die Demontage die Ringe unrund werden, zum zweiten, weil die Lauffläche der Ringe nicht exakt rechtwinklig sind, sondern um einige Gradminuten aus dem Winkel. Das begünstigt den Einlauf.
 
blöde Frage, ich weiß, aber: die Altvorderen (C. Hertweck usw.) beschreiben doch wie man bei gebrauchten Ringen das Stoßspiel mißt, indem man sie von den Kolben nimmt, in den Zylinder einsetzt und dann eben ausmißt. Warum sollte man das denn machen, wenn dann beim Einbau die Ringe scheinbar ehh schrottreif gebogen werden?
Was könnten die Konsquenz wieder eingebauter Ringe sein? Erhöhter Ölverbrauch, geringere Kompression oder besteht reel die Gefahr, dass Ringe brechen könnten?
 
Original von fraze
blöde Frage, ich weiß, aber: die Altvorderen (C. Hertweck usw.) beschreiben doch wie man bei gebrauchten Ringen das Stoßspiel mißt, indem man sie von den Kolben nimmt, in den Zylinder einsetzt und dann eben ausmißt. Warum sollte man das denn machen, wenn dann beim Einbau die Ringe scheinbar ehh schrottreif gebogen werden?
Was könnten die Konsquenz wieder eingebauter Ringe sein? Erhöhter Ölverbrauch, geringere Kompression oder besteht reel die Gefahr, dass Ringe brechen könnten?

Hallo,

blöde Fragen gibt´s nicht :) .

Der gute C. Hertweck spricht hier ausdrücklich von n e u e n Kolben und Ringen, welche in einen ausgeschliffenen Zylinder eingesetzt werden. Dafür empfiehlt er, diese Ringe abzunehmen und das Höhen- sowie das Stoßspiel zu kontrollieren.

Zitat (fettgedruckt im Original): "Wenn ein Ring schon einmal gelaufen hat, also eine blanke Lauffläche zeigt, dann darf dieser Ring nicht mehr abgeommen werden".

Und wenn es trotzdem einer macht: " ... braucht man das keineswegs nur an einer verminderten Kompression zu merken, es braucht auch keinerlei Leistungsabfall da zu sein, es wird einem auch nicht immer gelingen, an einem solchen Ring Durchblasespuren festzustellen. Wohl aber kann das Nicht-mehr-Tragen des Ringes völlig ausreichen, die Wärmeabfuhr aus dem Kolben zu stören, so daß der Kolben jetzt heißer wird als vorher und nunmehr zum Klemmen neigt."

Also, dieser Weg ist kein Weg, und wer es trotzdem tut, wird streng bestraft! :D

Grüßle, Fritz.
 
hmm.. werde mir heute Abend eohl den C.H. nochmal vornehmen müssen... aber sicher hast du Recht.

Woher bekomme ich gut und günstig einen Satz Kolbenringe für R90S Kolben im zweiten Übermaß (90,975 mm)?
 
auf der Suche nach Kolbenringen für R 90S habe ich bei der Firma Rabenbauer folgendes gefunden:

Reparatursatz Kolbenringe, Ø 91.0 +1.0, R90/6, R90S

hat schon jemand Erfahrungen damit gemacht? Handelt es sich um Originalteile?
 
Frag' mal hier:
http://www.motorrad-lamers.de/
Dort hat man mir vor ca. 5 Monaten gesagt, es gäbe Lieferschwierigkeiten bei
R90S im 2. Übermaß.
Vielleicht hat sich das ja relativiert.
Dort ist man sehr hilfsbereit und kompetent.
BOT
 
Zurück
Oben Unten