Frage zum Einbau einteiliger Kipphebelböcke

GStrichS

Teilnehmer
Seit
15. Juni 2014
Beiträge
94
Ort
37075 Göttingen
Hallo Forum,

ich gönne meiner G/S die einteiligen Kipphebelböcke (von Israel).
Zwei Fragen:

-> Macht es Sinn UNTEN eine dünne Anlaufscheibe aus dem Scheibenset aufzulegen um zu verhindern dass gelöste Nadeln aus dem Nadellager nach unten durch den Schlitz durchrutschen könnten? Oben wird natürlich wie gewohnt mit Scheiben ausdistanziert.

-> Das Spiel ist ja auf lauf WHB auf 0,05 +- 0,02 einzustellen. Ist eh schon fummelig und sehr wenig, versuche natürlich so nach wie möglich an 0,03 zu kommen (eh schwierig mit Lehrenblättern zu beurteilen) aber: Kann man hier nicht auf 0,00 gehen?

Grüße,

Sebastian
 
...schwierig mit Lehrenblättern zu beurteilen, aber: Kann man hier nicht auf 0,00 gehen?

Hallo Sebastian,

am besten du suchst die jemand der das kann, und bereit ist dir das zu zeigen. Dafür braucht man Gefühl etwas Übung und eben jemand der einem zeigt wie es geht. Wenn du hier mal gelesen hast: stramme 0,xx sind lockere 0,yy vergiss es ganz schnell. Das sagen Leute die es nicht gelernt haben.

Und dann vervollständige den zweiten Satz:

Mit Axialspiel bewegt sich der Kipphebel.

Ohne Axialspiel.....

gruss peter
 
Hallo Forum,

ich gönne meiner G/S die einteiligen Kipphebelböcke (von Israel).
Zwei Fragen:

-> Macht es Sinn UNTEN eine dünne Anlaufscheibe aus dem Scheibenset aufzulegen um zu verhindern dass gelöste Nadeln aus dem Nadellager nach unten durch den Schlitz durchrutschen könnten? Oben wird natürlich wie gewohnt mit Scheiben ausdistanziert.

-> Das Spiel ist ja auf lauf WHB auf 0,05 +- 0,02 einzustellen. Ist eh schon fummelig und sehr wenig, versuche natürlich so nach wie möglich an 0,03 zu kommen (eh schwierig mit Lehrenblättern zu beurteilen) aber: Kann man hier nicht auf 0,00 gehen?

Grüße,

Sebastian

Hallo,

die Nadellager haben einen Anlaufbund, da fällt nix raus. In der Regel sind die Kipphebel an den Anlaufflächen nicht rechtwinklig zur Achse :oberl: daher kommt es auf 0,02mm nicht an.

Gruß
Walter
 
die Nadellager haben einen Anlaufbund, da fällt nix raus

Hallo Walter,

scheinbar hast du noch nicht mit bekommen das dieser Anlaufbund ausbrechen kann. Die Fälle häufen sich in letzter Zeit, und es sind immer die unteren Nadellager betroffen. Da die Klemmböcke konstruktionsbedingt Geschlitzt ausgeführt sind machen sich die Nadeln eine nach der anderen durch selbigen davon.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Fälle häufen sich in letzter Zeit, und es sind immer die unteren Nadellager betroffen.

Ich behaupte mal eiskalt das der Bund dann abbricht wenn das Axilspiel zu groß ist und die Nadeln ständig hin+her bewegt werden.
Manfred
 
Hallo Walter,

scheinbar hast du noch nicht mit bekommen das dieser Anlaufbund ausbrechen kann. Die Fälle häufen sich in letzter Zeit, und es sind immer die unteren Nadellager betroffen. Da die Klemmböcke konstruktionsbedingt Geschlitzt ausgeführt sind machen sich die Nadeln eine nach der anderen durch selbigen davon.

gruss peter

Hallo,

ist mir in der 46 Jahren Boxer noch nie passiert :D
Bei mir fallen die Nadeln immer nur raus, wenn ich die Kipphebelachse herausziehe.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen.
Ich sehe das so. Ohne Spiel kannst Du die Ventile auf 0 stellen , die Kolben auch warum überhaupt Spiel ?
Im Motor sind verschiedene Materialien verbaut , die sich bei Wärme unterschiedlich ausdehnen. Wenn Du denen kein Spiel gibst fressen die fest . Gruß Hans aus Homberg
 
Hallo Forum,

ich gönne meiner G/S die einteiligen Kipphebelböcke (von Israel).
Zwei Fragen:

-> Macht es Sinn UNTEN eine dünne Anlaufscheibe aus dem Scheibenset aufzulegen um zu verhindern dass gelöste Nadeln aus dem Nadellager nach unten durch den Schlitz durchrutschen könnten? Oben wird natürlich wie gewohnt mit Scheiben ausdistanziert.

-> Das Spiel ist ja auf lauf WHB auf 0,05 +- 0,02 einzustellen. Ist eh schon fummelig und sehr wenig, versuche natürlich so nach wie möglich an 0,03 zu kommen (eh schwierig mit Lehrenblättern zu beurteilen) aber: Kann man hier nicht auf 0,00 gehen?

Grüße,

Sebastian

Hallo Sebastian,
das Problem ist auch, dass die Böcke nie 100% parallel zueinander stehen. Kommt durch unvermeidbaren Verzug im Zylinderkopf (selbst einteilige verziehen sich mit dem Kopf). Suche mit angezogenen Kopfschrauben den Messpunkt mit dem geringsten Spiel und addiere die fehlende Dicke /Scheibe für das geringste Spiel genau an der Stelle. Und wenn Du dann 0.0001 erreichst hast Du das Optimum ;).
Nee..., wirklich zwischen 0.05 und 0.02 ist schon gut.
Und die Scheiben unten kannst Du getrost weglassen, aus bereits genannten Gründen.

Gruß - Thomas
 
Hallo,

die Möglichkeit das es mit einteiligen Kipphebel klappert sind groß. Als Beispiel, der Kipphebel sitzt nicht mittig zum Ventilschaft, der Kipphebel ist an der Berührungsfläche nicht mehr rund sondern abgeplattet, das Ventilspiel ist zu groß, die Ventile sind im Sitz eingeschlagen ...

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten