• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Frage zum Pulverbeschichten diverser Teile

CH-Berlino

Teilnehmer
Seit
05. Juli 2018
Beiträge
22
Ort
Berlin
Hallo Motorrad-Freunde,

ich möchte diverse Teile pulverbeschichten lassen und hätte zu folgenden Teilen kurze Fragen:

1) Kettenkastendeckel
Ich möchte den Kettenkastendeckel schwarz machen und die Rippen polieren. Eignet sich hierfür pulverbeschichten oder besser eine Lackierung?

2) Griffeinheiten Lenker
Hat jemand Erfahrungen mit dem Pulverbeschichten der Griffeinheiten links und rechts am Lenker?

3) Bremssattel
Hat jemand Erfahrungen mit dem Pulverbeschichten der Bremssättel?

Vielen Dank im Voraus!

Beste Grüße,
Chris
 
Praktische Erfahrung hab ich nur mit Nr. 1.
Pulverbeschichtung funktioniert seit Jahren problemlos; Lackierung zeigt dagegen bald Macken durch Steinschlag.
 
Hallo Chris,
1. +2. Hab ich auch schon gemacht, 3. sollte auch kein Problem sein.... liegt an den Fähigkeiten des Beschichtetes...
 
3. ist meisst ein richtiges Problem, wenn man schon bei den Vorarbeiten schlampt. Hier ist Lack deutlich "ungefährlicher"......
 
Moin,

Pulvern!

1) ist problemlos, wenns kein reines Schönwetterbike ist, ist eine 2. Pulverschicht in klar nach dem Rippen polieren eine gute Idee.
2) ist auch problemlos, solange man darauf achtet an den kritischen Stellen (Bewegungsbereiche der Hebel, Passungen Deckel Gasnocke, ...) nicht zu dick zu pulvern.
3) ist bei vernünftiger Vor- und Nacharbeit auch problemlos. Wichtig: ordentlich entfetten, VOR dem strahlen (Glas) die Trenn- und Dichtflächen abkleben. Ich würde hier alternativ über eloxieren nachdenken. Nasslack nur bei Show- Schönwetter- und Eisdielenfahrzeugen.

Grüße,
Jörg.
 
Habe die Sättel meiner Morini zerlegt und dann zu pulvern gegeben.
War kein Problem ist auch schon 3 Jahre her und alles Ok
 
3. ist meisst ein richtiges Problem, wenn man schon bei den Vorarbeiten schlampt. Hier ist Lack deutlich "ungefährlicher"......

Und mit dem richtichen Lack auch die deutlich bessere Wahl , z.B.

https://www.ebay.de/itm/Bremssattellack-Spray-schwarz-AutoK-400ml-K233077-/190537646076

gips auch von anderen Herstellern. Nur den tollen VHT-Lack gips wohl nicht mehr , der war wohl zu giftich... :rolleyes: aber guuuut... bekomme ich in keinem US-Shop mehr, leider.
 

Jepp, die VHT's meine ich. Sind laut EU-Richtlinien hier nicht mehr zulässig. Verkauf an Endverbraucher war schon länger nicht mehr zulässig. Ich habe meine Dosen nur als Kfz-Händler bekommen, weil davon ausgegangen worden ist, dass ich weiß was ich tue. In USA habe ich einige Shops angeschrieben, dort stand wie auch bei Deinem Link " ask seller", der hat aber jedesmal geantwortet " not Europe".

Was mich an der Verkaufsanzeige wundert: als Brand ist Dupli angegeben, verstehe ich nicht.. ich weiß das Dupli mit dem Holländer Motip fusioniert hat.

Gruß
 
hier scheint es VHT Lacke OHNE Toluol zu geben:

https://www.ebay.de/sch/spezial-lac...AO8AAOSw5eBcZpjB&rt=nc&_trksid=p2047675.l2562

lt Artikelbeschribung VHT Vertragshändler Deutschland

z.B.
https://www.ebay.de/itm/VHT-GSP201-...954950&hash=item4d7ba435c0:g:AO8AAOSw5eBcZpjB

Zitat:
Dieser Artikel ist Toluol frei und entspricht den EU-Richtlinien!
Zitat Ende

Ich bin da aber nicht im Thema; hatte die Lacke nur neulich zufällig entdeckt als ich nach Kräusellack gesucht habe...
Ob der Lack jetzt mit oder Toluol bessser ist ?( :nixw:


 
So ne Spraydose ist auch deutlich weniger Arbeit, da muß man nicht die ganzen Saättel zerlegen wie beim pulvern.
Ist aber auch nicht ganz so widerstandsfähig.
 
Ich dacht da an Steinschläge und Arbeiten ab der Bremse.
Aber wenn dem nicht so ist, ist mir das auch recht.:nixw:

Kommt ja auch drauf an, wo Du unterwegens bist. Steinschläge lassen sich auf Dauer wohl nicht ganz vermeiden, hab ich an der bremse aber selten gesehen. Allerdings läßt sich ein lackiertes Teil schneller mal "nacharbeiten" wie ein gepulvertes.

Jeder wie er mag ;)

Gruß
 
... Temperaturbeständiger ist der Sattel-Lack auf jeden Fall.

... und wie relevant ist die Temperaturbeständigkeit eines Lackes am Bremssattel wohl? Kleiner Tipp: das Aluminium des Sattels schmilzt bei ca. 650°C, die Bremsflüssigkeit siedet bei 270°C und der Kleber zwischen Belag und Trägerplatte ist schon bei 230°C weich.
 
... und wie relevant ist die Temperaturbeständigkeit eines Lackes am Bremssattel wohl? Kleiner Tipp: das Aluminium des Sattels schmilzt bei ca. 650°C, die Bremsflüssigkeit siedet bei 270°C und der Kleber zwischen Belag und Trägerplatte ist schon bei 230°C weich.

Lacke , die "nur" für 170-190° ausgelegt sind, also auch Pulver, fangen schon bei niedrigeren Temperaturen an sich unschön zu verfärben, sie werden dann oft blass.
 
Vielen Dank für eure Antworten!

Mein Pulverbeschichter hat mir abgeraten, den Kettenkastendeckel zu pulvern. Er meinte bei dem Material ist das Risiko zu hoch, dass die Beschichtung viele kleine Blasen wirft. Ich möchte den Kettenkastendeckel, die Abdeckung mit dem BMW Schriftzug und die Luftfilterabdeckung (Umbau auf K&N Filter) schwarz machen lassen und hatte deshalb be ihm angefragt.

So wie ich das euren Erfahrungen entnommen habe, ist es kein Problem die Griffeinheiten pulvern zu lassen. Super, dann werde ich das so machen lassen.

Mit den Bremsen bin ich mir noch unsicher. Ist es denn ein großer Aufwand diese auseinander zubauen? Wie müsste denn hier die geeignete Vorarbeit aussehen?

Wünsche euch einen schönen Sonntag!
 
Mit den Bremsen bin ich mir noch unsicher. Ist es denn ein großer Aufwand diese auseinander zubauen? Wie müsste denn hier die geeignete Vorarbeit aussehen?

Wünsche euch einen schönen Sonntag!

Ziemlicher Aufwand, egal ob Du pulverst oder lackierst, wenns ordentlich werden soll. Hier als Beispiel die Sättel für meine GS1100-Yoshi-Rau

Der linke Sattel ist zum Lackieren vorbereitet, alle Gewinde sind mit pasenden Schrauben verschlossen und für die Bohrung vom Kolben habe ich passend ein Kunststoffstopfen gedreht, damit ich hinterher nicht dort drinnen kratzen oder schmirgeln muss.

Mach was draus. ;)
 

Anhänge

  • 20190317_113640.jpg
    20190317_113640.jpg
    296,1 KB · Aufrufe: 66
Ich habe schon viele gepulverte Kettenkästen in der Hand gehabt, Blasen im Lack habe ich noch keine gesehen.

Viele nicht, aber da handelte es sich um Fehler des Pulveriseurs die dann richtigerweise reklamiert und nachgebessert wurden.

Bei Strauss & Gerken in Rethwisch haben die viele Teile auf Lager die frisch gepulvert sind. Kann man dort im Austausch mit Altteilen erwerben. Ob die auch versenden weiß ich allerdings nicht.
 
Hallo Detlev,
hast du auch Erfahrung mit dem Pulvern von Gussteilen? Die Abdeckung des ehemaligen Luftfilters ist aus Guss und ziemlich rau.

Hallo,

bei mir sind mehrere Teile, unter anderem Anlasserabdeckung und Luftfilter, mit einer schwarzen Beschichtung versehen. Nicht zu empfehlen weil das Schwarz mit der Zeit einen grauen Schleier bekommt und Leitungen die Beschichtungen einschneiden/aufrubbeln. Heute würde ich schwarz eloxieren nehmen.

Gruß
Walter
 
Hallo,

bei mir sind mehrere Teile, unter anderem Anlasserabdeckung und Luftfilter, mit einer schwarzen Beschichtung versehen. Nicht zu empfehlen weil das Schwarz mit der Zeit einen grauen Schleier bekommt und Leitungen die Beschichtungen einschneiden/aufrubbeln. Heute würde ich schwarz eloxieren nehmen.

Gruß
Walter

Mit der entsprechenden Pflege bleibt das alles schwarz.:pfeif:

Einzig von matt rate ich ab. Statt dessen seidenmatt nehmen.:oberl:
 
.... Pulverbeschichter hat mir abgeraten, den Kettenkastendeckel zu pulvern. Er meinte bei dem Material ist das Risiko zu hoch, dass die Beschichtung viele kleine Blasen wirft.....

...dann ist die Vorarbeit nicht korrekt, Aluminium sollte vor dem Beschichten erst ausgeheizt werden, als Grundierung wird auch ein Epoxy Pulver verwendet - dann funktioniert es auch bei höheren Temperaturen. Habe auch schon erfolgreich gepulverte Ventildeckel...

http://www.rh-sandstrahlarbeiten.de/leistungen/pulverbeschichten.html

Der macht es bei meinen Teilen sehr korrekt und gut!

Gruß - Thomas
 
Punkt 2 & 3 habe ich erst kürzlich machen lassen. Schwarz matt bzw. seidenmatt (RAL 9005).


Die Hebel habe ich an den Laufflächen abgeklebt und zwar so das die Flächen nur zu sehen sind wenn der Hebel gezogen ist.

Die Sättel waren an den Gewinden mit Schrauben verschlossen und die Fläche für den Kolben war ebenfalls abgeklebt.

Die Teile wurden vor den Pulvern noch mit einem Korrosionsschutz versehen. Was das jetzt genau war, keine Ahnung. Jedenfalls ist die Arbeit perfekt. Funktionieren tut auch alles. Ob es einen Schleier bekommt wird die Zeit zeigen. Das hatte ich aber auch schon bei Originalteilen.

Dazu muss ich noch sagen das die Pulverbude größer war und Ahnung mit Motorradteilen hatte. Preislich war es unschlagbar gegenüber einer Lackierung.

Gruß Frank
 
Zurück
Oben Unten