• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Frage zum R90/6 & R75/6 Tank

Fredo

Aktiv
Seit
26. Sep. 2007
Beiträge
136
Ort
Zentralschweiz
Hallo Spezialisten

ich habe eine Frage zum R90/6 oder R75/6 Tank, sehe ich dass richtig dass diese Tank`s rein Optisch genau gleich aussehen und ebenso die gleichen Abmessungen haben wie der Tank von einer R75/5 ausser dass diese bereits die Aussparung für den HBZ unter dem Tank haben ??

Danke für die Aufklärung
Fredo
 
Im Prinzip ja. Aber ein paar winzige Details außer der Aussparung sind denn doch noch anders:

- Fassungsvermögen etwas geringer (klar, wegen der Aussparung)
- Embleme geklebt, bei /5 noch geschraubt.
- Benzinhähne (Karkoma statt Everbest, passen aber - logo - beide)
- Lackierung (Originallacke, auch klar)

Also: Optischer Gesamteindruck ist identisch, Halterungen sind es auch, Tankdeckel und Sitzbänke passen 1:1.

Erhebliche Unterschiede tun sich erst zu den /7er Tanks auf. Da passt z.B. auch die Sitzbank nicht mehr.

Gruß

Andreas

P.S.: Alle /6-Tanks sind identisch. Es gibt da keine Unterschiede, auch wenn die 60/6 die Aussparungen für den HBZ nicht braucht. Nur die R 90 S, die hat bereits neue Linie der späteren /7.
 
Ciao Andreas

jaaaaa super, das wollte ich eigentlich hören ... :applaus:
in einem anderen Thread habe ich mich mal schlau gemacht, betreff der verbauten Gabel bei meiner R75/5 (verbaute Gabel ist von einer R90 S) ich habe ebenso den Tank von der R90 S drauf, möchte aber vom Tank her wieder Originaloptik haben, nun ist dies ja ein wenig ein Problem wegen dem HBZ unter dem Tank, mein Originaler R75/5 Tank hat ja diese aussparung nicht, nun entwerder verlege ich den HBZ an den Lenker oder eben ich lasse das ganze so und halte Ausschau nach einem der oben beschriebenen Tanks ... =)

Thanks Fredo
 
Anmerkung von mir:
Der HBZ am Lenker bietet klare Vorteile gegenüber der /6-Lösung.
Auch wenn das nicht Originalzustand ist, würde ich es mir gut überlegen.
 
Original von manzkem
Anmerkung von mir:
Der HBZ am Lenker bietet klare Vorteile gegenüber der /6-Lösung.
Auch wenn das nicht Originalzustand ist, würde ich es mir gut überlegen.

An dieser Stelle die Überlegung: Kaufst du einen guten Tank, bist du vielleicht 200 Euro los. Kannst aber dafür deinen /5er Tank verticken. Ist halt ne Frage, was mit dem Lack ist, falls du nicht sowieso lackieren willst. In monzablau z.B. bekommst du die Teile in der Bucht recht problemlos.

Der HBZ-Umbau kostet Geld - Armatur, Bremsleitungen, Abnahme und Eintragung. Ich mach den jetzt an meiner 90/6, weil ich unbedingt den Toaster-Tank da drauf setzen will. Und bremsen tut die Chose dem Vernehmen nach auch besser, ist aber für mich nicht der Grund. Ich bin mit der Bremsleistung bzw. Dosierbarkeit (Doppelscheibe) eigentlich recht zufrieden, zumal im direkten Vergleich zur Trommel.

Tja, immer diese Entscheidungen....

Gruß

Andreas
 
kleine Anmerkung:

es gab ab Werk mindestens zwei verschiedene Tanks (soviel ich mich erinnere 17 und 24 Liter) für die /6 und zusätzlich noch den auch passenden S Tank. (glaube auch 24 L).

Klaus
 
Hallo Michael!

Deine " Teilekunde Tanks " muß ich in einigen Punkten verbessern.

Die /5 war von Produktionsbeginn an serienmäßig mit einem 24 Ltr. Tank ausgerüstet.

Die Kniekissen waren ebenfalls serienmäßig.

Der sogenannte " Toastertank " mit 17,5 Ltr. Fassungsvermögen und Chromblenden kam erst im September 1971 und wurde bis August 1972 serienmäßig verbaut.

Der 24 Ltr. Tank war optional erhältlich.

Ab September 1972 bis Produktionsende Juli 1973 war serienmäßig der 17,5 Ltr. Tank mit Kniekissen montiert.

Die Chromblenden für den kleinen Tank und der 24 Ltr. Tank konnten gegen Aufpreis geordert werden.

Auch die /5 Behörden - Tanks waren bereits mit dem Werkzeugfach
ausgerüstet, hatten 22 Ltr. Inhalt und die Kniekissen.


Die kleinen Tanks gab es nicht für die Behördenausführung.

Gruß aus Bayern

Max
 
Hallo Michael!

Leider muß ich dich schon wieder belästigen ( allerdings mit bedeutend weniger Arbeitsaufwand ).

Für die /7 Modelle war optional ab Werk kein Kniekissen mehr erhältlich ( auch nicht für Behördenmodelle ).

Dies konnte bei Bedarf erworben und selbst ( mit passendem Kleber ) montiert werden.

Du brauchst also nur den letzten Satz streichen, dann paßt es wieder.

Gruß aus Bayern

Max
 
Hallo Emilio,

ich habe mich erst mal bewusst nur mit den Tanks von /5 /6 /7 befasst.
Theoretisch kann man das natürlich noch beliebig erweitern um die 248er, ST/GS, /R, Mystic,
die Schwingenmodelle vor 69 usw.
 
Zurück
Oben Unten