Frage zum Radlagerwechsel /5

Snoogle

Aktiv
Seit
29. Juni 2014
Beiträge
654
Ort
München
Hallo,

ich muss am meiner /5 hinten das Radlager wechseln.

Dafür habe ich mit einmal das Werkstatthandbuch angesehen und einmal die eine Anleitung in der DB.

Bei mir sieht das allerdings auf der HAG-Seite leicht anders aus.

Die Anleitung beschreibt hier einen Simmerring der auszuhebeln ist. Nach Teileliste /5 habe ich dort aber nur einen Abschlussring mit darunter liegendem Filzring. Ausserdem scheint es so, als wäre bei mit auf der Nabe eine Art Deckel. Jedenfalls ist da oben drauf ein Kappe, durch die nur die Hülse geht. An der Seite der Nabe befindet sich eine kleine schmale Nut. Für mich sieht das so aus, als wäre das EIN Teil.

Kann ich das Runterhebeln oder muss ich da beim Lagerwechsel komplett anders vorgehen?

Danke euch

Marc
 
an der HAG-Seite ist bei der /5 normalerweise eine Filzringkapsel mit Filzring.
Es kommt drauf an ob Du es mit Innenauszieher rausmachst oder mit der Steckachse das ganze Lagerpaket.
Wen Du es mit innenauszieher machst, dann kannst Du den Filzring drin lassen.
VG Michael
 
Hallo Marc,
ich würde das ganze Lagerpaket mit verspannter Steckachse herausnehmen.
Das schont die Lagersitze und schützt gegen Verkanten. Vorher die Nabe gut warm machen.
 
Lagerpaket rausnehmen verstanden... nun ist es aber so, dass das gesamte Lagerpaket bereits aus der Nabe raus ist, außer das HAG-seitige Lager.

Von außen habe ich da einen Simmerring, der auf der Explosions-Zeichnung des Teilekatalogs nicht vorhanden ist. Hab' ich ne andere Nabe?

Im Teile-Katalog sieht es so aus:
Bildschirmfoto 2021-08-28 um 12.50.04.jpg
Bei mir sieht es so aus:
IMG_6533.jpg IMG_6534.jpgIMG_6535.jpg

Also irgendwie anders als auf der Explosionszeichnung. Wie ist denn nun das Lager da verbaut und von welcher Seite demontiere ich es? Muss ich die auf den Fotos zu sehende Abdeckung demontieren und das Lager von dieser Seite demontieren oder muss ich es von der Rückseite aus demontieren?
 
Ist ja auch keine /5 Nabe.

Schau Dir mal die Zeichnungen der /6 an.

Lagerpaket rausnehmen verstanden... nun ist es aber so, dass das gesamte Lagerpaket bereits aus der Nabe raus ist, außer das HAG-seitige Lager.

Von außen habe ich da einen Simmerring, der auf der Explosions-Zeichnung des Teilekatalogs nicht vorhanden ist. Hab' ich ne andere Nabe?

Im Teile-Katalog sieht es so aus:
Anhang anzeigen 289529
Bei mir sieht es so aus:
Anhang anzeigen 289530 Anhang anzeigen 289531Anhang anzeigen 289532

Also irgendwie anders als auf der Explosionszeichnung. Wie ist denn nun das Lager da verbaut und von welcher Seite demontiere ich es? Muss ich die auf den Fotos zu sehende Abdeckung demontieren und das Lager von dieser Seite demontieren oder muss ich es von der Rückseite aus demontieren?
 
Stimmt. Das war mir nicht bekannt.

Wenn ich die Zeichnungen der /6 richtig deute, kann ich das also entweder von links austreiben oder komplett von recht mit dem Innenauszieher ziehen. Die Aussenteile sind dann ja offensichtlich beweglich und entfernbar?
 
Du kannst das verbliebene Lager mit dem Druckstück von der HAG Seite austreiben, aber vorsicht, wenn es in den 2. Lagersitz rutscht, das es nicht verkantet. Der Dichtring wird dann herausgehebelt.
Anders und besser, kannst du das linke Lager mit den Abstandshülen wieder einsetzen, alles mit der Steckachse verspannen, und dann den wiklich kompletten Lagersatz austreiben. Warm !!!
 
Stellt sich mir die Frage, wie ist denn der Außenring links außen raus gekommen?

Kalt einem einfach entgehen gefallen?

Dann wäre der Lagersitz genau wie die Mitnehmerverzahnung im Eimer.
 
Stellt sich mir die Frage, wie ist denn der Außenring links außen raus gekommen?

Kalt einem einfach entgehen gefallen?

Dann wäre der Lagersitz genau wie die Mitnehmerverzahnung im Eimer.

Fast. Der hatte schon noch Halt. Allerdings konnte ich ihn ohne Hitze mit den Fingern rausziehen. Das neue Lager hat dann schon Übermaß.
 
Sooo... die Lager sind raus. Ging sehr gut mit erwärmen und dann mit durchschlagen. Also ohne Abzieher.

Nun stellt sich die nächste Frage... geht das noch oder ist die Nabe durch? Wenn ja, wo bzw. bei wem und wie reparieren?

Anbei mal ein paar bestmögliche Bilder.
 

Anhänge

  • IMG_6575.jpg
    IMG_6575.jpg
    146,9 KB · Aufrufe: 68
  • IMG_6574.jpg
    IMG_6574.jpg
    109,4 KB · Aufrufe: 72
  • IMG_6573.jpg
    IMG_6573.jpg
    107,8 KB · Aufrufe: 64
  • IMG_6572.jpg
    IMG_6572.jpg
    140,2 KB · Aufrufe: 55
  • IMG_6571.jpg
    IMG_6571.jpg
    138 KB · Aufrufe: 60
  • IMG_6577.jpg
    IMG_6577.jpg
    140,2 KB · Aufrufe: 71
  • IMG_6578.jpg
    IMG_6578.jpg
    100,2 KB · Aufrufe: 76
  • IMG_6582.jpg
    IMG_6582.jpg
    109,2 KB · Aufrufe: 81
Zuletzt bearbeitet:
Sooo... die Lager sind raus. Ging sehr gut mit erwärmen und dann mit durchschlagen. Also ohne Abzieher.

Nun stellt sich die nächste Frage... geht das noch oder ist die Nabe durch? Wenn ja, wo bzw. bei wem und wie reparieren?

Anbei mal ein paar bestmögliche Bilder.


Da hätte es doch noch Platz für neue Körnerpunkte:&&&:
 
Kernschrott.

Die Nabe ist ein Fall für einen Zerspaner und dann diese Buchse rein:

https://www.rabenbauer.com/onlinesh...fuer_radlager_r50_5_-_r100rs__aØ_44_75mm.html

alles andere ist Müll.

Sooo... die Lager sind raus. Ging sehr gut mit erwärmen und dann mit durchschlagen. Also ohne Abzieher.

Nun stellt sich die nächste Frage... geht das noch oder ist die Nabe durch? Wenn ja, wo bzw. bei wem und wie reparieren?

Anbei mal ein paar bestmögliche Bilder.
 
Fragt sich was sich dann mehr lohnt? Aaa as was A gute gebrauchte Felge suchen oder reparieren?

Die Nabe muss ja dann auch ausgespeicht werden. Da schätze ich die Gesamtkosten für die Reparatur auf ca. 450€.

Davon abgesehen muss ich erstmal einen Betrieb finden, der das macht und vor allem Zeit hat. Bisher drei Anrufe. Jedesmal die Antwort: „Aktuell keine Zeit für neue Aufträge“
 
Ich meine, der Patrick macht diese Reparatur auch.
Ausspeichen ist doch kein Hexenwerk, und wenn ich das Rad sehe, hat es eh eine Komplettüberholung nötig.
 
Stimmt, und dafür müsste sie noch nicht einmal aus gespeicht werden.

Für den Versand muss nur der Reifen runter.

Von jetzt auf nu, geht es allerdings bei mir auch nicht.


Ich meine, der Patrick macht diese Reparatur auch.
Ausspeichen ist doch kein Hexenwerk, und wenn ich das Rad sehe, hat es eh eine Komplettüberholung nötig.
 
Kleines Update:
Mittlerweile ist die Nabe repariert. Es musste NICHT ausgespeicht werden aber der Reifen musste runter.

Das gesamte Rad wurde an der Nabe eingespannt, vermessen und dann ausgefräst. Danach wurde die genannte Buchse eingepresst.

Zusätzlich wurde auf der Innenseite (HAG) die Abdeckung aufgespindelt, weil dort der Dichtungsring wegen weiterer Beschädigungen nicht mehr richtig abdichten konnte. Dort befindet sich nun der gleiche Wellendichtring wie auf der anderen Seite.

Desweiteren wurde ein passender Abstandsring gedreht. Das neue Lagerpaket wurde dann gemäß BMW-Werkstatthandbuch komplett montiert.

Das Rad ist mittlerweile mit neuem Reifen wieder eingebaut.

Da mir für diese Reparatur sowohl die passenden Maschinen als auch die entsprechende Fachkenntnis fehlt, habe ich das ganze an eine Fachwerkstatt abgegeben. Mit der Leistung bin ich auf jeden Fall zufrieden. Es wurde alles perfekt umgesetzt und das Rad läuft jetzt wieder schön rund.

Kosten: Definitiv kein Schnäppchen. Allerdings muss ich dazu sagen, dass das nicht an der Werkstatt lag sondern an der völlig verhunzten Felge, die mehr Zuwendung erforderte als zunächst angenommen. Die Werkstatt und ich sind uns einig, dass es im Nachhinein günstiger gewesen wäre auszuspeichen und die Nabe zu ersetzen.

Alles in allem bin ich aber zufrieden und die Lager sitzen jetzt wieder für viele tausend Kilometer da, wo sie hingehören.
 
Zurück
Oben Unten