Frage zum Schweißen

triple271

Teilnehmer
Seit
28. Okt. 2013
Beiträge
62
Ort
Dortmund
Hallo Leute,

an meiner GS sind die beiden Aufnahmepunkte für den Batteriekasten
( die unteren, zur Schwinge hin) weggerostet, oder wie auch immer verschwunden :D
Möchte jetzt zwei neue anschweißen, ein Kumpel von mir hat aber nur ein normales E-Schweißgerät, kein Schutzgas.
Kann da was bezüglich der Elektrick passieren, oder ist das kein Problem?
Gruß
Chris
 
Hallo Chris,

du solltest auf jeden Fall die Batterie abklemmen. Dann sollte nichts passieren.

Viel Erfolg

Friedel
 
Batterie abklemmen udn vor allem das Massekabel des Schweissgeräts in nächster Nähe an einer wirklich blanken Stelle anschliessen. Dann sollte es kein Problem geben. Ich schweisse sehr oft an Kraftfahrzeugen, mittlerweile gibt es Schweissschutzklemmen, die zwischen die Batteriepole geklemmt werden und zuverlässig alle Spitzen rausnehmen. Hier jedes Steuergerät abzustecken wäre ein unverhältnismässiger aufwand.
 
Also ich würde mir überlegen wen ich an einen Rahmen dran lasse.

E-Hand (Das meinst du sicher mit Elektro Schweißen, bzw "Elektrodenschweißen) ist zwar prinzipiell ein Verfahren mit dem man sehr hochwertige Schweißverbindungen hin bekommt. Der Idealfall wäre aber doch jemand der dir das per WIG schweißen anbringt. Per E Hand würde ich nur einen mir persönlich als tauglich bekannten Schweißer dran lassen.
(Ich kanns nicht (mehr) zu wenig Praxis)

MAG Schweißen ginge auch (so sind auf jeden Fall die G/S und GS Heckrahmen gefertigt worden.

Das originalgetreue Verfahren für /6 Rahmen und älter wäre aber das Arc Atom verfahren (auch wenn es einer Wärmebehandlung hinterher bedarf)

Macht aber keiner mehr, gibts nicht mehr und braucht auch keiner mehr :-

Viele Grüße

Daniel
 
Warum nicht mit dem stäbchen schweißen? Werner Langmantel hat die ersten Rahmen auch elektrisch mit Elektrode geschweißt außerdem sind soweit ich weiß Elektrodennähte nicht so hart wie Mig mag Nähte
Dieter
 
Möglich das sich in den Jahren was geändert hat (das tut es ja andauernd) aber als Karosserie und Fahrzeugbauer kenn ich das so das am Fahrzeug nur MAG und Autogen geschweißt werden darf und WIG absolut nicht )(-:

Grüße Heinz

Schweiße beruflich allerdings fast nur noch WIG . ist aber kein Fahrzeugbau ! Habe einmal, als es um Rahmenschweißen ging , extra bei einem mir bekannten Schweißingeneur nachgehakt und der sagte mir auch das beim WIG zu viel Hitze ins Material gelangt-hab dann doch MAG genommen . . .
 
Möglich das sich in den Jahren was geändert hat (das tut es ja andauernd) aber als Karosserie und Fahrzeugbauer kenn ich das so das am Fahrzeug nur MAG und Autogen geschweißt werden darf und WIG absolut nicht )(-:

Grüße Heinz

Schweiße beruflich allerdings fast nur noch WIG . ist aber kein Fahrzeugbau ! Habe einmal, als es um Rahmenschweißen ging , extra bei einem mir bekannten Schweißingeneur nachgehakt und der sagte mir auch das beim WIG zu viel Hitze ins Material gelangt-hab dann doch MAG genommen . . .
Bei Autogen gelangt noch weit mehr Hitze ins Material. :oberl:
 
Sorry-die Autogensache bedeutet in diesem Fall Hartlöten ! Manche Bereiche (Heckblech zur Seitenwand z,B. wegen Verwindung )

Grüße aus McPomm
 
Heut werden Außenhaut Autoteile MAG gelötet.

Tragende Rahmenteile dürfen sowieso nicht geschweißt werden.

Ansonsten ist WIG schon ein sehr feines Schweißverfahren.

Würde Tragende Rahmenteile allerdings MAG Schweißen.

für den Batteriehalter ist WIG die erste wahl.

Bei Elektroden Phönix blau von Castolin, die finktionieren auch wenn mann nicht so gut Schweißen kann.

Habe mir erst kürzlich ein WIG Gerät in der Bucht für 150€ neu geschossen, ist nicht mal schlecht für di paar mal an denen ich es Brauche tuts das, 160 Ampere.
 
Also da hat dir der Schweiß(fach)ingenieur aber nicht die ganze Wahrheit erzählt.
Dachnähte werden z.Bsp in der Produktion Lasergeschweißt
Dazu wird natürlich haufenweise Punktgeschweißt in der Fertigung
Dazu Buckelschweißen (Querlenker z.Bsp)

WIG ist sehr ungebräuchlich, da es (bis auf Diffusionsschweißen) ja quasi das langsamste Verfahren ist. Aber was man (in moderatem Dickenbereich) mit WIG nicht hin bekommt das bekommt man sonst auch nicht hin.

Btw. habe ich auch mal einen Schweißfachingenieur gemacht, meine Prüfung ist aber auch schon 8 Jahre her......

Ich habe bewust mal den rechtlichen und Zulassungskrims aussen vor gelassen, weil grundsätzlich ist natürlich schweißen am Motorradrahmen erstmal ein heikles Thema.

Ich für mich hätte die Batteriehalter halt mit WIG angeschweißt
Würde mich übrigens wundern wenn HPN die Rahmen nicht auch WIG schweißen würde.

MAG schweißen ist gewerbsmäßiges herstellen von Bindefehlern. BMW hat das aus gutem Grund am Hauptrahmen nie eingesetzt sondern nur am Heckrahmen bei den Knotenblechen.

Das ARC Atom verfahren (mit dem /5 und /6 Rahmen geschweißt wurden) ist übrigens quasi der Vorläufer vom WIG schweißen....

Das Löten ist übrigens MIG löten und nicht MAG löten. Das macht man heute bei hochfesten Feinkornstählen um die Wärmeeinbringung zu minimieren.

Viele Grüße

Derdicke




Möglich das sich in den Jahren was geändert hat (das tut es ja andauernd) aber als Karosserie und Fahrzeugbauer kenn ich das so das am Fahrzeug nur MAG und Autogen geschweißt werden darf und WIG absolut nicht )(-:

Grüße Heinz

Schweiße beruflich allerdings fast nur noch WIG . ist aber kein Fahrzeugbau ! Habe einmal, als es um Rahmenschweißen ging , extra bei einem mir bekannten Schweißingeneur nachgehakt und der sagte mir auch das beim WIG zu viel Hitze ins Material gelangt-hab dann doch MAG genommen . . .
 
Moin,

WIG-Schweißen ist natürlich eine feine Sache, der Fragesteller sagte aber dass sein Kumpel nur ein einfaches E-Schweißgerät hat.

Falls der damit umgehen kann, geht es auch damit, denn das Rahmenmaterial ist nur normaler Baustahl wie St37.

Jedenfalls habe ich früher 2 und 1,5 mm-Bleche rechtwinklig und lochfrei elektrisch verschweißt. Die Nähte mussten hinterher auch noch geputzt werden!

1mm-Bleche wurden dann aber doch mit WIG verschweißt, dass ging elektrisch dann doch nicht mehr, dauerte dafür natürlich etwas länger.
 
denn das Rahmenmaterial ist nur normaler Baustahl wie St37
Falsch. BMW hat nach eigenen Angaben für die 247er ST52 heute S355J2 verwendet.
Fachgerechte Reparaturschweißungen an Kraftradrahmen sind laut den Normblättern 2505-2509 des DVS von 1999 nur mit WIG zulässig.

MAG schweißen ist gewerbsmäßiges herstellen von Bindefehlern.

Genau deshalb ist es auch nicht zulässig.

Wir, der BdZS.e.V. , hier der Technikausschuss, B Scheibner, M. Treiber und H.J. Schwer, erarbeiten gerade mit dem DVS eine neue, den veränderten technischen Möglichkeiten angepaßte Fassung der DVS-Normblätter.

Es wird zukünftig erweiterte Möglichkeiten der Instandsetzung von Kraftradrahmen geben.
Vorraussetzung wird sein:

1. eine entsprechende fachliche Qualifikation im Zweiradbereich
2. ein gültiges Schweißzeugnis, eine gültige Prüfung ( alle 2 jahre zu wiederholen)
3. eine schweißtechnisch Werkstattausstattung, die den Vorgaben des DVS entspricht.

Erlaubt wird auch die Reparatur an hauptragenden Rahmenteilen sein.

Hoffentlich wird dann auch diese überall kursierende und gebtsmühlenartig wiederholte Aussage " es darf überhaupt nichts am Rahmen gemacht werden" verstummen.

In den DVS-Blättern wird ebenfalls genau beschrieben, welche Hersteller Richtarbeiten in welchem Umfang freigeben und wie eine solche Arbeit fachgerecht auszuführen ist.

Gruß
 
Was wäre in diesem Fall -ein gültiges Schweißzeugnis- ??? Interessiert mich wirklich ! Bin gelernter Karosserie- und Fahrzeugbauer da darf ich ja schon einiges . . . Arbeite zur Zeit im Rohrleitungsbau/Industriemontage mit WIG Edelstahl Rohrschweißungen . Das Arbeiten an Kraftfahrzeugen / tragenden Teilen beinhaltet ja der Beruf - soll das nachher bedeuten das eine reine Rohrprüfung das Schweißen an Rahmenteilen erlauben wird :nixw:
Kannst Du das bitte erläutern-interessiert mich wirklich

Grüße aus McPomm
 
Was wäre in diesem Fall -ein gültiges Schweißzeugnis- ??? Interessiert mich wirklich ! Bin gelernter Karosserie- und Fahrzeugbauer da darf ich ja schon einiges . . . Arbeite zur Zeit im Rohrleitungsbau/Industriemontage mit WIG Edelstahl Rohrschweißungen . Das Arbeiten an Kraftfahrzeugen / tragenden Teilen beinhaltet ja der Beruf - soll das nachher bedeuten das eine reine Rohrprüfung das Schweißen an Rahmenteilen erlauben wird :nixw:
Kannst Du das bitte erläutern-interessiert mich wirklich

Grüße aus McPomm

Das gültige Schweisszeugnis sieht in dem Fall so aus, daß Du genau in dem Verfahren, welches Du anwendest, eine Prüfung an den dort gebräuchlichen Materialien und Blechstärken, Nahtformen und Schweisspositionen ablegen musst (und natürlich auch bestehen).
Und dann darfst du nur Reparaturschweissungen ausführen. Wenn Du in die Geometrie oder die Steifigkeit eingreifen willst, dann muss das erst noch von einem SFI gerechnet werden (nicht mal ich als SFM darf das, weil das eine dynamisch belastete Schweisskonstruktion ist) und höchstwahrscheinlich wird der TÜV auch noch auf eine Prüfung auf dem Pulser bestehen.
 
Moin Toni:

WIG-Schweißen ist natürlich eine feine Sache, der Fragesteller sagte aber dass sein Kumpel nur ein einfaches E-Schweißgerät hat.
Einfache Sache: dann ist das so nicht zulässig.

@Heinzelmann: die SLV´s beraten Dich gern und schlagen Dir dann das Verfahren in dem Du eine Prüfung ablegst vor, was alle Deine Bedürfnisse (schweißtechnisch ;) ) abdeckt.

gruß
 
Hallo zusammen,

aus Neugierde womit wird / wurde denn der R100 Rahmen geschweißt, ist das nicht MAG??

Gruß Phil
 
Ohne auf manche echte Fehler oder Falschbehauptungen in dem Thread eingehen zu wollen.....als Tipp: Fast jedes E-Hand Gerät kann auch WIG Schweißen. Dazu bedarf es nur eines Brennerpaketes mit Ventil (Kostet ca. 100.- zzgl. Mwst) und einer Argon Flasche mit Druckminderer. Dann fehlt zwar die HF Zündung, aber damit können viele leben.
Einen Batteriehalter würde ich persönlich MAG Schweißen. Schnell und einfach gemacht. Batterie vorher abklemmen.
WIG geht auch, ist aber besonders von der Handfertigkeit gerade in Zwangslagen abhängig.
 
hallo Boris,

WIG geht auch, ist aber besonders von der Handfertigkeit gerade in Zwangslagen abhängig.

Ich mache sowas häufiger. Beim Moped gibts keine Zwangslagen.

max: Tank ab, Öle und Akku (Blei-Säure) raus. dann pack ich mir das Teil so hin wie ichs haben will ;)

Allerdings habe ich Kran, Bühne und viele Wolldecken...... :rolleyes:

gruß
 
Ohne auf manche echte Fehler oder Falschbehauptungen in dem Thread eingehen zu wollen.....als Tipp: Fast jedes E-Hand Gerät kann auch WIG Schweißen. Dazu bedarf es nur eines Brennerpaketes mit Ventil (Kostet ca. 100.- zzgl. Mwst) und einer Argon Flasche mit Druckminderer. Dann fehlt zwar die HF Zündung, aber damit können viele leben.
Einen Batteriehalter würde ich persönlich MAG Schweißen. Schnell und einfach gemacht. Batterie vorher abklemmen.
WIG geht auch, ist aber besonders von der Handfertigkeit gerade in Zwangslagen abhängig.

Hallo Boris,
aber auch nur fast jedes E-Gerät.
Mit WIG-Geräten kann man E-Schweißen.
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten