• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

frage zum sitzbankbau und heckrahmen kürzen

  • Ersteller Ersteller David-R65
  • Erstellt am Erstellt am
D

David-R65

Gaststatus
moinsen

ich möchte mir eine neue sitzbank bauen, da die /7 bank für meine r65 zu lang ist.

ich würde gerne den heckrahmen um 6 cm kürzen, wie auf dem bild abgebildet. darf ich das ohne das der tüv motzt?

weiter dachte ich mir eine grundplatte für die sitzbank aus einem 4mm alu blech zu schneiden. die original halter am heckrahmen möchte ich gerne weiter benutzen, so das die bank zum klappen ist. die /7 bank diehnt mir hier noch ganz gut als vorlage.

beziehen will ich die sitzbank hiermit
http://www.kickstartershop.de/index.php?page=product&info=497

was mir noch nicht so ganz klar ist und wo ich auf ein paar tipps hoffe ist der höcker...wie kriege ich den am besten hin?
einfach den verbundschaumstoff zuschneiden und dann beziehen?
der höcker soll nicht so groß und hoch wie der der / 7 bank werden.

für alle tipps und anregungen bin ich sehr dankbar!
 

Anhänge

  • rahmen.jpg
    rahmen.jpg
    226,1 KB · Aufrufe: 279
  • -7 bank.jpg
    -7 bank.jpg
    221,5 KB · Aufrufe: 216
moinsen

ich möchte mir eine neue sitzbank bauen, da die /7 bank für meine r65 zu lang ist.

ich würde gerne den heckrahmen um 6 cm kürzen, wie auf dem bild abgebildet. darf ich das ohne das der tüv motzt?

weiter dachte ich mir eine grundplatte für die sitzbank aus einem 4mm alu blech zu schneiden. die original halter am heckrahmen möchte ich gerne weiter benutzen, so das die bank zum klappen ist. die /7 bank diehnt mir hier noch ganz gut als vorlage.

beziehen will ich die sitzbank hiermit
http://www.kickstartershop.de/index.php?page=product&info=497

was mir noch nicht so ganz klar ist und wo ich auf ein paar tipps hoffe ist der höcker...wie kriege ich den am besten hin?
einfach den verbundschaumstoff zuschneiden und dann beziehen?
der höcker soll nicht so groß und hoch wie der der / 7 bank werden.

für alle tipps und anregungen bin ich sehr dankbar!

Kurze Frage; bist Du Polsterer? Wenn nicht, würde ich das Geld an Deiner Stelle lieber in einem Polsterbetrieb investieren. Das kann sonst schnell mal richtig sch.... aussehen. Habe schon sehr viele lustige Versuche von "Hobbypolsterern" gesehen. Habe mir mal vor ein paar Jahren so eine Sitzbank polstern lassen. Hat keine zweihundert Euro gekostet.
Gruss
Frank
 
Moin,

also ich bin hingegangen und habe das heck erst dort gekürzt, wo lediglich Rohr ist, sprich ca 8 cm weiter hinten. Dort bekommt man es besser wieder zusammengeschweißt.
Als Höcker habe ich mir einen originalen 100RS Höcker genommen den ebenfalls in der Länge angepasst und mittig eingeschnitten um ihn zu verschmälern.
Die Höhe konnte ich damit nicht beeinflussen jedoch bleibt die Optik der originalen sehr nah. Könnte beim TÜV hilfreich sein ;-)
 
Moin,

ich hab das Heck einfach abgeschnitten. Kurz vor den oberen Stoßdämpferaufnahmen. (macht Sinn, wenn du die nicht wegschneidest.:oberl: ).
Dann hab ich mir ein passendes Wasserrohr gesucht, Sand rein, gebogen und angeschweißt (schweißen lassen, es gibt immer Leute, die etwas besser können.), Dann hab ich alles gepulvert und gut. TÜV fand es super und hat es als gekürztes Heck eingetragen.
 
moinsen

stoßdämpferaufnahme bleibt so wie sie ist! ich wollte das mittelstück rausschneiden damit die aufnahme für die sitzbankhalter noch zu gebrauchen sind....
krieg ich denn so nen 10rs höcker irgendwo einzeln und wenn ja was kostet der ?
 
Theoretisch wäre es so möglich da du ja an der Federbeinaufnahme nicht veränderst. Mit dem schweißen würde ich mir hier halt Gedanken machen, da du das Rohr ja wieder ringsum verschweißen musst um die Festigkeit zu bekommen.
Meinen Höcker habe ich damals in der Bucht geschossen und das sogar 2 mal da ich den 2 in ferner Zukunft als 2-Sitzerhöcker genauso umbauen möchte wie den ersten.
bezahlt hab ich damals so zwischen 30-70 €.
Wenn ich nächste Woche zu hause bin werde ich mal ein paar Bilder machen.
 
so...
den rahmen habe ich schonmal gekürzt, die schablone für die grundplatte gezeichnet.
nun muss ich noch den hinteren rahmenteil aus einem rohr biegen und wieder anschweißen....lassen....
schaumstoff (8cm dick) und kunstleder sind auch schon eingetroffen :applaus:
 

Anhänge

  • P1060285.jpg
    P1060285.jpg
    210,8 KB · Aufrufe: 287
  • P1060282.jpg
    P1060282.jpg
    178,7 KB · Aufrufe: 225
Zuletzt bearbeitet:
Die Bearbeitung des Schaumstoffs klappt am besten mit einem elektrischen Brot- / Bratenmesser. Damit geht das echt super einfach.
 
Den Kickstarter-Schaumstoff habe ich auf paarmal verwendet, ist recht fest und sehr gut mit normalen scharfen Brotmessern und Holzfeilen zu bearbeiten. Dem Höcker würde ich einen festen Unterbau geben.
 
e. brotmesser ist nen guter tipp, danke.

ich warte jetzt noch auf das hintere rohr vom rahmen, das ist dienstag gebogen und dann gehts weiter
 
Den Schaumstoff bearbeite ich auch mit einer kleinen Flex mit Drehzahlregulierung. Mit etwas Übung und vorsichtigem Arbeiten passt das. Dem Schaumstoff ziehe ich noch eine Lage Vlieseline ( Nähzubehör/Kurzwarenabteilung) über. Vlieseline mit Pattex auf den Schaumstoff kleben! Damit lassen sich kleine Schönheitfehler ausgleichen. Den Überzug habe ich auch selbst ausgeschnitten und geheftet. Und vom Schuster , bei uns gab es bis vor kurzem noch so einen Laden, nähen lassen.
Viel Erfolg!
Bruno
 
wenn die bank fertig ist, sollte sie so in der art aussehen
schutzblech, rückleuchte und nummernschild finde ich hier auch ganz schön gelöst.

die lage vlieseline war beim kauf dabei:cool:, das nähen übernimmt ja dann mein opa. ich bin mir nur noch nihct ganz sicher ob die bank die quernähte bekommt, ich habe gute erfahrungen mit nahtdichter.....aber so ganz trau ich dem nicht..
 

Anhänge

  • bmwr80.JPG
    bmwr80.JPG
    65,6 KB · Aufrufe: 309
Leg einfache eine feste Plastikfolie zwischen Schaustoff und Vlies . Sonst sitzt du nach einem Regentag in der "Traufe".
Habe ich noch nicht getestet, sollte aber funktionieren.
@ ich will auch so einen Opa. )(-:.. der würde, meinem Alter entsprechend, allerdings über 100 sein. :pfeif:
 
sooo

das rohr gebogen, angeschweißt, schön beigeschliffen und provisorisch schwarz lackiert. der rahmen ist nun gut 6cm kürzer wie vorher.
im gegensatz zur /7 bank die vorher drauf war sind es 14cm weniger :applaus:

demnächst geht es an die grundplatte, das pappmuster sitzt schon fast 100% ig.

es ist nur total nervig wenn die garage 10min zu fuß entfernt ist und es dort keinen strom gibt um zu arbeiten ...stetiges hin un her laufen und so .....:schimpf:.....das musste noch mit raus.

schönen abend noch
 

Anhänge

  • P1060288.jpg
    P1060288.jpg
    149,9 KB · Aufrufe: 207
  • P1060286.jpg
    P1060286.jpg
    216,5 KB · Aufrufe: 195
  • P1060290.jpg
    P1060290.jpg
    164,9 KB · Aufrufe: 203
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Bin bei meinem Projekt auch dabei, das gleiche wie bei Dir.
Habe festgestellt, sollte die Sitzbank die Quernäte bekommen, ist das Vlies vom Kickstarter etwas zu dünn, aber das kann dir Dein Opa dann vorführen.
Welchen Nahtdichter benutzt Du?
Ich nähe jetzt selbst, mein Opa ist ein toter Bauer:&&&:

Grüße Guido
 
Hallo
Bin bei meinem Projekt auch dabei, das gleiche wie bei Dir.
Habe festgestellt, sollte die Sitzbank die Quernäte bekommen, ist das Vlies vom Kickstarter etwas zu dünn, aber das kann dir Dein Opa dann vorführen.
Welchen Nahtdichter benutzt Du?
Ich nähe jetzt selbst, mein Opa ist ein toter Bauer:&&&:

Grüße Guido

ich benutze nahtdichter von yachticon
 
Wie wendest Du das an? Nachträglich von außen auf die Nähte oder von innen vorm beziehen?

moinsen detlev,

ich habe das zeug bis jetzt immer von außen angewendet, hällt egal wo super dicht (markise vom bus, schuhe, vorzelt....)
bislang hatte ich nur eimail probleme mit flecken vom auftragen, das war bei einer softshell jacke...

bei dem kunstleder würde ich erst eine probe machen, bezüglich rückständen. wenn es rückstände gibt, fallen die quernähte auf der bank halt raus.

es gibt auch wasserdichtes garn, das habe ich bislang aber noch nicht ausprobiert

http://www.segeltuch-shop.de/Zubehoer/Garne/Wasserdichtes-Naehgarn-200-m-weiss.html

kann da irgendwer etwas zu sagen?
 
Zuletzt bearbeitet:
so, wieder was geschafft :applaus:

das mit dem e-messer ging super, ganz fertig bin ich noch nicht...aber es nimmt form an.
ich bin mir nur noch nicht sicher ob die 8cm schaumstoff nicht zu dick sind....

und....
ich überlege die grundplatte noch etwas zu schmälern, so das sie nicht über den rahmen wegsteht....

was meint ihr dazu?

die rolle wasserdichtes garn ist auch angekommen, ich hoffe das zwischen den jahren alles fertig wird.
 

Anhänge

  • P1060309.jpg
    P1060309.jpg
    211,3 KB · Aufrufe: 310
  • P1060313.jpg
    P1060313.jpg
    183,3 KB · Aufrufe: 310
  • IMAG0206.jpg
    IMAG0206.jpg
    206,8 KB · Aufrufe: 346
Zuletzt bearbeitet:
Hab' ich was überlesen, oder woher stammt das 80mm Polster?
80mm schweben mir auch vor, bei Kickstarter finde ich nur 50 uns 20.
 

smilie_verl_015.gif



Danke!
 
Hallo, Zur Schaumstoff Feinbearbeitung hab ich mal gehört, dass nassmachen ,einfrieren und dann feilen gut funktionieren soll, hab ich aber noch nicht ausprobiert. Das Wetter wäre gerade passend.
 

Anhänge

  • IMAG0219.jpg
    IMAG0219.jpg
    193,6 KB · Aufrufe: 229
  • IMAG0210.jpg
    IMAG0210.jpg
    205,8 KB · Aufrufe: 242
  • IMAG0214.jpg
    IMAG0214.jpg
    185,9 KB · Aufrufe: 232
Zuletzt bearbeitet:
geschafft :hurra:

kotflügel und rücklicht muss noch drann.
das vordere schutzblech ist weiß, der tank soll auch weiß werden, wie soll aber der kotflügel hinten aussehen ?? chrom ? schwarz? weiß? hm:nixw:

wie ist eure meinung?
 

Anhänge

  • P1060329.jpg
    P1060329.jpg
    185,8 KB · Aufrufe: 240
  • P1060340.jpg
    P1060340.jpg
    233,9 KB · Aufrufe: 218
  • P1060337.jpg
    P1060337.jpg
    203,3 KB · Aufrufe: 264
Zur Dicke des Schaumstoff. Der Kickstarterschaumstoff ist so fest, dass es imho kaum einen Unterschied macht welche Dicke man nimmt. Ich persönlich habe die 50mm Variante verbaut, aber nur weil mir 20mm optisch zu schmal waren. Richtig komfortabel ist das alles nicht :gfreu:
 
Zurück
Oben Unten