Frage zur Funkentstörung

bulldogpeter

Aktiv
Seit
18. März 2011
Beiträge
592
Sehr geehrtes Forum,
heute wollte ich an meinem Neuaufbau (RS Bj 81, Kabelbaum und Zündung original aber mit Spule MP08) zur Kontrolle den Ladestrom an der Batterie messen. Mein Messgerät sprang hin und her und zeigte nicht plausible Werte an.
Im Bereich der Kerzen spielte die Anzeige komplett verrückt, ohne dass die Messfühler mit einem Bauteil verbunden waren.
Frage: Ist das das Resultat einer fehlenden Funkentstörung? Kann ich das so lassen, oder können andere Bauteile dadurch beschädigt werden? Was muss ich wenn wie ändern? Kerzen und Stecker sind von NGK.

Gruß
Peter
 

Anhänge

  • IMG_2465.jpg
    IMG_2465.jpg
    191,6 KB · Aufrufe: 96
  • IMG_2466.jpg
    IMG_2466.jpg
    138,7 KB · Aufrufe: 75
Hi Peter,

nur aus Neugier: Willst du wirklich den Ladestrom oder oder doch nur die Ladespannung messen ? Und zur weiteren Frage: Ich habe mal gehört (oder irgendwo gelesen), dass der Hallgeber etwas Widerstand im Zündgeschirr (Kerze und/oder Kerzenstecker) "gerne" hat ;-) Nur für den Fall, dass deine Mopete einen Hallgeber hat und er noch länger halten soll ;-)

Gruss

Detlef


Sehr geehrtes Forum,
heute wollte ich an meinem Neuaufbau (RS Bj 81, Kabelbaum und Zündung original aber mit Spule MP08) zur Kontrolle den Ladestrom an der Batterie messen. Mein Messgerät sprang hin und her und zeigte nicht plausible Werte an.
Im Bereich der Kerzen spielte die Anzeige komplett verrückt, ohne dass die Messfühler mit einem Bauteil verbunden waren.
Frage: Ist das das Resultat einer fehlenden Funkentstörung? Kann ich das so lassen, oder können andere Bauteile dadurch beschädigt werden? Was muss ich wenn wie ändern? Kerzen und Stecker sind von NGK.

Gruß
Peter
 
nimm ein Fluke 87V oder so.
Oder Gossen Metrawatt.

Das Ding was Du hast kannst Du vergessen.

VG Michael

PS: Wenn du mal in der Gegend bist, dann komm gerne vorbei und wir machen das.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Ladespannung wollte ich natürlich messen. Hab ich mich glatt vertran.

Gruß
Peter

Bewegte elektrische Ladungen erzeugen magnetische Felder die wiederum eine Spannung in den langen Kabeln der Messspitzen induzieren können. Das beeinflusst deine Messung hat mit Funkentstörung zunächst nichts zu tun. Bei der geht es darum, das Frequenzband und die Leistung der durch den Funkenüberschlag in der Kerze emittierten Funkwellen zu reduzieren. Durch den Entstörwiderstand "brennt" der Zündfunke länger, was Leistung und Bandbreite der Störstrahlung erheblich reduziert.
 
Fakten:
Entweder Kerze oder Stecker oder Kabel brauchen einen Entstörwiderstand von 5kOhm. Lässt sich über die Typbezeichnungen finden oder messen.
Der Hallsensor kommt mit dem sekundären Zündkreis nicht in Berührung. Daher ist jeder Zusammenhang da absurd.
Zum Messen: Lade- bzw. Bordspannung sollte man immer an der Batterie direkt messen. Wenn das Meßgerät dabei bis weit jenseits von 15 V zeigt, ist entweder der Regler im jenseits oder das Meßgerät taugt nix.
 
Danke für die Antworten, ich hatte mir fast so etwas gedacht. Morgen werde ich entstörte Kerzenstecker kaufen. Natürlich hatte ich an der Batterie gemessen, da verursachte die Zündung aber schon ein Springen der Anzeige.

@Q-Michael: Danke für die Einladung, ist mir aber 2000 km zu weit.

Gruß
Peter
 
Hallo Peter,

wenn Du das digitale Multimeter direkt auf die Zündleitung legst und dann auch noch die Meßspitzen nicht zusammen hälst, ist es nicht weiter verwunderlich, dass das Gerät irgendeinen Mist anzeigt.
Das würde sich eventuell schon ändern, wenn Du die Meßspitzen zusammen bringst.

Abstand ist hier die Devise. Lege das Instrument auf die Sitzbank und meß noch einmal.

Und wie schon erwähnt, hat ein analoges Meßgerät da weniger Probleme.

Mein Fuke aus der 170er-Serie zeigt bei Ablage auf der Sitzbank vernünftige Werte an.

Das von Michael erwähnte Fluke 87 willst Du nicht bezahlen. Der Michael greift da halt im Institut einfach ins Regal. ;)
 
Hallo Peter,

wenn Du das digitale Multimeter direkt auf die Zündleitung legst und dann auch noch die Meßspitzen nicht zusammen hälst, ist es nicht weiter verwunderlich, dass das Gerät irgendeinen Mist anzeigt.
Das würde sich eventuell schon ändern, wenn Du die Meßspitzen zusammen bringst.

Abstand ist hier die Devise. Lege das Instrument auf die Sitzbank und meß noch einmal.

Und wie schon erwähnt, hat ein analoges Meßgerät da weniger Probleme.

Mein Fuke aus der 170er-Serie zeigt bei Ablage auf der Sitzbank vernünftige Werte an.

Das von Michael erwähnte Fluke 87 willst Du nicht bezahlen. Der Michael greift da halt im Institut einfach ins Regal. ;)

Selbst im Bereich des Soziussitzes wies das Messgerät springende Anzeigewerte auf. Ich denke aber dass hinsichtlich Ladespannung alles i.O. ist. Absolute Spitzenwerte ergaben sich dann im Bereich der Kerzen. Also muss ich nicht das Messgerät, sondern die Kerzenstecker tauschen:D.
Fluke hatte ich schon gegoogelt.... entfällt!
Auch wenn das jetzt kätzerisch und undankbar klingt... ich bin eigentlich mit meinem Exemplar von Feinkost Albrecht zufrieden. Bei anderen Mopets hat sich diese Eigenart nie gezeigt.

Gruß
Peter
 
Eigentlich verkneife ich mir erfolgreich, den Germanisten rauszuhängen.
Aber wenn hier Katzen unschuldig in Verdacht kommen, muss ich berichtigen, dass der Ungläubige oder Abweichler der Ketzer ist. ;)

Jetzt warst Du aber gerade erfolglos! ;)

Freue mich schon auf morgen abend!
 
Wir hatten vor ein paar Jahren mal so einen Kasperkram mit Relais zwischen D+ und kl. 30. da habe ich viel gemessen , unter anderem mit
Fluke
Keithley
Baumarkt
Gossen-Metrahit
Zimmer LMG 500

es war nicht einfach gescheit zu messen.
Das Baumarkt-Ding und das Keithley (war auch nicht billig) ging nicht. Es hat die Sörungen von der Zündung mitgemessen. Mehr Gas, mehr Störungen.
Das LMG hatte einen zuschaltbaren Filter.

bei verzwirbelten Messleitungen wird es besser. Dann wird M (Gegeninduktivität) verringert. Man soll sich sicher sein das das Gerät Mittelwert anzeigt.

ich bin immer skeptisch, wenn jemand hier im Forum Spannung an der Batterie misst um den Regler zu testen.

Der Vorteil an einem Institut ist ja, dass man alles hat. Aber wenn man drei Monate hungert, kann man sich auch einen Fluke für daheim kaufen.:D
 
...Aber wenn man drei Monate hungert, kann man sich auch einen Fluke für daheim kaufen.:D

Habe mein Fluke 177 vor 20 Jahren für etwa 250 € gekauft, heute bezahlt man rund 400 € für das Gerät.

Ein Entscheidungsgrund war damals die hervorragende Absicherung des Gerätes bei Fehlbedienung. Fluke verwendet zur Absicherung der Strommeßkreise nicht die einfachen Glasrohrsicherungen, sondern welche, die einige Kiloampere sicher abschalten bzw. den entstehenden Lichtbogen löschen.
Die einfachen Geräte können im Extremfall durch die Wärmeentwicklung des stehenden Lichtbogens regelrecht explodieren.

Muss man halt abwägen, ob einem diese zusätzliche Sicherheit das Geld wert ist.
Für mich hat sich die Anschaffung gelohnt, da ich das Meßgerät sehr oft in der Hand habe. Verstehe aber auch, wenn man solch ein Teil nur einmal im Jahr benötigt, dass man dann nicht in dieser Höhe investieren möchte.
 
...
Fluke
Keithley
Baumarkt
Gossen-Metrahit
Zimmer LMG 500
....
Das LMG hatte einen zuschaltbaren Filter.

....
Der Vorteil an einem Institut ist ja, dass man alles hat. Aber wenn man drei Monate hungert, kann man sich auch einen Fluke für daheim kaufen.:D

Da Du ja offenbar ein Faible für ausgefuchste Messgeräte hast, schau Dir die Multimeter von Keysight, früher Agilent, an. Die haben schon in relativ bezahlbarer Preisklasse einen Low Impedance (ZLOW) Modus. Vielleicht musst Du dafür weniger lange Kohldampf schieben. ;)

Ich habe mir vor Jahren noch das Agilent gelabelte Gerät gekauft, weil es das preiswerteste kalibrierte und rekalibrierbare Multimeter war. Damals um die 110 €.
 
Fakten:
Entweder Kerze oder Stecker oder Kabel brauchen einen Entstörwiderstand von 5kOhm. Lässt sich über die Typbezeichnungen finden oder messen.
Der Hallsensor kommt mit dem sekundären Zündkreis nicht in Berührung. Daher ist jeder Zusammenhang da absurd.
Zum Messen: Lade- bzw. Bordspannung sollte man immer an der Batterie direkt messen. Wenn das Meßgerät dabei bis weit jenseits von 15 V zeigt, ist entweder der Regler im jenseits oder das Meßgerät taugt nix.


Hi Michael,

zum Thema Funkentstörung habe ich mal ein kleines Video gemacht, weil mich das selbst mal interessiert hat, was wie weit stört. Ist nicht ganz gesetzeskonform :pfeif:

https://www.youtube.com/watch?v=dJ1buVIgovE

Viele Grüße
Frank
 
So, heute NGK- Kerzenstecker besorgt, die sind etwa 1 cm länger als die verbauten, und haben einen Widerstand von gemessenen 5,14 Kohm. Die Störung ist beseitigt! Der Motorlauf und das Anspringverhalten haben sich nicht verändert.


Gruß
Peter
 
So, heute NGK- Kerzenstecker besorgt, die sind etwa 1 cm länger als die verbauten, und haben einen Widerstand von gemessenen 5,14 Kohm. Die Störung ist beseitigt! Der Motorlauf und das Anspringverhalten haben sich nicht verändert. ...

Also, Problem gelöst.

Danke für die Rückmeldung!
 
Zurück
Oben Unten