Frage zur Oelkontrolle 75/5

Geradweg

Teilnehmer
Seit
25. Dez. 2020
Beiträge
76
Ort
Dessau
Hallo,

ich habe eine Frage zum Oeldruckschalter bzw. zur Kontrollleuchte im Tacho.
Ich musste elektrisch den Anlasserschalter wechseln und nun funktioniert alles soweit wieder bis auf die Oelkontrolle.

Nehme an beim Start leuchtet die Oelkontrolle und geht dann bei passendem Oeldruck aus.

Okay dachte der Oeldruckschalter. Gewechselt und ich hab das gleiche Problem die Leuchte ist immer an und geht nicht aus. Dann ohne Oeldruckschalter versucht den Kontakt an Masse gelegt, sollte doch die Leuchte ausgehen? Ist das korrekt so? Weil Masse ja am Schalter durchgeschalten wird oder habe ich da einen Denkfehler.

Stromlaufplan habe ich und Elektriker bin ich auch. Irgendwie steh ich da aber auf der Leitung. Mach ich was falsch?

Unabhängig davon eine zweite Frage:
Dann noch eine Frage zum Anlasserrelais welches ich erneuern musste.
Welche Aufgabe hat das eigentlich?

Über Hilfe, Antworten und Tips wäre ich Euch dankbar.

Beste Grüße,
Mario
 
Hallo, der Öldruckschalter schaltet die Masse durch. Wenn du das Kabel abziehst und gegen Masse hälst sollte die Öllampe angehen.
So habe ich es meinem BMW 1502 getestet, weil die Öldruckschalter defekt war.
Wenn ich hier falsch liege bitte ich um Korrektur

LG Thomas
 
Hallo Mario,

der Öldruckschalter funktioniert als "Öffner- Kontakt".
Ist also immer geschlossen, wenn kein Öldruck vorhanden ist.
Er schaltet gegen Masse. Sobald der Motor läuft und der Öldruck vorhanden ist, öffnet der Schalter und die Lampe geht aus. Die Lampe hängt mit dem anderen Anschluss an +12V.
Wenn die Lampe nicht erlischt während der Motor läuft, hast du entweder keinen Öldruck, oder einen Masseschluss auf der Leitung oder einen defekten/falschen Schalter.

Gruß
Gerd
 
Hallo Gerd,

so macht das Sinn. Wenn ich also das Kabel am Oeldruckschalter abziehe sollte die Leuchte auch ausgehen. Tuts aber nicht, dann muss ich mal in der Lampe weitersuchen.

Grüße
Mario
 
Das Anlasserrelais schaltet dir den Strom für den Magnetschalter im Anlasser durch. Dieser wiederum schiebt dir das Ritzel vor und schaltet den Strom für den Motor frei. Würdest du den Magnetschalter direkt mit dem Anlasserknopf schalten wollen, wäre dieser für die Stromaufnahme vom Magnetschalter unterdimensioniert.

Gruß Bernhard
 
Hallo Mario

Als du beim Umbau des Anlasserschalters an der Verkabelung in der Lampe zugange warst, hast du da die Kontrollämpchensockel aus dem Tacho gezogen? Vielleicht hast du sie ausersehen verwechselt zurückgesteckt?
 
Hallo Bernhard,

danke für die Antwort.
Die Funktion wenn Motor läuft, sperrt es den Anlassertaster, sowas gibt es nicht? Das heißt während der Fahrt bitte nicht drücken!!!

Gruß
Mario
 
@Jörg:

Also für meinen Test hab ich die Fassung komplett rausgezogen aus dem Tacho. Trotzdem immer an.
Ich find das schon, hab wahrscheinlich was falsch geklemmt oder das Kabel hat wirklich Masseschluss. Ich werd es schon finden.
Super danke schon mal soweit, die Grundlagen habe ich ja nun. Samstag suche ich weiter und werde berichten.


Gruß
Mario
 
Hallo Bernhard,

danke für die Antwort.
Die Funktion wenn Motor läuft, sperrt es den Anlassertaster, sowas gibt es nicht? Das heißt während der Fahrt bitte nicht drücken!!!

Gruß
Mario
Doch, dafür ist das Anlasser-Sperrrelais zuständig. Sobald die rote Ladekontrollleuchte ausgeht, ist die Anlasserbetätigung gesperrt. Das wird über das Anlasser-Sperrrelais abgefragt.
 
@ Jörg: Ja das wir mir auch so, das ich da drücken konnte während der Motor lief und der Anlasser nicht funktionierte. Nun sperrt aber das Relais nicht mehr. Ich habe ein gebrauchtes eingebaut, hoffentlich habe ich da nicht den Fehler gemacht, evtl. falsch aufgesteckt. Da muss ich dann nochmal drüber schauen. Ich musste den Knubbelschalter wechseln und das Relais.
 
Okay abhängig von der Ladekontrollleuchte ist ein wichtiger Hinweis. Die ging zuerst auch nicht aus wegen der alten Kohlen, nun lädt die Lima aber wieder. So eine Sperrfunktion hatte ich vermutet, wenn man mal die Vielzahl der Relaiskontakte sich ansieht.
 
Kennst du den Schaltplan aus unserer DB :db: ?
Wenn man die zahlreichen Entstörkondensatoren für die Funktechnik der Behördenmaschinen ignoriert, ist der sehr hilfreich.
 
Wenn du das Sperrelais gewechselt hast, hoffentlich hast du es durch ein identisches ersetzt (Nummer des Relais). Das Sperrelais ab /6-Baureihe hat eine andere Nummer und ist nicht kompatibel.
Bild mit Nummer für /5:
DD99A5C6-2750-407E-AF70-5C5B5B97F944.jpg
 
Wenn du das Sperrelais gewechselt hast, hoffentlich hast du es durch ein identisches ersetzt (Nummer des Relais). Das Sperrelais ab /6-Baureihe hat eine andere Nummer und ist nicht kompatibel.
Bild mit Nummer für /5:
Anhang anzeigen 285376


Kleine Korrektur: Das Anlasserrelais der /5 hat die Sperrfunktion, das Anlassedrrelais der /6 hat zwar die D+ Anschlüsse, diese sind aber nur durchverbunden und haben keinen elektrischen Kontakt zu Relais.

Hans
 
Hallo,

seit 49 Jahren ist das Anlaßsperrrelais ein Krampf an der /5. Kommt man beim rangieren mit dem Knubbelschalter an den Tankrucksack, grrrrr. Bei mir wird der Anlasser zusammen mit dem Bremslicht aktiviert.

Gruß
Walter
 
Danke für die vielen Tipps, Nummern und Stromlaufplan.#
Ich denke das ist dann erst einmal ein tolle Basis den Fehler zu suchen.

Schönes Wochenende,
Mario
 
Zurück
Oben Unten