• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Fragen BMW R60/5 (Reifen, Felge, Nabe)

Glubb

Teilnehmer
Seit
20. Mai 2012
Beiträge
40
Ort
LK Bamberg
Hallo,

über die Suche komme ich nicht wirklich weiter.

Ich möchte meiner BMW R60/5 (http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?29824-Gru%DF-aus-Franken) neue Reifen spendieren.

Ich dachte da im ersten Moment an Conti, Heidenau oder Metzeler.

Wer kann mir hier gute Empfehlen? (genaue Bezeichnung?)

Desweiteren soll neu eingespreicht werden. Die Speichen (Kleeblatt) habe ich schon da. In diesem Zuge soll auch gleich die Felge und die Nabe wieder schön werden.

Waren die Felgen bei der R60/5 poliert? oder würdet ihr die "nur" putzen oder zwecks der Optik Glasperlenstrahlen?

Bei der Nabe reicht putzen, denke ich.

Neue Lager sollen auch rein. Neue Simmeringe auch. Leider findet man in der ET-Liste nicht die genaue Simmeringbezeichnung.
Kann die mir jemand nennen?

Einspeichen mache ich selbst. Zentrieren und wuchten selbstverständlich vom Profi.

Vielen Dank für eure Unterstützung.

Gruß Florian
 
Hallo Florian,
bei Reifen kann ich dir guten Gewissens zu Heidenau raten.
Vorn 3.25/19 hinten 4.00/18.
Und die /5 steht wieder auf neuen Schlappen.
Gutes Gelingen!
Karl
 
Meine Reifenempfehlung ist BT45 von Bridgestone. Vorne 3.25-19 54H TL, hinten 120/90-18 65H TL. Hinten geht auch 4.00-18, ist aber wegen der Breite beim Montieren eher schwierig.
Der BT45 klebt bei trockener wie nasser Straße und hat eine zum Alter passende Optik.

Die WeDis der Radlager sind bei der /5 36x22x8.
 
Mach Heidenau drauf , dann wird der Stuhl richtig handlich.

Die Felgen polieren und die Naben strahlen.

Da sieht das auch gut aus, alles andere ist 1/2er Kram.
 
Meine Reifenempfehlung ist BT45 von Bridgestone. Vorne 3.25-19 54H TL, hinten 120/90-18 65H TL. Hinten geht auch 4.00-18, ist aber wegen der Breite beim Montieren eher schwierig.
Der BT45 klebt bei trockener wie nasser Straße und hat eine zum Alter passende Optik.

Die WeDis der Radlager sind bei der /5 36x22x8.

Die Reifen betreffend hat Michael schon alles gesagt. Trotzdem, BT45 und gut ist :sabber:.

Grüsse, Ton :wink1:
 
Danke für die Infos.

Also Bridgestone...

Bei Reifen.com:

Für vorne:

Hersteller: Bridgestone Profil: BT 45 F Größe: 3,25/0 D19 54 H Kategorie: Motorradreifen Geschwindigkeitsindex: H bis 210 km/h Loadindex: 54

Preis 65€




und für hinten:

Hersteller: Bridgestone Profil: BT 45 R Größe: 110/90 D18 61 H Kategorie: Motorradreifen Geschwindigkeitsindex: H bis 210 km/h Loadindex: 61


Preis 83€


Gruß Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

bei den /5 geht der 110/90 hinten nicht.

Da muß lt. TÜV eine andere Felge und eine andere Bremse verwendet werden.
(kein Mensch weiß warum, steht aber in der Reifenfreigabe)
Felgangröße der /5: 1,85 B 18, in der Freigabe gefordert: 2,50 B 18

Gruß, Ekki
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
moin
http://freigaben.motorrad-daten.de/BMW/R50_R60_R75_5_Bridgestone.pdf

Der Brückenstein 110/90-18 geht, obwohl der eine geringere Tragfähigkeit hat.
Die Freigabe gilt für Felgen 2,15 und 2,5 Zoll breite, der 120er braucht 2,5.

Die Felgen mit 1.85-18 Zoll , gab es wohl nur bei den ersten Baujahren.
Meine 1970er hatte diese, meine frühen 1972er nicht mehr.

Der 110/90 hat ungefähr die Breite eines 4.00 ME77, dadurch hat er einen etwas kleineren Durchmesser und Abrollumfang.

Bei den Naben gibt es auch Unterschiede.
Irgendwann wurde auch mal die Dichtung zur Bremsseite geändert.
Die ältere Variante wird mit eienm Filzring unter einem Blechdeckel abgedichtet, die späteren dann mit Wedi.
 
Hallo,

ich habe jetzt den 110/90-18 Bridgestone hier.

Ich hoffe der passt????

Bitte nochmals um Rückinfo. Sonst muss ich umtauschen.

Gruß Florian
 
Hallo,

dann sieh mal nach, was Du für eine Felge hast! Steht irgendwo eingeschlagen am Felgenrand.

Meine 75/5 von 1971 hat die kleinere 1.85 - 18.
Wenn Du schon die größere hast , 2.15 oder 2.50, ist es ok.
Bei 1.85 hast Du ggf. Ärger mit dem TÜV.

Gruß, Ekki
 
Hallo,

da sieht ja schon ganz gut aus! Hast du jetzt den 110er montieren lassen?
Wie fast immer sind bei dir die Schrauben der Ventile falsch montiert. Diese werden nur zur Montage des Schlauchs gegen die Felge verschraubt. Im Fahrbetrieb aber gegen die Ventilkappe geschraubt. Zu lesen unter anderem hier: http://www.metzeler.com/site/de/tech-and-safety/safety-maintenance.html unter Reifenmontage. Nicht verunsichern lassen, fast alle Reifenmonteure machen das falsch.

Gruss
Berthold
 
Hi Florian,

:sabber: leckeres Mopped! Bekommt die Dame noch Linierung auf den Lackteilen? Viel Spaß beim Bauen und demnächst beim Fahren gewünscht.

Grüße, Ton :wink1:
 
Hallo,

ja hinten sind die 110er drauf. Das mit dem Ventil mach ich sofort (bei allen meinen Mopeds :schock:)

Die Dame bekommt im Winter ein schwarzes neues Gewand und dann natürlich auch Zierlinien.

Gruß Florian
 
Hallo,

das mit den Schrauben für die Ventile hab ich auch lernen müssen, ich habe es früher auch immer falsch gemacht.
Ist das ein Kurzschwingenmodell?
Passt der 110eer Hinterradreifen problemlos an der Schwinge vorbei und schleift nicht. Ich denke du hast keine breitere Hülse montiert oder?
Der 4.00er ist da ja etwas problematisch wie ja hier immer wieder thematisiert.

Gruss
Berthold
 
Hallo Detlev,

nur dass du seit 40 Jahren kein Problem damit gehabt hast, heisst nicht, dass es richtig ist.
Ich weiss, dass ein ganz grosser Teil der Motorradfahrer und Monteure das Ding nach „unten“ schrauben. Das und warum das nicht richtig ist steht z.B. auf der Seite eines grossen Herstellers für Motorradschläuche. Siehe hier: http://www.metzeler.com/site/de/tech...intenance.html unter Reifenmontage.
Auch in unserem Alter kann man noch lernen etwas in Zukunft anders zu machen ))):

Gruss
Berthold
 
Servus Leute...

passt zwar nicht zum Thema aber ein paar Fragen habe ich noch:

Ist das mit dem Seitenständer so normal? Kommt mir irgendwie komisch vor.
Und noch eine: Geht das beim Fußbremshebel immer so eng zu, oder stimmt da was mir der Fußraste nicht (Schuhgröße 46 :D)

Vielen Dank.

Gruß Florian

P1060663.JPGP1060662.JPGP1060661.JPG
 
Hallo,

ich habe keine Ahnung ob das wirklich so gehört. Ich drehe die Schelle so, dass die Schraube oben ist. Der Seitenständer liegt dann wesentlich besser am Auspuff an. Sonst kratzte es immer so in flott gefahrenen Kurven.
Das mit dem Bremspedal geht auch besser. Der Hebel hat eine Anschlagschaube am Rahmen und für mich sieht das so aus als ob die entweder zu lang ist oder zu weit raus gedreht. Bei mir ist das Bremspedal wesentlich tiefer.
Wenn du willst kann ich morgen mal Bilder einstellen.

Leider scheinen meine Fragen wegen des Reifens untergangen zu sein Deswegen hier nochmal:
Ist das ein Kurzschwingenmodell?
Passt der 110eer Hinterradreifen problemlos an der Schwinge vorbei und schleift nicht. Ich denke du hast keine breitere Hülse montiert oder?
Der 4.00er ist da ja etwas problematisch wie ja hier immer wieder thematisiert.

Gruss
Berthold
 
Hi Florian,

Die Seitenstütze gehört um einiges höher zu kommen. Es gibt (zumindest bei /7) ein Halteblech das unter die Fußrastenmutter befestigt ist, das die Seitenstütze in seine Lage hält.

Wenn Du die Fußrasten niedriger stellst, muß da auch für Schuhgröße 46 genügend Platz sein. Im weiteren Fällt mir auf das der Fußbremshebel sehr hoch kommt, m.E. kannst Du die auch besser niedriger einstellen.

Grüße, Ton :wink1:
 
Hab hier mal paar Bilder.

Seitensänder mit Halteblech
100_8543.JPG100_8538.JPG

Bremshebel
100_5187.JPG


Zu der Reifenfrage:

moin


Der Brückenstein 110/90-18 geht, obwohl der eine geringere Tragfähigkeit hat.
Die Freigabe gilt für Felgen 2,15 und 2,5 Zoll breite, der 120er braucht 2,5.

Die Felgen mit 1.85-18 Zoll , gab es wohl nur bei den ersten Baujahren.
Meine 1970er hatte diese, meine frühen 1972er nicht mehr.

Der 110/90 hat ungefähr die Breite eines 4.00 ME77, dadurch hat er einen etwas kleineren Durchmesser und Abrollumfang.
Und geht problemlos an der Schwinge vorbei ausserdem erspart man sich, die längere Buchse, und die Verzahnung und die Backen laufen an ihrem angestammten Platz.
Das hat mich neben der schwereren Montage, hauptsächlich davon abgehalten den 4.00er oder 120er zu montieren.

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

danke für die Bilder. Ich werde es sofort umsetzen mit dem Bremshebel und dem Seitenständer.

Ich habe den 110er drauf ohne spezielle Buchse oder sonst was. Da streift nichts.
Schwere Montage des Reifens.... ich habe nichts negatives vom Reifenaufzieher (Händler mit Werkstatt) gehört ;;-)

Gruß Florian
 
Hallo,

danke für die Tipps.

Ich drehe hier noch durch.
Jetzt habe ich alle Züge neu bestellt um dann festzustellen, dass ein hoher Lenker verbaut ist. Jetzt sind alle Züge zu kurz.

Ich glaub ich hol mir nen flachen Lenker beim Rabenbauer...
Ich finde das fahren mit dem hohen Lenker eh mehr als bescheiden....

Gruß Florian
 
Hallo,

ja dieses hohe Ding ist ein Unding!
Ich habe mein Motorrad damals kaum wiedererkannt als ich den flachen Lenker drauf hatte. Der fährt sich (finde zumindest ich) um Welten besser.

Gruß
Berthold
 
Zurück
Oben Unten