Fragen zu Bremszylinder.....

urban

Teilnehmer
Seit
23. Okt. 2012
Beiträge
23
Moin zusammen ,

Motorrad ist eine 83er R80rt zum Gespann umgebaut.
13er Bremspumpe und 2 x Brembo Bremssattel wie bei zahlreichen BMW Modellen verbaut. und am BW den passenden Hinterradsattel.
Dies ist auch schon beim Vorbesitzer so gelaufen.
Nun hab ich den HBZ überholt.
Die Bremszangen wurden von meiner Schlacht K genommen. (Hat im letzten Jahr noch gelaufen und gebremst)
neue Stahlflexleitungen + Verteiler (mit Linsen ). Ich habe solche ArmaturenNippel.jpgam Verteiler und Bremszylinder gewählt, daher die Linsen.
Ich bekomme es einfach nicht entlüftet. Habe bereits einen 1/2 Liter Bremsflüssigkeit durchgepumpt . Die Bremsbeläge bewegen sich minimal. und es pumpt sich auch Flüssigkeit aus dem Entlüfternippel.

Nun meine Fragen :
Wenn ich die Bremspumpe betätige und keinen Schlauch anschließe, dann röppelt es nur ein wenig raus. Halte ich hinten mit dem Daumen zu merke ich wie sich Druck aufbaut.
Bei einer zweiten Bremspumpe ist es genau so. Bohrungen sind bei beiden Pumpen frei.
Ist das so richtig oder sind beide Pumpen trotz Überholsatz schrott ?
Wenn ich alle Entlüfternippel zu habe und Pumpe tritt auch augenscheinlich nirgendwo Bremsflüssigkeit aus .

irgendjemand eine Idee?
 
Hallo die 13 er Pumpe hat meiner Ansicht nach eben wenig Durchsatz, Luft wird in der Leitung komprimiert und geht auch wieder zurück.
Natürlich muss man den HBZ zuhalten damit der Flüssikeit durchdrückt, besonders beim Loslassen dicht machen mit dem Finger.
Natürlich sollte irgendwann Bremsflüssigkeit auch unten ankommen, wenn richtig montiert wurde.
Wichtig den Entlüfternippel Schließen vor dem Loslassen des Hebels. Langsam Pumpen noch langsamer nachlassen.
Ich würde erst Mal mit einer Spritze Bremsflüssigkeit von unten Hochdrücken, so geht die Luft am Behälter raus.
Sind die Bremskolben etwas rausgedrückt kann man noch einfacher die Beläge dort zurückdrücken und erreicht das Gleiche.
Erst Luft und dann Blasenlose Bremsflüssigkeit kommt oben an.
 
Hallo Klaus,
Es kommt ja alles an wie es soll. nur baut sich kein richtiger Druck. Auf dem Entlüfternippel steckt Schlauch mit Bremsflüssikkeit drin, somit kann da keine Luft rein beim zudrehen.
 
die Entlüfternippel müssen beim Entlüftungsvorgang nach oben (höchste Stelle) zeigen.
Hans.
 
Und kein Knick oder eine Schlaufe im Schlauch, der nach oben weist und dort Luft sammeln könnte?
Ist manchmal sehr mühsam, eine Bremse zu entlüften, vor allem bei langen Bremsleitungen.
Wie Klaus schrieb, Bremskolben etwas ausdrücken, dann versuchen, mit einer nicht so großen Spritze BF von unten in Ri. HBZ zu drücken und wenn keine Luft mehr kommt, Schraube zu und mit dem anderen Bremskolben wiederholen, dabei soll der Behälter nicht überlaufen.
Evtl. mit dem Volumen des Bremskolbens durch Eindrücken etwas BF nach schieben.
Manchmal hilft es, den Bremshebel über längere Zeit angespannt zu lassen, Gummi, Klettband o. ä. funktioniert gut.
Im Zweifelsfall diesen Vorgang wiederholen, bis der Druckpunkt stimmt.
Kommt denn ein kleines Bläschen im Vorratsbehälter beim Loslassen des Hebels?
Falls nicht, könnte die Entlüftungsbohrung zu sein oder der Kolben kommt nicht weit genug zurück.
Ich vermute noch eine ordentliche Menge Luft in der Leitung.
 
Hallo Klaus,
Es kommt ja alles an wie es soll. nur baut sich kein richtiger Druck. Auf dem Entlüfternippel steckt Schlauch mit Bremsflüssikkeit drin, somit kann da keine Luft rein beim zudrehen.
Hallo

Die Entlüftungsschraube nur minimal öffnen und knapp bevor der betätigte Bremshebel an seinem Endpunkt kommt schließen damit nicht über das Gewinde der Schraube Luft angesaugt wird.
Schraube schließen solange noch Druck aufgebaut wird.
 
Sollten tatsächlich 3 Sättel an der 13 Pumpe hängen wird das für mich nichts werden. Sag ich mal Ahnungslos von 3 Rädern ..
Beim EML war mal eine für mich bemerkenswerte Bremsverteilung verbaut..
 
Hast du etwa alle drei Sättel am 13er HBZ hängen?
Hätten tatsächlich 3 Sättel an der 13 Pumpe hängen wird das für mich nichts werden. Sag ich mal Ahnungslos von 3 Rädern ..
Beim EML war mal eine für mich bemerkenswerte Bremsverteilung verbaut..
Ja, hängen alle an der 13er Pumpe
.Das ist aber so wohl beim Vorbesitzer gelaufen. Und selbst wenn zu klein sollte sich doch zumindest Druck aufbauen , wenn auch nicht viel oder?
 
Das, Hat mir gerade ein Bekannter geschrieben:

Moin ,

Wenn sich kein Bremsdruck einstellen will, sitzt gerne eine Luftblase hinter einem Bremskolben einem Sattel, die Holzkeile raus zu nehmen und die Kolben bis kurz vorm Rausploppen vorzupumpen, dann wieder die Kolben komplett reindrücken, d
Das im Ausgleichsbehälter strömende Bremsöl reißt dann die Blase mit und sie kann über die Schnüffelbohrung in den Behälter entlüften

Wenn das durch ist alle Bremssättel Kolben mit Holzkeilen festsetzen
Bremssättel an den Schläuchen hängen, sodass die Blasen aufsteigen können
Druck aufbauen und Bremshebel mit Draht Kabelbinder festsetzen
so über Nacht stehen lassen
Nächster Tag sachte Pumpen damit die Blasen über die Schnüffelbohrung raus können


Das werde ich jetzt mal so machen und über Nacht stehen lassen.
 
Das Problem bei der Verbauung der 38er Brembos im Gespann ist dass sie dort i.d.R. waagerecht und nicht schräg wie hinter den Gabelholmen der Solo-Spendermaschine positioniert sind. Auch wenn das Entlüfterventil dann von außen betrachtet am höchsten Punkt sitzt mündet der interne Kanal ausgehend von diesen nicht am höchsten Punkt im Arbeitsraum hinter dem Kolben. Und damit bleibt - vor allem bei der ungeeigneten Entlüftungsmethode per HBZ-Pumperei - oben in den Arbeitsräumen eine Luftblase.

Dieser Kanal ist halt so positioniert dass er bei der schrägen Solomontage am höchsten Punkt in Arbeitsraum mündet.

Also: Sättel von den Momentenstützen lösen, kippen bis zur Schräglage wie in Soloposition und dann Entlüften. Am besten per Durchdrücken der Bremsflüssigkeit von unten nach oben oder alternativ mittels kräftig saugender Pumpe von oben nach unten durchsaugen. Die Pumperei mit dem HBZ ruiniert nur auf Dauer dessen empfindliche Primärmanschette.

Und richtig: Drei Sättel an einem 13er HBZ ist einer zu viel.
 
Vom Saugen durch Unterdruck würde ich abraten.
Wenn man zu fest oder zu schnell saugt, kann im Schlauch ein Hohlraum entstehen, den man nicht erkennt und dann bekommt man Luft an Stellen im Schlauch, die vorher nicht da war.
Ein System, das auf Druck ausgelegt ist, würde ich auch nur mit Druck entlüften.
Gegen ein Befüllen von unten ist nichts einzuwenden, habe ich oben auch geschrieben.
Aber dann nochmal mit Druck durch den Bremshebel entlüften.
Und manchmal braucht man eben Geduld, habe ich auch schon hinter mir.
 
Die Pumperei mit dem HBZ ruiniert nur auf Dauer dessen empfindliche Primärmanschette.
...und das kann sehr schnell gehen, speziell bei den Handbremszylindern, die an unseren Maschinen verbaut sind. Bei denen bildet sich im Zylinder eine Kante, vor dieser ist die Lauffläche durch den Gebrauch glatt und dahinter häufig vernarbt oder durch Oxide rau.
 
Vom Saugen durch Unterdruck würde ich abraten.

Das ist eine gängige Methode und wird in KFZ-Werkstätten mit per Druckluft betriebenem Befüll-/Entlüftungsgerät seit Jahrzehnten erfolgreich so praktiziert. Das funtioniert auch bei den hydraulisch komplexen ESP-Systemen moderner Fahrzeuge und vor allem .... allein . Ich musste mich noch als Azubi ins Auto setzen, Bühne hoch und dann auf Zuruf per Bremspedal pumpen oder halten während der Geselle das Entlüfterventil im Kommandorythmus öffnete bzw. schloss. Meist :pfeif:hat's der HBZ überlebt.
Für's Motorrad benutze sicher nicht nur ich eine Handvakuumpumpe mit vorgeschaltetem Auffangbehälter - funzt prima.

Wenn man zu fest oder zu schnell saugt, kann im Schlauch ein Hohlraum entstehen, den man nicht erkennt und dann bekommt man Luft an Stellen im Schlauch, die vorher nicht da war.

Verstehe ich nicht. Wie und woher soll denn die Luft da rein kommen?

Bei der Saugmethode kommt nur dann unerwünschte Luft ins System wenn man nicht rechtzeitig vor kompletter Entleerung des Bremsflüssigkeitsbehälters den Vorgang unterbricht und Bremsflüssigkeit nachfüllt. Wenn man nicht aufpasst und es auf einmal das "lustige" Schmatz-/Gurgelgeräusch gibt entfleucht einem ein herzhaftes Sch..... und alles fängt wieder von vorne an.

Dann ist manchmal mehr Luft im System als die Menge die man eigentlich rausholen wollte. Ist mir auch schon passiert beim Entlüften der Seitenwagenbremsanlage. Kein Sichtkontakt zum obendrein sehr kleinen Bremsflüssigkeitbehälter und zack .... schon wurde aus dem "mal eben" eine längere Aktion.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alternativ zu pumpen oder saugen funktioniert die Entlüftung per Schwerkraft. Dafür braucht man nur genügend hydrostatischen Druck, was z.B. bei der GS gegeben ist. Behälter ganz voll mit BFL füllen, Schlauch auf Entlüfterschraube stecken, Auffanggefäß oberhalb der Entlüfterschraube montieren, Entlüfterschraube öffnen und warten bis keine Blasen mehr kommen. Total chillig und ungefährlich für die Hardware.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Wichtig den Entlüfternippel Schließen vor dem Loslassen des Hebels. Langsam Pumpen noch langsamer nachlassen. ...
Genau das ist falsch! Man sollte den Bremshebel "schnell" los lassen.

Warum? Nur beim schnellen Loslassen entsteht ausreichend Unterdruck vor der Primärmanschette, so dass an dieser vorbei Bremsflüssigkeit aus dem Raum zwischen Primär- und Sekundärmanschette nachströmt.

Wird der Hebel lediglich "ganz langsam" los gelassen, kann die Bremsflüssigkeit nur durch die sehr enge Ausgleichsbohrung nachfließen, was sehr lange dauert. Meist zieht man schon wieder am Bremshebel, bevor dieser Füllvorgang abgeschlossen ist.

Der Raum zwischen der Primär- und der Sekundärmanschette füllt sich dagegenn über die recht große Nachlaufbohrung sehr schnell.

Mit dem schnellen Loslassen fördert man eine größere Flüssigkeitsmenge bei jedem Hub. Selbst wenn man das Entlüftventil nicht jedes Mal schließt, reicht i.d.R. die Massenträgheit der schon in der Bremsleitung befindlichen Flüssigkeit aus, damit ausreichend Unterdruck entsteht, beim schnellen Loslassen.
 
Moin Zusammen,

Ein ganz großes Entschuldigung vergesset alles was ich hier zum Thema Bremsen entlüften geschrieben habe.
ich sollte mal öfter erst den Kopf einschalten anstatt drauf loszuschrauben.:Tun:

Wie sich jetzt rausgestellt hat, war die mitgekaufte 13er Bremspumpe nie am Gespann verbaut und ich hab das mal einfach so hingenommen um dann nach fast2 Tage entlüften festzustellen das das gar nicht passt.
:smt022


daher, jetzt nochmal von vorn..

Mein 2 V Enduro-Gespann muss natürlich bremsen.
Verbaut sind
am Vorderrad 2 x Brembo mit 34 und 32 mm Kolben BMW Standartteile hier aus einer Schlacht K1100LT
bin BW eine 39 mm 1 Kolben Brembo , ebenso aus K1100lt.

Der Plan ist: Es soll alles mit der Vorderradbremse angesteuert werden.
Welche Bremspumpe baue ich ein? 19 mm denke ich oder?

Welche Bremsarmatur in Kombination mit Gasgriff hat sich bewährt ?
Ich hätte noch eine komplette Griffarmatur einer K1100LT liegen, das könnte man doch schön mit einem Gaszugverteiler lösen. Wobei dann die ganzen Knöpfe über wären. (Ich baue die Elektrik mit Axel Joost Box, somit sind fast alle Knöpfe die ich brauche Blinker, Hupe, Licht links vorhanden) Einzig den Startknopf würde ich noch brauchen, denn kann ich aber auch separat legen.

Ihr habt eine schöne bessere Bremshebel-Gasgrifflösung mich ?

Gruß Urban
 
Wahnsinn, was für gescheite Leute es hier gibt 😉
Besonders gescheit muss man da nicht sein, Interesse sollte man haben.

Das Bremsenhandbuch von ATE hilft auch und wenn man dann noch zufällig die richtigen Leute trifft, mit denen man über solche Dinge reden kann ...

Richtig gescheit waren die Personen, die den Aufbau des Hauptbremszylinders konstruiert haben. Das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten ist schon sehr ingenieus und clever. Dabei haben wir noch nicht einmal alle Bauteile erwähnt, die hierbei noch eine Rolle spielen. Aber lassen wir das, sonst wird gleich wieder von einer Doktorarbeit gesprochen. ;)

Michael hat vor kurzem in einem anderen Zusammenhang ausgedrückt, um was es seiner Meinung nach hier im Forum geht:
... Es geht hier nicht ums ... , sondern um das Interesse und das Teilen von Wissen und Erfahrungen zu allseitigem Nutzen.
 
Mein 2 V Enduro-Gespann muss natürlich bremsen.
Verbaut sind
am Vorderrad 2 x Brembo mit 34 und 32 mm Kolben BMW Standartteile hier aus einer Schlacht K1100LT

Moin, zur Planung/Festlegung des neuen HBZ: Dieses Zweikolben-Sattelpaar gab's ja auch an der R 100 R / Mystic; angesteuert über einen 15er HBZ.

bin BW eine 39 mm 1 Kolben Brembo , ebenso aus K1100lt.

Das kann nicht sein weil ... die K 100 / 1100-Modelle hatten an der Hinterhufe einen Brembo-Festsattel mit zwei 38er Kolben.

Der Plan ist: Es soll alles mit der Vorderradbremse angesteuert werden.
Welche Bremspumpe baue ich ein? 19 mm denke ich oder?

1. Ein Sattel an der SW-Bremse mit 38 oder gar 39 mm Durchmesser ist - speziell bei einem leichten Enduro-Gespann - völlig überdimensioniert. Ein deutlich kleinerer (Schwimm-)Sattel von einer Motorrad-/Roller-Hinterradbremse ist preiswert zu bekommen und macht die Wahl des ....

2. ... HBZ einfacher. Wenn 15 mm (oder vielleicht auch 14) für die beiden RBZ's am VR reichen braucht's dann zur zusätzlichen Versorgung am SW um die 17/18 mm - je nach Kolbendurchmesser des dortigen Sattels.

Tipp: Wende doch mal gezielt an den Rüdiger - hier als slowman unterwegs. Der hat ein R 100 R-Gespann mit denselben Sätteln vorne wie an Deinem. Und wenn ich mich recht erinnere ist dessen SW-Bremse auch mit der VR-Bremse gekoppelt. Frag ihn doch mal nach den Dimensionen seines SW-Sattels und HBZ's.
 
Hallo Werner,

ersteinmal danke für deine Antwort.

Den slowman habe ich mal angeschrieben.

Bei dem Hinterradbremssattel habe ich gerade extra nochmal nachgeschaut. es ist ein 39 mm Kolben Sattel. kenne ich auch nicht anders. Ich hab hier 3 K´s Stehen und alle haben diesen Sattel.
und mit Einkolbensattel meine ich natürlich zwei gegenüberliegende Kolben was ja umgangssprachlich schon mal als Einkolben benannt wird. Genau wie du ja auch von 2 sprichst obwohl es 4 sind.
Moin, zur Planung/Festlegung des neuen HBZ: Dieses Zweikolben-Sattelpaar gab's ja auch an der R 100 R / Mystic; angesteuert über einen 15er HBZ.
auf die 19 mm bin ich gekommen weil ich die Werte hier eigegeben habe

den Bw Sattel habe ich gewählt weil ich den halt in der Schlacht K hatte.....und Er an die Schwinge passt.
 
Hallo Urban,
leider kann ich dir keine genaue Antwort geben, die Komponenten habe ich schon so vorgefunden.
Ich nehme an, Bremspumpe ist Original R100R mit den ebenfalls originalen Brembo-Komponenten im Vorderrad. Am Beiwagen-Rad sitzt eine relativ kleine Scheibe – wir nehmen an, das kommt von einem Roller. So sieht die Verteilung aus:

Bildschirmfoto 2024-12-20 um 15.26.09.png

Bildschirmfoto 2024-12-20 um 15.33.39.png


Grüße,
Rüdiger
 
Wow Rüdiger das ging ja schnell. Danke.

Screenshot 2024-12-20 154553.jpg
IMG_20241220_154923.jpg
Gruß Urban

hier unten an der Bremspumpe sollte eine Nummer stehen kannst du die mir bei Gelegenheit mal mitteilen?
 
Fuffzehn... wenn du den gebrauchen kannst, ich habe den gleichen nochmal in der Grabbelkiste gefunden.

Bildschirmfoto 2024-12-20 um 20.50.41.png

Bildschirmfoto 2024-12-20 um 20.51.19.png

Grüße,
Rüdiger
 
Hallo Rüdiger,

gerne. Was möchtest du den dafür haben?

Gruß Urban
 
Hab mir das gerade noch einmal bei Tageslicht angesehen, das stammt ja aus meinem Unfallgepann. Da haben offenbar schon mal zu starke Kräfte auf den Anschluss gewirkt, das kann ich doch nicht guten Gewissens abgeben - sorry.

LG
Rüdiger
 
Zurück
Oben Unten